zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Das aktuelle EEG erschwert den Erfolg von Bürgerenergieprojekten und zwingt sie entgegen dem Rat aus Brüssel zur Teilnahme an Ausschreibungen. Doch mit der nächsten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU könnten die Karten neu gemischt werden.

Von Susanne Ehlerding
Olivier Corradi hat seinen Job als IT-Entwickler aufgegeben und das Startup Tomorrow gegründet. Er hat die Electricity-Map entwickelt.

Echtzeitdaten, die vor allem Stromnetzbetreiber für ihre tägliche Arbeit brauchen, werden immer öfter auch für Visualisierungen des Energiesystems genutzt, die allen offenstehen. Ein Überblick.

Von Dagmar Dehmer

Die Last der Energiewende tragen die Stromkunden. Sie zahlen auch in Potsdam ab dem Jahreswechsel mehr. Wer Erdgas oder Fernwärme bezieht, kann hingegen richtig sparen.

Von Marco Zschieck
Über ein Verbot von Diesel- und Benzinmotoren für Pkw ist in Deutschland eine heftige Debatte entfacht.

Seit „Dieselgate“ ist die Debatte über den Verbrennungsmotor aktuell – Klimaschutz und Luftqualität verlangen eine Neuerfindung des Autos.

Von Dagmar Dehmer
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.

Wie die Wissenschaft Politik und Gesellschaft praktisch unterstützt. Dabei geht es um Handlungsoptionen, um eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Saubere Luft, gutes Klima? Berlin will bis 2050 klimaneutral sein.

Berlin soll 2050 eine klimaneutrale Stadt sein, hat der Senat beschlossen. Umsetzen muss das Ziel die nächste Landesregierung. Die Anpassung an den Klimawandel ist aber nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage.

Von Gerd Nowakowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })