
Michael Link gibt sein Amt als Transatlantik-Koordinator auf, weil seine FDP die Regierung verlassen hat. Was er von Trump erwartet, worauf sich die Deutschen einstellen müssen.
Michael Link gibt sein Amt als Transatlantik-Koordinator auf, weil seine FDP die Regierung verlassen hat. Was er von Trump erwartet, worauf sich die Deutschen einstellen müssen.
Im Internet und auf Social Media erfinden wir uns neu, sagt der Psychoanalytiker Rainer Funk, und verlieren damit die Verbindung zu eigenen Gefühlen und Erfahrungen. Die Folgen sind gravierend.
Der Chef der Managementberatung hält ein Aussetzen der Schuldenbremse für angemessen und fordert Investitionen von 200 bis 400 Milliarden Euro. Sonst drohe ein „Horrorszenario“.
Präsident Macron ist international unterwegs, das Parlament lähmt sich mit völlig konträren Budgetvorschlägen – und Premier Barnier an der Spitze einer Minderheitenregierung wartet ab.
Mit der Nominierung seiner künftigen Agrarministerin ist Trumps Team nun vollständig. Ein Überblick über alle Minister und einige der wichtigsten anderen Posten.
Wo Donald Trump ist, ist meist auch er: Der Tech-Milliardär Elon Musk soll Regierungsberater werden. Was das bedeutet, schreibt Peter Neumann in der Kolumne „Die Welt im Blick“.
Ärmere Länder brauchen in Zukunft Billionen Dollar, um die Emissionen zu senken. Die Klimakonferenz hat einen Grundstein gelegt – nun kommt es auf die Privatwirtschaft an.
Ihren Song „Lesbisch“ sang im Sommer halb Berlin, trotzdem zögerte Rapperin Ebow lange, sich vor ihrer Familie zu outen. Im Interview spricht sie über ihr Coming-out, Sexismus im Rap und Erfahrungen mit Rassismus.
Der Kremlchef ist erzürnt über die Freigabe von US-Raketen für Angriffe auf sein Land – und droht deshalb der Nato. Christian Mölling erklärt, warum Europa sich nicht erpressen lassen sollte.
Mehrere Kandidaten wollten den einflussreichen Job – nun hat sich der designierte Präsident entschieden. Damit nimmt das Kabinett des Republikaners weiter Gestalt an.
In der Amtszeit des Republikaners könnte es schwer werden für das Militärbündnis. Die Hoffnungen liegen auch auf dem neuen Generalsekretär. Der Niederländer gilt als „Trump-Flüsterer“.
Der Republikaner hatte vor vier Jahren fälschlicherweise behauptet, er sei wegen Manipulation nicht US-Präsident geworden. Nun will er einem Bericht zufolge dafür nach Beweisen suchen lassen.
Nicht nur Geld verliert an Wert – auch die politische Stimmung dreht sich bei stark steigender Inflation. Was die US-Wahl gezeigt hat, kann auch auf Deutschland zukommen.
Haushaltskürzungen auf Bundes- und Landesebene verschlimmern im Zusammenspiel mit hohen Zinsen und Baukosten die Wohnraumkrise in den Großstädten.
Donald Trump war bereits im Mai im Schweigegeld-Verfahren schuldig gesprochen worden, doch das Strafmaß steht weiter aus. Das wird auch erstmal so bleiben.
In mehr als 75 Prozent der untersuchten Fälle wurden News-Artikel auf Facebook geteilt, ohne dass zuvor der Text gelesen wurde. So steht es in einer neuen Studie aus den USA.
Elon Musks Eskapaden vertreiben immer mehr Nutzer von seiner Plattform X – hinüber zum Konkurrenten Bluesky. Wie der Umzug stressfrei gelingt und was Sie unbedingt beachten sollten.
Es gibt Hinweise darauf, dass nach der Amtseinführung von US-Präsident Trump ein weiterer Gefangenenaustausch mit Russland stattfinden könnte. Ein Blick auf mögliche Kandidaten.
Als einstige Sprecherin von Donald Trump ging Sarah Huckabee Sanders hart gegen kritischen Journalismus vor. Was sie heute macht – und was Medien in seiner zweiten Amtszeit fürchten müssen.
Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 in US-Besitz? Ein amerikanischer Finanzier arbeitet daran. Allerdings ist noch unklar, ob sie überhaupt auf den Auktionsblock kommt.
Ist Donald Trumps Sieg bei der US-Wahl das Ende von MeToo – oder kann er auch Chance sein? Drei Expertinnen über die Zukunft der Frauenbewegung.
Matt Gaetz erklärte am Donnerstag wegen Vorwürfen sexualisierter Gewalt seinen Verzicht aufs Justizministeramt. Probleme könnte auch ein anderer möglicher Trump-Minister bekommen: Pete Hegseth.
Der Republikaner kann mit der Mehrheit in beiden Kongresskammern und einem überwiegend konservativen Supreme Court regieren. Gibt es die „checks and balances“ bald nur noch auf dem Papier?
Donald Trumps Wunschkandidat für das Amt des US-Justizministers gibt auf – und nur wenige Stunden später ist Ersatz gefunden. Die neue Aspirantin Pam Bondi hat Erfahrung als Staatsanwältin.
Matt Gaetz steht für den Kabinettsposten nicht mehr zur Verfügung. Die Diskussion über seine Nominierung sei zu einer Ablenkung geworden, so der erzkonservative republikanische Abgeordnete.
Elon Musk und Vivek Ramaswamy haben umfangreiche Kürzungen bei Bundesvorschriften, Ausgaben und Personal versprochen. Kämen sie damit durch, wären die USA nicht mehr wiederzuerkennen.
Russland setzt offenbar erstmals Interkontinentalrakete ein. Ukraine feuert offenbar Storm-Shadow-Raketen ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Donald Trump hat im Präsidentschaftswahlkampf höhere Einfuhrzölle angekündigt. Neben China könnte dies vor allem die EU treffen. Es dürfe kein Duckmäusertum geben, so Habeck. Kritik an seinen Äußerungen gibt es derweil von der FDP.
In ihren Memoiren verteidigt Merkel ihre Entscheidung von 2008, der Ukraine keinen Nato-Kandidatenstatus zu gewähren. Die damalige Kanzlerin sah erhebliche Risiken.
Laut Beobachtern ist schon bald mit einem Wert von 100.000 Dollar zu rechnen. Nach Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl am 5. November zog der Kurs signifikant an.
Wie es vor Gericht weitergeht, ist völlig offen. Der Richter wird erst zum kommenden Sommer entscheiden – dann ist Donald Trump US-Präsident. Der hatte sich zuletzt skeptisch gezeigt.
Donald Trump will als künftiger Präsident mit Einfuhrzöllen ein Problem lösen, das es gar nicht gibt. Das könnte für die USA teuer werden.
Kritik an der Polizei und sprachliche Verrenkungen haben die Amerikaner von den Demokraten entfremdet, bemängelt Parteistrategin Julie Roginsky. Über die Wut der einfachen Leute.
Er ist der wohl umstrittenste Wunsch-Kandidat von Trump: Matt Gaetz soll Justizminister werden. Doch es gibt schwere Vorwürfe gegen ihn. Im Zentrum steht nun ein möglicherweise brisanter Bericht.
Als Regierungsberater von Trump soll Musk Bürokratie abbauen, Subventionen streichen und Personal reduzieren. Nun skizziert er erste Pläne für den Umbau des US-Regierungsapparates.
Im Wahlkampf hat Donald Trump Massenabschiebungen in den ersten hundert Tagen seiner zweiten Amtszeit angekündigt. Doch was kann der Republikaner überhaupt tun? Ein Migrationsexperte ordnet ein.
Stehen die USA unter Trump uneingeschränkt zur Beistandsverpflichtung der Nato? Der designierte Präsident weckt immer wieder Zweifel daran. Jetzt schickt er einen Vertrauten nach Brüssel.
Bald soll Elon Musks „Starship“ der Menschheit den Mars erschließen. Zum neuesten Test hatte der Milliardär den designierten US-Präsidenten Donald Trump eingeladen.
Deutschlands Rolle als Musterknabe beim Klimaschutz wackelt. Die Autoren der Studie haben zwei „Problembereiche“ identifiziert, die zu schleppend elektrifiziert würden.
Marktturbulenzen, mögliche Handelskonflikte und politische Unsicherheit könnten zu unvorhersehbaren, extremen Ereignissen führen. Auch das Anlageverhalten europäischer Fonds sieht die Notenbank kritisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster