zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Profile der Region. Ein Blick auf Berlins City West – und einer auf die Landwirtschaft im Brandenburger Landkreis Oder-Spree. Auch in Berlin weiß man um Brandenburgs starke Industrie. Die sei aber vor allem vor den Toren Berlins angesiedelt, argumentiert man.

Ministerpräsident Woidke regt eine Fusion der Standortförderagenturen für Berlin und Brandenburg an. Das Thema hat eine Vorgeschichte. Was soll der neue Vorstoß?

Von
  • Sabine Beikler
  • Alexander Fröhlich
  • Kevin P. Hoffmann
Zum Klimaschutzplan 2050 passt die EEG-Novelle nicht.

Wichtiger als das Pariser Abkommen ist der Regierung ihr Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013. Da kann sich die Welt weiterdrehen, wie sie will. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Ob die EEG-Novelle die Aussichten für erneuerbare Energien verschlechtert oder nicht, ist stark umstritten.

Energieerzeugung soll klimafreundlicher werden. Dafür muss heute im Eiltempo das neue Gesetz verabschiedet werden. Worum geht es?

Von Dagmar Dehmer
Am Ende zahlen immer die Kunden, bedauert die Chefin des Verbands Kommunaler Unternehmen,Katherina Reiche.

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Kommunaler Unternehmen, Katherina Reiche, wirbt um Akteursvielfalt und wünscht sich bessere Bedingungen für die Stadtwerke. Ein Interview.

Von Dagmar Dehmer
Die Energiewende setzt in Deutschland vor allem auch auf Windkraft.

Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland ein ambivalentes Thema: Für die einen sind sie ein dauerhaftes Ärgernis, für andere Hoffnungsträger für eine nachhaltige Zukunft. Das brandenburgische Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS untersucht nun die regionalen Auswirkungen des Umbruchs.

Um die Nutzung von E-Autos voranzutreiben, dürfen Städte ihren Besitzern Sonderrechte geben. Allerdings machen nur wenige Kommunen davon Gebrauch.

Ob Autos mit CO2-Ausstoß endgültig abgelöst werden, gehört zu den Themen einer neuen Denkfabrik. Der ehemalige Unep-Chef Achim Steiner unterstützt die Klimavordenker in Berlin.

Von Dagmar Dehmer
Barack Obama nach der Verkündung der Entscheidung des Supreme Court.

Barack Obama wollte den Umgang mit Einwanderern liberalisieren. Der Supreme Court hat ihn ausgebremst - und das Erbe des Präsidenten geschmälert. Eine Analyse

Von Christoph von Marschall
Kostenintensiv. Für den Netzausbau veranschlagt der BDEW Investitionen von rund 50 Milliarden Euro.

Ein FDP-Politiker leitet jetzt den größten Energieverband und warnt vor Regulierung. Der Netzausbau kommt immer noch nicht in Gang.

Von Alfons Frese
Wie viele Windräder jährlich errichtet werden sollen, ist zwischen Bund und Ländern noch umstritten.

Kanzlerin Merkel sieht noch viele Konflikte vor dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Umstritten ist vor allem die Anzahl der Windräder.

Von Dagmar Dehmer
Abfahrt. Junge Leute wandern noch immer aus der Region Cottbus ab.

Der FC Energie steigt ab, die Jungen gehen immer noch weg, die Kreisfreiheit wackelt: Das muss eine Stadt wie Cottbus erst einmal verkraften

Von Sandra Dassler
Berliner Energiepartner? Kürzlich drückte Michael Müller den Knopf bei der Einweihung eines Blockheizkraftwerks beim Martin-Luther-Krankenhaus. Mit dabei war der Eon-Manager Thomas König (zweiter von links), sowie die Führung des Krankenhauses.

Der Konflikt bei der Gasag und die Vergabe des Stromnetzes werden erst vom nächsten Senat entschieden. Und damit auch die Frage, ob Eon den Berliner Platzhirschen Vattenfall verdrängen kann.

Von Alfons Frese
Windräder stehen in einem blühenden Rapsfeld in der Nähe von Wolgast.

Ohne Einigung tritt das Gesetz nicht 2017 in Kraft. Je länger die Hängepartie dauert, desto mehr Investoren versuchen noch vor der Reform ihre Projekte über die Bühne zu bringen.

Von Dagmar Dehmer
Der Bürgermeister der Hansestadt Bremen, Carsten Sieling (SPD), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU) im Kanzleramt.

Berlin will das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformieren – und streitet mit Wirtschaft und Verbänden. Aber auch mit den Ländern gibt es zunächst keine Einigung.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })