
Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.
Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.
70 Millionen Euro, sechs Bundesländer und Berlin mittendrin – das ist das spektakuläre Pilotprojekt WindNode.
Unternehmer-Präsident Frank Büchner über Mängel der Energiewende und nötige Veränderungen.
Gas könnte die Energiewende retten. Dafür muss viel investiert werden.
Brüssel dringt auf die Energieunion. Deutsche Unternehmen müssen mit neuen Regeln rechnen, Verbraucher profitieren.
Deutschland hat seinen Vorsprung verspielt. Die Probleme stapeln sich. Zeit für den Neustart des Großprojekts.
„Occupied – Die Besatzung“: Zweite Staffel der norwegischen Serie bei Arte. Der prekäre Frieden gerät dabei in Gefahr
Die State Grid Corporation China steht vor dem Einstieg bei 50 Hertz. Die Berliner Firma betreibt eine „kritische Infrastruktur“.
Er ist als Vertrauter der Kanzlerin für die schwierigen Fälle zuständig. Als Wirtschaftsminister müsste er die Energiewende retten.
Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.
Bund, Länder und Kommunen wollen immer mehr Milliarden investieren, aber die Mittel fließen häufig nicht ab. Experten weisen auf Defizite im Bausektor hin.
Wollen Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht eine Spaltung der Linkspartei? Katja Kipping ist sich nicht sicher. Ein Interview.
Was Union und SPD in der Energiepolitik planen, ist verantwortungslos. Unter diesen Vorzeichen wäre es besser, es gäbe keine Groko. Ein Kommentar.
Er gehe dahin, wo es wehtut, loben die einen. Er schiebe die totale Egonummer, ärgern sich andere. Robert Habeck verlangt seinen Grünen einiges ab - und könnte deshalb der ideale Chef sein.
Der Immerather Dom musste bereits dem Braunkohletagebau weichen, weitere Kulturdenkmäler sind gefährdet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fordert ein Umdenken.
Das Unternehmen Next Kraftwerke verbindet mehr als 5000 Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Beispiel für die Energiewelt der Zukunft.
Das Geoforschungszentrum Potsdam ist in Stadt, Land und international zu gewichtiger Größe herangewachsen. Zum neuen Jahr will man auch Fragen von Klimaschutz und Energiewende untersuchen.
Die britische Regierung will alle acht verbleibenden Kohlekraftwerke des Landes bis 2025 vom Netz zu nehmen. Ein Bericht von EurActivs Medienpartner „The Guardian“.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock aus Potsdam
Beim Kampf gegen den Klimawandel gab es 2017 Rückschläge. Wie lässt sich der weitere CO2-Ausstoß schnell verringern? Fragen und Antworten zum Thema.
Ob B wie Brexit oder O wie Obergrenze, M wie metoo oder V wie Videobeweis: Ein Rückblick auf die subjektiv 26 prägendsten Begriffe des Jahres.
Wie die Menschheit in der Zukunft auf der Erde zurechtkommen kann, ist ein Thema, das in der Potsdamer Wissenschaft traditionell einen Schwerpunkt hat.
Vor einem Jahr legte die EU-Kommission ein dickes Paket zur umweltfreundlicheren Energieversorgung bis 2030 vor. Jetzt haben die EU-Länder einige der Vorhaben auf dem Tisch.
Forscher machen Druck auf die Landesregierung im Braunkohleland und fordern die Einrichtung einer Zukunftskommission für die Energiewende.
Albrecht Geber, Wirtschaftsminister von Brandenburg, über die Zukunft der Lausitz, eine andere Energiewende und die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen.
General Electric will die Fertigung von Stromwandlern einstellen. In Berlin sind 500 Jobs betroffen, bundesweit streicht der Konzern 1600 Stellen.
Energiewende-Zentrum statt Reaktor: Der Standort des Wannsee-Forschungsreaktors auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) könnte nach der geplanten Abschaltung Ende 2019 zum Forschungszentrum für Wissenschaftler aus Berlin und Potsdam werden.
Die EU will bei Nicht-Wohngebäuden Ladesäulen für E-Autos vorschreiben – das kann teuer werden. Auch private Tiefgaragen haben oft keine Steckdose.
Die Siemens-Beschäftigten machen ihrem Zorn auf der Straße Luft und ziehen mit einem langen Autokorso durch Berlin. Auch der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
Ein deutsch-französisches Tandem sollte eine CO2-Steuer vorantreiben. Um Frankreichs Atomkraftwerke nicht zu bevorteilen, könnten einige abgeschaltet werden.
Bei den Gesprächen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gibt es Fortschritte, aber auch Rückwärtsentwicklungen. Beim Thema Flüchtlinge blockiert offenbar nicht allein die CSU. Angeblich gibt es ein Kompromissangebot der Grünen.
Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.
Energiewende und Flüchtlingspolitik: Das sind dicke Knoten der Jamaika-Sondierungen. Mit Ideologie und Moral lassen sie sich nicht entwirren. Ein Kommentar.
870 Arbeitsplätze sollen in Berlin gestrichen werden. Der Berliner IG Metall-Chef Klaus Abel kündigt harte Gegenwehr an. Heute wird demonstriert.
Was passiert an den Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Politiker, sondern auch die Entwickler von Solarzellen.
Was genau passiert im Innersten der Akkus im Detail? Die Antwort lieferten die Matheon-Forscher mit Hilfe von Luftballons.
Normalerweise betont die Industrie die Risiken der Klimapolitik. Jetzt kommt eine eigene Studie zu ganz anderen Ergebnissen. Das kann auch Auswirkungen auf die Jamaika-Sondierungen haben.
In Bonn muss sich auch und gerade die europäische Politik für ihre Strategie beim Klimaschutz rechtfertigen. Lasche Ziele, der Emissionshandel und der Einfluss der Autolobby stehen im Mittelpunkt der Kritik.
Einer Studie zufolge könnte bis zum Jahr 2050 der gesamte Bedarf mit Ökostrom gedeckt werden. Möglich macht das ein massiver Preisverfall bei Speicherpreisen.
Abgesang aufs fossile Zeitalter: Die Ausstiegsankündigungen der großen EU-Mitgliedsstaaten setzen Deutschland jetzt unter Zugzwang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster