zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Engpässe im Stromnetz können auch durch kleinere organisatorische Veränderungen vermindert werden.

Durch kleine bauliche Veränderungen könnte die Kapazität des bestehenden Stromnetzes erhöht werden. Dafür hat das Wirtschaftsministerium Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber miteinander ins Gespräch gebracht.

Von Dagmar Dehmer
Stillstand in Brokdorf. Seit klar ist, dass ein Teil der Brennelemente zu schnell korrodiert, muss der Betreiber erst einmal nach den Ursachen suchen.

Die Anpassung an die erneuerbaren Energien lässt die Brennstäbe im Atomkraftwerk Brokdorf schneller oxidieren. Anfang des Jahres wurden die Grenzwerte erstmals überschritten. Seit Februar steht das Kraftwerk still.

Von Dagmar Dehmer
Alte und neue Kraft. Windräder drehen sich vor den Kühltürmen des Kraftwerks der Vattenfall Europe AG im brandenburgischen Jänschwalde.

Auf dem Windkraft-Branchentag in Potsdam tritt Wirtschaftsminister Gerber auf – und provoziert mit seinen Forderungen nach mehr Ehrlichkeit beim Umgang mit Braunkohle Widerspruch

Im Licht. Claudia Roth, 62, porträtiert von der Berliner Fotografin Laurence Chaperon auf einer Club-Bühne in Prenzlauer Berg.

Claudia Roth hat fast ihr ganzes Leben in der Politik verbracht. Viele nervt sie schon sehr. Aber die Vizepräsidentin des Parlaments ist stolz darauf.

Von Stephan Haselberger
Polizisten tragen einen Mann nach einem Unwetter durch eine überschwemmte Straße in Mexiko-Stadt. Für Mega-Städte ist es besonders schwer, sich an den Klimawandel anzupassen.

Mit dem Austritt der USA aus dem Klimaabkommen werden die Klimafinanzflüsse nach Lateinamerika schrittweise zurückgehen. Wer könnte eine US-Klimafinanzierungslücke in Lateinamerika schließen, fragt der Lateinamerika-Experte Christian Hübner in seinem Standpunkt.

Ein Windrad wird in einem sächsischen Windpark gewartet.

In der ersten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land haben unerwartet viele Bürgerenergiegesellschaften den Zuschlag erhalten. Das klingt gut, der Ausbau der Windkraft dürfte 2019 dadurch jedoch deutlich einbrechen. Kann die Regierung noch reagieren?

Mister Energiewende. Rainer Baake (3. von rechts) hat genaue Vorstellungen davon, wie in der Bundesrepublik Strom produziert und vertrieben werden soll. Foto: Ullstein-Bild/Rolf Schulten

Rainer Baake ist seit 2014 Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Er plant den Umbau des Stromsystems. Sein Positionspapier „Strom 2030“ taugt als Pflichtenheft für die nächste Bundesregierung.

Von Dagmar Dehmer
Wind- und Solarenergie werden in Zukunft die Hauptrolle spielen. Das ist in der Energiebranche inzwischen Konsens.

Die Energie- und Wasserwirtschaft sucht nach neuen Geschäftsmodellen für die Energiewende. Und der Streit um die Netzentgelte soll in der letzten Sitzungswoche doch noch beendet werden - wünscht sich die Kanzlerin.

Von
  • Jens Tartler
  • Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })