
Die AfD-Chefin Frauke Petry und der Grüne Volker Beck im Talk: Er griff an, sie ruderte herum. Und hatte bisweilen Mühe mit ihrem medialen Dauerlächeln.

Die AfD-Chefin Frauke Petry und der Grüne Volker Beck im Talk: Er griff an, sie ruderte herum. Und hatte bisweilen Mühe mit ihrem medialen Dauerlächeln.

Mit vielen fremdenfeindlichen Übergriffen ist Sachsen zum Synonym für rechten Grusel geworden. Das liegt an fatalen Versäumnissen. Ein Kommentar.

Fremdenfeindliche Ereignisse in Sachsen lösen Empörung aus. Chef der Bundespolizei stärkt Einsatzleitung in Clausnitz. Leiter der Flüchtlingsunterkunft abgesetzt. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

Äußerungen zum Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtlinge brachten AfD-Chefin Frauke Petry viel Ärger ein. Tatjana Festerling von Pegida unterstützt die Petry-Position.

Frauke Petry "amüsiert sich still" über die Äußerungen von Günther Oettinger, sagt ihr Sprecher. Der EU-Kommissar hatte gesagt, er würde sich erschießen, wenn Petry seine Frau wäre.

Die Tageszeitung "Die Welt" trennt sich von ihrem Redakteur Günther Lachmann. Das teilte Chefredakteur Stefan Aust über Twitter mit. Es geht um den AfD-Vorwurf der Käuflichkeit.

"Schämen Sie sich, Frau Petry!" - in Augsburg haben etliche Demonstranten ihren Unmut über die rechtspopulistische Politikerin kundgetan.

Der Katholikentag will AfD-Politiker nicht auf Podien lassen, der evangelische Bischof Berlins nicht in Gemeindekirchenräte. Dabei sollten sie die verlorenen Schafe nicht aufgeben. Ein Kommentar.

Der Kurs der AfD ist geprägt von rechter Radikalisierung. Die Forderung nach einer Beobachtung durch den Verfassungsschutz ist logisch. Aber das wird noch etwas dauern. Ein Kommentar.

Frauke Petry bringt mit ihren Zitaten über mögliche Schüsse auf Flüchtlinge die AfD in Bedrängnis. Das sorgt ihre Parteifreunde - und freut die Konkurrenz.

Bernd Lucke geht mit seiner früheren Partei hart ins Gericht. Nicht nur mit der Forderung nach einem Waffeneinsatz gegen Flüchtlinge verfolge die AfD "eine hässliche Politik".

Rüdiger Safranski doziert, Botho Strauß grummelt, und jetzt spottet auch noch Peter Sloterdijk: Warum sich gegen Angela Merkel und ihre Flüchtlingspolitik eine ganze Phalanx von prominenten Kritikern erhoben hat.

Die Wortführer der AfD wandeln auf einem schmalen Grat am rechten Rand - und macht sie damit zu einem Fall für den Verfassungsschutz. Ein Kommentar.

AfD-Politiker sprechen über einen Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtlinge, sogar gegen Frauen und Kinder. AfD-Vize Alexander Gauland sagt, es habe "Missverständnisse" gegeben.

Mit Waffengewalt gegen Flüchtlinge, auch Frauen und Kinder. Das erklärt AfD-Parteivize Beatrix von Storch und spitzt eine Forderung von Parteichefin Frauke Petry zu. Später will sie es nicht so gemeint haben.

Die Alternative für Deutschland schafft es immer wieder die Politik zu provozieren - und freut sich über die Empörung. Ein Kommentar

Während andere sich winden, mit der AfD zu reden, hatte Sandra Maischberger am Mittwoch die Vorsitzende Frauke Petry zu Gast. Am Ende ging es um Flüchtlinge in der Schweiz.

Während andere sich winden, mit der AfD zu reden, hatte Sandra Maischberger am Mittwoch die Vorsitzende Frauke Petry zu Gast. Am Ende ging es um Flüchtlinge in der Schweiz.

Wie hält es die SPD mit der AfD? Malu Dreyer bleibt beim Nein zur SWR-"Elefantenrunde", Ralf Stegner diskutiert mit Frauke Petry bei "Maischberger".

Wie hält es die SPD mit der AfD? Malu Dreyer bleibt beim Nein zur SWR-"Elefantenrunde", Ralf Stegner diskutiert mit Frauke Petry bei "Maischberger".

