Die wichtigen Hochspannungsleitungen sollen 2025 in Betrieb gehen. Das klappt nur, wenn Klagen das Verfahren nicht zu sehr verzögern.
Energiewende
Das aktuelle EEG erschwert den Erfolg von Bürgerenergieprojekten und zwingt sie entgegen dem Rat aus Brüssel zur Teilnahme an Ausschreibungen. Doch mit der nächsten Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU könnten die Karten neu gemischt werden.
An sonnig-windigen Tagen erzeugen die erneuerbaren Energien Überschüsse. Ob und wie diese Energie in Brandenburgs Böden gespeichert werden kann, untersuchen nun Potsdamer Geoforscher.

Die Klausurtagung fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Am Donnerstag präsentierten die Grünen die Ergebnisse im Abgeordnetenhaus.

Für die Speicherung von Überschüssen aus erneuerbaren Energien werden neue Verfahren nötig. Das Land Brandenburg will diese mit einem 50 Millionen-Euro-Förderprogramm voranbringen.

Beim Fachforum Energie des Tagesspiegels ging es um Berlins Energiepolitik, um die Klimapolitik von Wien und die Frage, wie aus Windkraftgegnern AfD-Wähler werden können.

Das Bundesumweltministerium macht eine Plakatkampagne. Die ist lustig. In gewisser Weise. Aber unser Kolumnist hat noch eine bessere Idee. Eine Glosse.

Katalysatoren sind der Dreh- und Angelpunkt der Energiewende.

Innovativen Technologieansätze zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende.

Wachstum, Big Data und Kooperationen mit den Unis: Ein Gespräch über die Pläne der Helmholtz-Gemeinschaft mit ihrem Präsidenten Otmar Wiestler.

Ein Stromkabel vom mecklenburgischen Güstrow nach Schweden soll 2025 fertig sein und überschüssigen Ökostrom aus Deutschland in skandinavische Wasserspeicher transportieren.

Im Verfahren um den Betrieb des Berliner Stromnetzes nutzt der Finanzsenator eine Gesetzesänderung. Der Netzinhaber und -betreiber Vattenfall ist empört.

Nach Andrej Holms Rücktritt steht die Berliner Linke unter Druck und sucht nach Strategien. Innerhalb des Landesverbands sieht man auch eigene Fehler in der Debatte.

Echtzeitdaten, die vor allem Stromnetzbetreiber für ihre tägliche Arbeit brauchen, werden immer öfter auch für Visualisierungen des Energiesystems genutzt, die allen offenstehen. Ein Überblick.

Schleswig-Holsteins Vize-Ministerpräsident Robert Habeck spricht im Interview über grüne Sicherheitspolitik und seine Chancen, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl zu werden.

Firmen und Verbände haben auch in diesem Jahr Unmengen an Weihnachtskarten verschickt. Wir haben unseren Stapel nochmal genauer angeschaut

Das Land ist Vorbild für Deutschlands Energiewende. Die Nachbarn heizen mit Wind und Sonne. Doch nicht jede Idee ist übertragbar.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bilanziert ein Jahr vor dem Ende der Legislatur seine Politik: Wachstum, wenig Arbeitslose, Reform der Energiewende.
Mehr Ökostrom, mehr Netzkosten: Der Osten sieht sich bei den Strompreisen wirtschaftlich benachteiligt. Die Bundesregierung soll zügig handeln, fordern die Ministerpräsidenten.
Minister und Tagebau-Betreiber stecken Ziele für Zusammenarbeit ab

Der Energieversorger RWE will weiterhin wissen, wie die Energiewende im Kanzleramt zustande kam. Außerdem gibt es Altlasten-Klagen.

Für Familienunternehmen sind weniger Positionen der Grünen zur Vermögenssteuer besorgiserregend, sondern das grüne wirtschaftsignorante Denken der CDU.

Die Parteiführung der Grünen hat nun eine Kandidatin für das Verkehrsressort gefunden. Es ist Regine Günther, Expertin der Umweltschutzorganisation WWF für Klimafragen.

Angela Merkel will wieder Kanzlerin werden. Das freut die rechtspopulisten, weil sie sich davon bessere Wahlergebnisse für die AfD erhoffen.

Bei der Basiskonferenz der Berliner Linke werden bekannte Punkte referiert. Niemand kritisiert die Koalitionsverhandlungen oder gar ein rot-rot-grünes Bündnis.

Berliner Stadtwerke und Gewobag starteten Pilotprojekt im Rahmen der Berliner Energiewende und senken die Betriebskosten für die Mieter.
Die Last der Energiewende tragen die Stromkunden. Sie zahlen auch in Potsdam ab dem Jahreswechsel mehr. Wer Erdgas oder Fernwärme bezieht, kann hingegen richtig sparen.

Jörn Ehlers und Frank Krippner haben da so eine Idee: Sie wollen pünktlich zum Höhepunkt des Weltklimagipfels in Marrakesch mit dem Elektro-Motorrad dort ankommen. Auf dem Weg wollen sie die Energiewende in Aktion besuchen. Einblick in eine ungewöhnliche Reise.

Seit „Dieselgate“ ist die Debatte über den Verbrennungsmotor aktuell – Klimaschutz und Luftqualität verlangen eine Neuerfindung des Autos.

Albrecht Gerber (SPD), Wirtschaftsminister in Brandenburg, spricht im Interview über Fremdenfeindlichkeit, Kohle und die Kooperation mit Berlin.

Albrecht Gerber spricht im Interview über Fremdenfeindlichkeit, Kohle in der Lausitz und die schwierige Kooperation mit Berlin. Der SPD-Politiker ist Wirtschaftsminister in Brandenburg.
IASS-Institut hat seine Ziele bis 2021 vorgestellt

Ob Steuerpolitik, Gesundheitsreform oder Energiewende: Hillary Clinton und Donald Trump sind in vielen Punkten gegenteiliger Meinung. Was die Präsidentschaftskandidaten fordern.

Strom aus Berlin gibt es bald von fast jedem Dach landeseigener Gebäude. Bei der Ausschreibung kommen die neu gegründeten Stadtwerke zum Zuge.

Wie die Wissenschaft Politik und Gesellschaft praktisch unterstützt. Dabei geht es um Handlungsoptionen, um eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen.

Der BDI-Präsident Ulrich Grillo spricht im Interview über Rechtspopulisten, Versäumnisse der großen Koalition, über TTIP und Donald Trump - und über 180.000 Euro "Aufwandsentschädigung" im Ehrenamt.

Die Energiewende muss gerettet, die Verkehrswende eingeleitet werden. Die Zukunft heißt Elektromobilität - Benzin- und Dieselmotoren sind Auslaufmodelle, so sagen es zumindest die Grünen.

Der Energiekonzern baut seinen Kraftwerkspark um – und steigt früher als geplant aus der Braunkohle aus. Doch Berlin tut sich schwer beim Thema CO2.

Frankreich will Teller und Becher aus Plastik verbieten. Das könnte ein Vorbild für Deutschland sein. Die Grünen plädieren für Restholz als Alternative.

Berlin soll 2050 eine klimaneutrale Stadt sein, hat der Senat beschlossen. Umsetzen muss das Ziel die nächste Landesregierung. Die Anpassung an den Klimawandel ist aber nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage.