
Für die notwendigen Maßnahmen benötigt die Politik viel Geld und einen langen Atem. SPD und CDU sind sich noch in so manchen Punkten uneinig.
Für die notwendigen Maßnahmen benötigt die Politik viel Geld und einen langen Atem. SPD und CDU sind sich noch in so manchen Punkten uneinig.
Im Ministerium von Sigmar Gabriel denkt man über eine automatische Preissteuerung bei Benzin und Öl nach. Verkehrsminister Alexander Dobrindt lehnt das ab.
Das Kanzleramt hat Wirtschaftsforscher vom IfW Kiel und DIE Bonn mit der Aufgabe betraut, erste Themen für die G20-Präsidentschaft im kommenden Jahr zu bearbeiten.
Professor Dennis Snower vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel soll die Bundesregierung bei der G20-Ratspräsidentschaft für 2017 beraten. Ein Gespräch über Think-Tanks, Brexit, Banken und Globalisierung.
Je mehr erneuerbare Energien gebraucht werden, umso größer wird der Konflikt zwischen Klimaschutz und Naturschutz. "Energie sparen" allein wird nicht reichen. Ein Kommentar.
Ministerpräsident Woidke regt eine Fusion der Standortförderagenturen für Berlin und Brandenburg an. Das Thema hat eine Vorgeschichte. Was soll der neue Vorstoß?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bringt eine Fusion der Standortförderagenturen von Berlin und Brandenburg ins Spiel. Das Thema hat eine Vorgeschichte.
Robert Habeck will Spitzenkandidat der Grünen werden. Er spricht über Koalitionen, Heimweh - und die eigentlichen Aufgaben dieser Zeit.
Wichtiger als das Pariser Abkommen ist der Regierung ihr Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013. Da kann sich die Welt weiterdrehen, wie sie will. Ein Kommentar.
Auf Kosten aller Stromkunden werden 717 energieintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage entlastet. Die Summe steigt jedes Jahr weiter an.
Wohin mit überschüssiger Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien? Viele vorhandenen Speicher sind sehr teuer oder nicht marktreif. Ein norwegisches Start-up kommt jetzt mit einer neuen Idee.
Bernd Lange, Chef des Handelsausschusses im Europaparlament, glaubt nicht mehr an eine Einigung beim Freihandelsabkommen mit den USA. Aber die Zeit drängt.
"Deutschland kann das" lautet der Slogan zum neuen Integrationsgesetz. Das erinnert doch an irgendetwas? Eine Glosse.
Energieerzeugung soll klimafreundlicher werden. Dafür muss heute im Eiltempo das neue Gesetz verabschiedet werden. Worum geht es?
Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Kommunaler Unternehmen, Katherina Reiche, wirbt um Akteursvielfalt und wünscht sich bessere Bedingungen für die Stadtwerke. Ein Interview.
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland ein ambivalentes Thema: Für die einen sind sie ein dauerhaftes Ärgernis, für andere Hoffnungsträger für eine nachhaltige Zukunft. Das brandenburgische Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS untersucht nun die regionalen Auswirkungen des Umbruchs.
Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter spricht im Interview über Machtoptionen, rote Linien, Neurosen, Querulanten - und die Frage, ob er Sigmar Gabriel eigentlich noch versteht.
Ob Autos mit CO2-Ausstoß endgültig abgelöst werden, gehört zu den Themen einer neuen Denkfabrik. Der ehemalige Unep-Chef Achim Steiner unterstützt die Klimavordenker in Berlin.
Barack Obama wollte den Umgang mit Einwanderern liberalisieren. Der Supreme Court hat ihn ausgebremst - und das Erbe des Präsidenten geschmälert. Eine Analyse
Nach dem Atomausstieg: die Dokumentation „Fukushima und die Mopsfledermaus“ geht dem Projekt "Energiewende" in all seiner Komplexität nach. Am Samstag feiert der Film in Berlin Premiere.
Ökonomie und Ökologie passen nicht per se zusammen. Es bedarf der Politik, um die Widersprüche auszutarieren. Ein Gastbeitrag.
Der Chef der Berliner Energieagentur, die sich ums Energiesparen in Gebäuden bemüht, kritisiert die aktuellen Entwicklungen in der Politik. Ein Kommentar.
Zehner erwartet bis zu 150 000 Besucher
Ein FDP-Politiker leitet jetzt den größten Energieverband und warnt vor Regulierung. Der Netzausbau kommt immer noch nicht in Gang.
Der Senat hat wieder ein Klimaschutzprogramm verabschiedet - aber diesmal detailliert und verbindlich.
Boris Schucht, Chef des Netzbetreibers 50Hertz, über Mythen der Energiewirtschaft und die beruhigende Wirkung einer Sonnenfinsternis. Der Manager im Interview.
Koalitionsausschuss verschiebt wichtige Entscheidungen, aber einigt sich in Sachen Energiewende. CSU setzt sich bei der Förderung von Biomasse durch.
In der Stadt der Zukunft können die Bewohner ihre Energie selbst erzeugen und nach Bedarf verkaufen. Pioniere in New York nutzen dafür die Digitalisierung und die Blockchain-Technologie.
Eine kleine Gemeinde und die großen Fragen unserer Zeit: Juli Zehs neuer Roman spielt in Brandenburg. Mit dem Landleben kennt sie sich aus
Kanzlerin Merkel sieht noch viele Konflikte vor dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Umstritten ist vor allem die Anzahl der Windräder.
Die Unionsparteien planen einen Versöhnungsgipfel, um Projekte und Visionen zu entwickeln - und streiten sich, wo er stattfinden soll. Am Dienstag kommen die Vorsitzenden zusammen.
Eine kleine Gemeinde und die großen Fragen unserer Zeit: Juli Zehs neuer Roman spielt in Brandenburg. Mit dem Landleben kennt sie sich aus.
Der FC Energie steigt ab, die Jungen gehen immer noch weg, die Kreisfreiheit wackelt: Das muss eine Stadt wie Cottbus erst einmal verkraften.
Mit den Lausitz-Protesten werden offene Konfliktlinien der Energiewende sichtbar Von Sebastian Helgenberger
Der FC Energie steigt ab, die Jungen gehen immer noch weg, die Kreisfreiheit wackelt: Das muss eine Stadt wie Cottbus erst einmal verkraften
Der Konflikt bei der Gasag und die Vergabe des Stromnetzes werden erst vom nächsten Senat entschieden. Und damit auch die Frage, ob Eon den Berliner Platzhirschen Vattenfall verdrängen kann.
Ohne Einigung tritt das Gesetz nicht 2017 in Kraft. Je länger die Hängepartie dauert, desto mehr Investoren versuchen noch vor der Reform ihre Projekte über die Bühne zu bringen.
Berlin will das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren – und streitet mit Wirtschaft und Verbänden. Aber auch mit den Ländern gibt es zunächst keine Einigung.
Der Ausbau der Windenergie ist wichtig für die Energiewende. Doch zwischen Wohnhäusern und Tierpopulationen wird der Platz knapp.
Das Potsdamer IASS hat mit der Partizipationsforscherin Patrizia Nanz sein vierköpfiges Führungsteam nun vervollständigt
öffnet in neuem Tab oder Fenster