Die AfD ist im Wahlkampf - und verschärft den Ton. Die Bundesvorsitzende Frauke Petry fordert nun, das Recht auf Asyl auszusetzen.

Pegida biedert sich bei der AfD an. Doch die will von einer Zusammenarbeit mit der fremdenfeindlichen Bewegung nichts wissen.

AfD-Mitgründer Konrad Adam warnt vor einer Spaltung der Partei - auch wegen des Thüringer Parteichefs Björn Höcke. Alexander Gauland nennt Adam "frustriert".

Ex-Vizechef Hans-Olaf Henkel verschärft die Kritik an seiner alten Partei AfD - auch wegen der rassistischen Äußerungen des Thüringen-Chefs Björn Höcke.

Was tun, wenn ein hochrangiger Parteifunktionär rassistischen Unsinn redet? Da wäre ein Rausschmiss üblich und verständlich. Nicht so in der AfD. Ein Kommentar.

AfD-Chefin Frauke Petry wollte Ordnungsmaßnahmen gegen den Thüringer Vorsitzenden Höcke wegen dessen rechtsnationaler Thesen. Doch die Mehrheit des Vorstandes folgte ihr nicht.

Für AfD-Chefin Frauke Petry ist Björn Höcke ungefähr das, was für Marine Le Pen ihr Vater war: Ballast, der die Erfolgschancen schmälert. Ein Kommentar.

Björn Höcke wird wegen einer Rede zur Rassentheorie vom AfD-Vorstand getadelt. Einen Parteiausschluss will die Führung aber offenbar vermeiden.

Nachdem die AfD zu Spenden zu ihrem Erhalt aufgerufen hatte, kamen einige Gruppierungen auf die Idee, den Aufruf zu torpedieren. Überweisungen in Höhe von 10 Cent sollen der Partei schaden.
Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Verbitterung eine schlechte Ratgeberin ist. Unser Kolumnist Helmut Schümann weiß jetzt, warum Frauke Petry, Lutz Bachmann und all die anderen Deppen so drauf sind, wie sie sind.

Immer häufiger werden Zeitungen und Rundfunk als "Lügenpresse" beschimpft. Das ist weit mehr als ein Propagandaschachzug von Rechtsaußen, sagen Experten. Der Begriff bilde eine gesellschaftliche Stimmung ab.

AfD-Chefin Frauke Petry sagt, der Front National sei eine linke Partei, Kontakte zu Marine Le Pen gebe es nicht. Dabei nähern beide Parteien sich inhaltlich an.

Es tobt ein Krieg in Deutschland, sagt er. Und ruft zum Kampf gegen Zuwanderung. Populismus im besten Sinne, so nennt er das. Doch es ist mehr als politisches Kalkül: Für die AfD hat Alexander Gauland seinen Ruf aufs Spiel gesetzt.

Mit rhetorischer Dramatisierung wird der Aufstieg der AfD nicht zu stoppen sein. Die Auseinandersetzung mit den Rechtspopulisten sollte eine ernsthafte sein. Ein Kommentar

Das Volk hat Angst, die Presse eine lange Lügen-Nase: Auf ihrem Parteitag stilisiert sich die AfD zur Bewahrerin der Nation. Die Parteispitze aber kassiert eine Niederlage.

Am Wochenende war Premiere für den Bundespresseball im Adlon. Das ließ sich auch AfD-Chefin Frauke Petry nicht entgehen, die in Journalisten auch schon mal "Pinocchio-Presse" sieht.

Die AfD profitiert von der Flüchtlingskrise und gibt sich beim Parteitag selbstbewusst. Parteichefin Petry forderte Kanzlerin Merkel zum Rücktritt auf. 1200 Menschen demonstrieren gegen die Rechtspopulisten - friedlich.

Die AfD trifft sich in Hannover zum Bundesparteitag. Die Umfragewerte steigen - der rechte Flügel um Björn Höcke wirkt durch die Flüchtlingsdebatte gestärkt.

5000 Demonstranten der AfD zogen durch die Berliner Innenstadt. Die Polizei hatte den Boulevard Unter den Linden abgesperrt. Den Gegendemonstranten gelang es nicht, die AfD aufzuhalten.

Zur Wiederkehr der rechten Geister: Falk Richters „Fear“ in der Berliner Schaubühne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster