zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

„Umweltweise: Atomkraft verzögert Energiewende“ von Dagmar Dehmer vom 6. Mai Gerne würde ich die Mär glauben, in wenigen Jahrzehnten Energie für wenige Cent pro Kilowattstunde und 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu bekommen.

Vom amerikanischen Kongress ist trotz der Ölpest nicht mehr Klimaschutz zu erwarten. Die Energiewende in den Vereinigten Staaten kommt dennoch – von unten.

Von Christoph von Marschall

Deutschlands Stromversorgung kann bis 2050 vollständig mit erneuerbaren Energien gesichert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) acht entsprechende Szenarien berechnet hat.

Von Dagmar Dehmer

Der Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" erschwert das Bemühen des US-Präsidenten, den USA eine neue Energiepolitik zu verordnen.

Von Christoph von Marschall
Schäfer-Gümbel

Thorsten Schäfer-Gümbel spricht über seinen schweren Kampf gegen Roland Koch in Hessen. Der SPD-Spitzenkandidat nimmt Abstand von seiner Forderung nach Zwangsanleihen für Vermögende zur Finanzierung von Konjunkturhilfen.

Von Stephan Haselberger

Der Wiesbadener Landtag hat sich aufgelöst und damit den Weg für eine vorgezogene Neuwahl freigemacht. Die fünf im Landtag vertretenen Parteien zogen damit die Konsequenz aus ihrer Unfähigkeit, eine Regierung zu bilden. CDU und FDP nutzten die Gelegenheit zur Abrechnung mit dem "Wortbruch" von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti.

239334_0_b53f071e.jpeg

Im Vorfeld der Bundestagswahl setzen die Grünen bei ihrem Parteitag in Erfurt vor allem auf ihre Kernkompetenz, die Umwelt- und Klimapolitik. "Grün, nicht Bindestrich-Grün" lautete die Losung, die der scheidende Parteivorsitzende Reinhard Bütikofer ausgab. Seine Parteifreunde rief er zu Geschlossenheit auf.

AKW Philippsburg

Einst war er Gründungsmitglied der Grünen, nun stellt er ein grünes Herzstück in Frage: Ex-Innenminister Otto Schily gibt an, er sei nicht mehr überzeugt vom Atomkonsens. Deutschland brauche die Atomenergie noch eine Weile, sagte er. Die Grünen werfen ihm Opportunismus vor.

Washington - Die US-Demokraten streben mit ihrer Kongressmehrheit eine Ökowende in der Energiepolitik an. Mit einem Gesetz, dessen Entwurf im Senat debattiert wird, wollen sie den Ölfirmen über die nächsten zehn Jahre rund 14 Milliarden Dollar an Steuervergünstigungen für Öl- und Gasförderung streichen und für die Förderung alternativer Energien wie Wind und Sonne sowie von nachwachsenden Biokraftstoffen verwenden.

Von Christoph von Marschall

Regierungsberater zum Klimaschutz: Wind und Biomasse sollen 2020 die Hälfte der Versorgung sichern

Von Dagmar Dehmer

Mitte. Unter dem Motto „Atomforum abschalten – mit Hochspannung für die Energiewende", demonstrieren heute von 15 bis 19 Uhr 150 Teilnehmer (siehe Grafik).

Potsdam-Mittelmark - Anlässlich des Tags des Energiesparens haben die Brandenburger Grünen eine Wende zugunsten erneuerbarer Energiequellen gefordert. Dazu müssten sich die Landkreise an Potsdam-Mittelmark orientieren, sagte der Grünen-Landesvorsitzende Axel Vogel gestern.

Als zweites deutsches Kernkraftwerk ist am Morgen der Atommeiler im nordbadischen Obrigheim abgeschaltet worden. Um 07.58 Uhr wurde der Reaktor im ältesten kommerziell betriebenen Atomkraftwerk in Deutschland für immer heruntergefahren.

Gegen die weitere Produktion von Atomstrom hat am Dienstagabend die Umweltschutzorganisation „Robin Wood“ am MaritimHotel an der Dorotheenstraße in Mitte protestiert. Anlässlich der Tagung des Deutschen Atomforums, die gestern um 18 Uhr im Hotel begann, erklommen drei Greenpeace-Aktivisten die Überdachung des Hotels und spannten zwischen Fahnenmasten ein Transparent mit der Aufschrift „Vernünftig ist nur der Ausstieg – Energiewende jetzt“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })