
Zum dritten Mal zittert Angela Merkel bei einem offiziellen Anlass stark. Die Bundeskanzlerin will nicht, dass man sich Sorgen um sie macht. Überzeugt das?
Zum dritten Mal zittert Angela Merkel bei einem offiziellen Anlass stark. Die Bundeskanzlerin will nicht, dass man sich Sorgen um sie macht. Überzeugt das?
Nach dem Mord an Walter Lübcke beschäftigt sich der Städte- und Gemeindetag mit den zunehmenden Bedrohungen von Politikern. Das Strafrecht soll geändert werden.
+++ Steinmeier warnt vor lähmendem Personalstreit in der EU +++ Spahn als neuer Verteidigungsminister im Gespräch +++ Italiener neuer Parlamentspräsident
Pro Asyl sieht ganz Europa schuld an der Kriminalisierung von Flüchtlingshelfern. Die Kapitänin der "Sea-Watch" bleibt vorerst in Italien unter Arrest.
Die breite Unterstützung für Carola Rackete verdeckt die Bigotterie der deutschen Politik in der Flüchtlingsfrage. Diese trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.
Nicht nur in Deutschland sehen viele Menschen in der Kapitänin Rackete eine Heldin. Auch in Italien gibt es viel Zuspruch, etwa eine „Regatta der Freiheit.“
Angela Merkel sagt, es geht ihr gut. Grünen-Chefin Baerbock entschuldigt sich für Spekulationen über den Gesundheitszustand der Kanzlerin.
Humboldt Forum, Kriegsende, Deutsche Einheit, Friedrich Engels, Unions Meisterschaft, BER – unser Autor blickt skeptisch auf den vollen Berliner Terminplan.
Angela Merkels erneutes Zittern in der Öffentlichkeit nährt Spekulationen über ihre Gesundheit. Und über einen vorzeitigen Abschied.
Angela Merkel ist zum G20 Gipfel nach Japan aufgebrochen – und geht beim Fluggerät auf Nummer sicher.
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten war es erstmals zu erkennen. Acht Tage später hat die Kanzlerin bei einem offiziellen Termin wieder einen Zitteranfall.
Nick Clegg gilt als der "Außenminister von Facebook". Im Interview spricht er über den Kampf gegen Hassrede im Netz und Gratwanderungen der Meinungsfreiheit.
Im Umgang mit dem Mord an Walter Lübcke hat die CDU schwere Fehler begangen. Eine Empörung.
Bei den Landtagswahlen im Osten könnte die AfD stärkste Kraft werden. Eine Zusammenarbeit auszuschließen ist richtig – aber ein Dilemma bleibt. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident ruft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt auf. Es sei beschämend, „dass wir Walter Lübcke nicht schützen konnten“, sagt Steinmeier.
Der Bundespräsident warnt vor digitaler Fremdbestimmung - und will die großen Konzerne in die Pflicht nehmen.
Schon ein Hügel reicht, um sich mit dem Namen zu schmücken. Unsere Autoren haben sechs Schweizen besucht – von Mecklenburg bis nach Mongolei.
Steinmeier zeigte sich entsetzt über "politischen Mord". Das Verbrechen müsse "umfassend und schnellstmöglich" aufgeklärt werden.
Wie politisch darf Religion sein? Der Evangelische Kirchentag startet kontrovers. Die AfD hatte man im Vorfeld wieder ausgeladen.
Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.
Das Problem beim Reden mit dem rechten Milieu ist dessen Kaleidoskop-Charakter. Die Übergänge hin zur rechtsradikalen Ideologie sind fließend. Eine Kolumne.
Joachim Gauck fordert mehr Toleranz nach rechts und löst damit eine Debatte aus. Die Typen der AfD finde er „suspekt“, sagt der frühere Bundespräsident nun.
Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender laden Menschen, denen sie auf ihren Reisen begegnet sind, zum Gartenfest.
Österreich hat mit seiner Klage gegen Deutschland Erfolg. Damit sei die deutsche Maut in ihrer jetzigen Form „vom Tisch“, sagt Verkehrsminister Scheuer.
Der Altbundespräsident löst mit seiner Forderung nach mehr Toleranz auch für die AfD heftige Reaktionen aus. Nun bekräftigt Joachim Gauck seine Ansichten.
„Wie eine Kombination aus NSU und RAF“: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke erinnert Experten an das Vorgehen der Terrorzellen.
Joachim Gauck weiß wo es langgeht. Der frühere Bundespräsident weist den Konservativen den Weg – der CDU kann’s nur recht sein. Ein Kommentar.
Anfang Juni wurde der Kassler Regierungspräsident auf seiner Terrasse erschossen. Das Tatmotiv des Verdächtigen ist wohl Lübckes Engagement für Flüchtlinge.
Die AfD erobert den Osten, die Grünen erklimmen neuen Höhen: Das bringt ganz neue, unangenehme Debatten in die Koalitionsparteien.
Der Aufruf des Ex-Bundespräsidenten zu „Toleranz in Richtung rechts“ bietet wenig Orientierung. Zumal Gauck selbst inkonsequent handelt. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich in Island zeigen, wie man das Klima schützen kann. Zu lernen gibt es viel. Eine Reportage.
Nicht jeder, der streng konservativ ist, gefährde die Demokratie, findet Gauck. Aber wo ist die Grenze? Die CDU sagt: Die AfD ist nicht „konservativ“.
Der Ausbau von Windenergie ist fast vollständig lahmgelegt. Klagen sind häufig erfolgreich und die Politik wirkt hilflos gegen gut organisierte Initiativen.
Die Staatsanwaltschaft Kassel ermittelt nach dem Tod von Walter Lübcke gegen Hetzer im Netz – aber was tun mit ihnen? Ein Kommentar.
Der Kasseler CDU-Politiker Walter Lübcke wurde mit einem Schuss in den Kopf getötet. Der Fall löst Entsetzen aus – ebenso wie die Hetze im Internet.
Kunst- und Kulturorte werden als Räume für gesellschaftliche und politische Debatten immer wichtiger - Gespräch zum zweiten Martin-Roth -Symposium
Sie will sich um Vertrauen bemühen – und nichts ist derzeit nötiger in Österreich als das. Brigitte Bierlein ist nun offiziell Österreichs Kanzlerin.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles werden Rufe nach einer Neuwahl des Bundestags laut. Doch der Abbruch einer Legislaturperiode ist aus gutem Grund selten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster