zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Siemens-Vorstand mit 44: der Berliner Cedrik Neike.

Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.

Von Jens Tartler
Vernetzt: Die Next-Box, die beim Kunden installiert wird, enthält die Schnittstellen für die Kommunikation mit der Zentrale.

Das Unternehmen Next Kraftwerke verbindet mehr als 5000 Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Beispiel für die Energiewelt der Zukunft.

Von Jens Tartler
2019 ist Schluss: Dann wird der Forschungsreaktor abgeschaltet.

Energiewende-Zentrum statt Reaktor: Der Standort des Wannsee-Forschungsreaktors auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) könnte nach der geplanten Abschaltung Ende 2019 zum Forschungszentrum für Wissenschaftler aus Berlin und Potsdam werden.

Von Jana Haase
Attila Dézsi (oben) und sein Team.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.

Von Stephan Haselberger
Die Bronzeskulptur "Unbearable" des dänischen Künstlers Jens Galschiot im Rheinaue-Park in Bonn.

In Bonn muss sich auch und gerade die europäische Politik für ihre Strategie beim Klimaschutz rechtfertigen. Lasche Ziele, der Emissionshandel und der Einfluss der Autolobby stehen im Mittelpunkt der Kritik.

Von Nora Marie Zaremba
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })