zum Hauptinhalt
Thema

Fukushima

Pannenort. Im Sellafield kam es immer wieder zu schweren Störfällen. Foto: Reuters

Die polnischen Pläne zum Bau von zwei Atomkraftwerken bis 2030, darunter eines bei Danzig, beunruhigen in Deutschland. „Kernkraft ist keine Lösung“, sagte Berlins Regierungssprecher Richard Meng.

Von Paul Flückiger
Reporter auf Abruf: Noch berichten der ZDF-Korrespondent Johannes Hano (im Bild) und sein ARD-Kollege Philipp Abresch aus Tokio.

Das ZDF fliegt erste Mitarbeiter aus Japan aus, für andere sind Flüge gebucht. Derweil versuchen die japanischen Medien, die Bevölkerung zu beruhigen.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz
Erst reden, dann handeln: Die Regierung zieht Konsequenzen aus den Havarien in den japanischen Atomkraftwerken.

Als Folge der Reaktorunfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima verkündet die Kanzlerin ein dreimonatiges Moratorium der im Herbst 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Dagmar Dehmer
Erst reden, dann handeln: Die Regierung zieht Konsequenzen aus den Havarien in den japanischen Atomkraftwerken.

Als Folge der Reaktorunfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima verkündete Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin ein dreimonatiges Moratorium der im Herbst 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen Atomkraftwerke.

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Dagmar Dehmer

Am Wochenende zeigten viele Berliner ihr Mitgefühl mit den Opfern in Japan: Sie legten Blumen nieder und demonstrierten. Das Geschehen bewegt die Menschen auf zweierlei Weise.

Von Christoph Stollowsky
Das Atomkraftwerk Fukushima I.

In zwei Atomkraftwerken ist die Kernschmelze bereits im Gang. In weiteren Reaktoren gibt es Probleme mit der Kühlung. Wie nah ist der Super-Gau?

Von Dagmar Dehmer
Richtungswechsel? Flaggenwechsel? Angesichts der Reaktorunfälle in Japan und schlechter Umfragewerte für die Landtagswahlen versucht die CDU jetzt eilig, neue Akzente zu setzen.

Baden-Württembergs Ministerpräsident schließt eine Abkehr von der Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht aus. Stefan Mappus war bisher in der CDU der härteste Verteidiger der Atomkraft.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Vor Supermärkten und Tankstellen geordnete Menschenschlangen. Kaum Zeichen von Panik. Die Japaner zeigen im Angesicht der Katastrophe eine unfassbare Gelassenheit. Dabei werden die Fernsehbilder und die Nachrichten von Tag zu Tag dramatischer.

Von
  • Peer Junker
  • Björn Rosen
Eine Frau steht vor zerstörten Gebäuden in Soma, Fukushima.

Das Ausmaß der Katastrophe ist auch am Tag nach dem Beben nicht abzuschätzen. Viele Menschen in Japan glauben, sie hätten das Schlimmste überstanden – und denken kaum an das Reaktorunglück.

Von Björn Rosen
Nach einer Explosion im Atomkraftwerk Fukushima wird weiter befürchtet, dass der Reaktorkern in der schwer beschädigten Anlage schmelzen könnte.

Das Tragische an dem Atomunfall in Fukushima ist, dass auf die Naturkatastrophe auch noch eine menschengemachte Krise folgt. Der Unfall zeigt, dass es unmöglich ist, sich auf jede Art von Notfall vorzubereiten. Ein Kommentar.

Von Dagmar Dehmer
Kanzlerin Merkel und Außenminister Westerwelle traten am Samstagabend vor die Presse.

Es ist noch nicht absehbar, wie groß die Atomkatastrophe von Fukushima ist. Kanzlerin Merkel will nun die 17 deutschen Meiler einem Sicherheitscheck unterziehen. Die Opposition fordert ein Zurückdrehen der Laufzeitverlängerung.

Ein Polizist mit Atemschutzgerät bei der Evakuierung des Gebietes rund um das Atomkraftwerk Fukushima.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Christian Tretbar
Explosion im beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima. Erneut sammelt sich Wasserstoff.

Nach dem Jahrhundert-Erdbeben in Japan wächst die Angst vor dem Super-GAU. In dem beschädigten Atomkraftwerk in Fukushima gab es eine Explosion. Der ehemalige Chef der Atomaufsicht in Deutschland sieht keine Chance mehr für eine Kontrolle des Meilers.

Das japanische AKW Fukushima hat nach dem Erdbeben offenbar nur noch für wenige Stunden Strom. Dann könnte die Kühlung ausfallen - Experten rechnen im allerschlimmsten Fall mit einer Kernschmelze.

Von Detroit über Jerusalem bis Fukushima - der Comic-Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse lockt mit internationalen Themen und Gästen aus aller Welt. Wir verlosen drei Buchpakete und fünf Mal zwei Eintrittskarten. 

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })