zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Die Energiewende hat für die meisten Energiemanager alles verändert: Die alten Gewissheiten sind verschwunden und oft auch die Geschäftsmodelle.

Die Verwaltungsrechtlerin Ines Zenke blickt in ihrem Standpunkt auf den rasanten Wandel der Energiewelt und die künftigen Herausforderungen der Energiewende.

So sieht es aus, wenn Stromleitungen unter die Erde verlegt werden.

Die Kosten für die Übertragungsnetze sollen zwischen Ost und West angeglichen werden. Die Unionsfraktion will den Wunsch der ostdeutschen Ministerpräsidenten noch in dieser Legislaturperiode erfüllen - und will dafür den Ökostrom noch etwas mehr belasten.

Von Dagmar Dehmer
Ein Turmsegment einer neuen Windkraftanlage wird mit einem Kran angehoben. Bei der ersten von drei Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land haben sich die norddeutschen Standorte durchgesetzt.

Bei der ersten Ausschreibung um die Förderung von Windenergieanlagen an Land hat die Bundesnetzagentur nur fünf kommerziellen Anbietern Zuschläge erteilt. Alle anderen Anlagen werden von Bürgerenergie-Initiativen gebaut. Die Preise liegen knapp unter der bisherigen Einspeisevergütung.

Von Dagmar Dehmer
Elektroautos lösen zwar nicht alle Klimaprobleme. Aber sie sind wegen ihrer Effizienz ein Maßstab für alle andren Antriebe, schreibt Christian Hochfeld von Agora Energiewende.

Vor allem die Veränderungen auf dem chinesischen Markt treiben die Autoindustrie in ihre größte Herausforderung seit der Erfindung das Automobils. Der Chef der Agora Verkehrswende über die Treiber der Veränderung bei der Mobilität. Ein Gastkommentar

Versuchsaufbauten im Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Berlin-Wannsee.

Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.

Von Dagmar Dehmer
Geschäftsführer Frank Mattat in einem Blockheizkraftwerk der Gasag

Der Contracting-Chef Frank Mattat macht schon jetzt gute Geschäfte für die Gasag. Künftig werden alle Energiedienstleistungen des Konzerns gebündelt.

Von Alexander Riedel
Die Energiewende ist weltweit bereits im Gang. Aber noch nicht schnell genug, um die Klimaziele von Paris zu erreichen.

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, muss der Kohleausstieg bis 2050 bewältigt sein. Noch lasse sich die globale Erhitzung auch ohne riskante Technologien aufhalten, schreiben die Energieagenturen IEA und Irena.

Von Dagmar Dehmer
Der Netzbetreiber 50Hertz gehört zu den Vorreitern bei der Umsetzung der Energiewende: Ein Blick in die Leitwarte in Neuenhagen.

Der Energiewende-Motor stottert. Das liege am verzögerten Kohleausstieg und am gebremsten Ausbau erneuerbarer Energien, analysiert Christoph Heinrich in seinem Gastkommentar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })