
Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.
Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.
Erst Armin Laschet, dann Friedrich Merz: Es mehren sich die Stimmen in der CDU, die Angela Merkels Atomausstieg für falsch halten. Im Nachhinein. Eine Glosse
Die Japanologin Prof. Steffi Richter über die Spiele im Kontext des Wiederaufbaus, Korruption und die Lage von Menschen mit Behinderung in Japan.
In Japan wurden Olympia und die Paralympics nach Fukushima als Wiederaufbauspiele verkauft. Davon merken die Menschen wenig.
Nach der Unwetterkatastrophe fordert Umweltrechtler Michael Kloepfer ein Katastrophenministerium. In Deutschland herrsche bisher Kompetenzwirrwarr.
Die Olympischen Spiele von Tokio stehen im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie gefährlich ist das größte Sportfest der Welt für die Athleten - und die Japaner?
Vor fast leeren Rängen gewinnt Gastgeber Japan gegen Australien. Der sportliche Auftakt-Wettkampf fand zwei Tage vor der eigentlichen Eröffnungsfeier statt.
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
„Im Großen und Ganzen vieles richtig gemacht.“ Ob Pandemie, Digitalisierung, Mieten oder Klimaschutz – die Kanzlerin zieht im Bundestag für sich Bilanz.
Berlin, Tokio und zurück: Das Haus am Waldsee zeigt in einer Online-Ausstellung neun spannende Filme von Fischer & el Sani, die durch die ganze Welt führen.
Das Erbe der Katastrophe ist nicht nur im politischen Fundament der Grünen verankert. Es wird bald noch eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.
Mehr als 1,2 Millionen Tonnen Wasser lagern in Tanks auf dem Gelände des havarierten Atomkraftwerks Fukushima. Der Platz reicht bald nicht mehr aus.
Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.
Vor der japanischen Ostküste ist es am Samstagmorgen zu einem starken Erdbeben der Stärke 7,0 gekommen. Eine erste Flutwelle erreichte bereits die Küste.
Potsdams Galerien öffnen wieder - und setzen so Zeichen der Hoffnung für die Bildende Kunst. Den Auftakt machen Ausstellungen in der AE Galerie, dem KunstHaus und der Guten Stube.
Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?
Schmerzvolle Erinnerung in Japan: Am 11. März 2011 töteten ein Tsumani und ein Erdbeben Tausende Menschen. Am Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Super-Gau.
Fukushima war auch für Deutschland eine Zäsur. Trotz Atomausstieg werden die Menschen noch lange mit den Hinterlassenschaften umgehen müssen. Ein Kommentar.
Bill Gates preist sie als Klimaretterin, Frankreich hängt an ihrem Tropf: Gemeint ist die Atomkraft. Zum Potenzial der Kernenergie in der Klimakrise.
Personenkult statt Inhalte - das könnte Winfried Kretschmann reichen, um den Grünen in Baden-Württemberg zum klaren Wahlsieg zu verhelfen. Doch was dann?
Der Nachhaltigkeitsforscher Ortwin Renn sieht hierzulande kaum die Gefahr eines Super-GAUs. Doch er fordert, dass nicht nur Profis trotzdem dafür üben.
Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, über die Gefahren der Atomkraft, Vorsorge für den Katastrophenfall und 190 Millionen Jodtabletten.
Laut Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, sind die Vorbereitungen auf Reaktorkatastrophen seit Fukushima verbessert worden.
Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen
Außerdem: Warum Dieter Wedel vor Gericht muss und wer Amanda Gormans Gedicht übersetzen darf. Der Nachrichtenüberblick.
Zehn Jahre haben sie nach Fukushima gestritten, nun der Durchbruch: Die Bundesregierung einigt sich mit vier Energie-Konzernen auf eine Entschädigung.
Frankreichs älteste Atommeiler sollen nun länger laufen, als ursprünglich geplant. Das kann den Deutschen nicht egal sein. Ein Kommentar.
Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.
Im Lockdown verkümmern Kulturschaffende, sagt die Potsdamer Galeristin Angelika Euchner. Und öffnet ihre Galerie. Sie sieht sich als Sprachrohr für die anderen. Ist sie das?
Zehn Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima und 35 Jahre nach Tschernobyl: Deutschland nimmt einen neuen Anlauf bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll.
Japans Nordosten wird knapp zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe erneut von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Diesmal geht es glimpflich aus.
Das Verfassungsgericht hat die Regelung für die Entschädigung der Fukushima-Abschaltungen kassiert. Die Bundesregierung muss jetzt reagieren. Eine Analyse.
Das Bundesverfassungsgericht springt dem Kläger Vattenfall gegen die Bundesregierung bei. Ein Kommentar.
Vattenfall setzt sich mit seiner Klage durch: Die Gesetzesänderung von 2018 sei unzureichend und wegen formaler Mängel nie in Kraft getreten, so Karlsruhe.
Außerdem in den Fragen des Tages: Bundesregierung warnt vor „großer zweiter Welle“, getrennte Auftritte von Trump und Biden – und radioaktives Wasser in Japan.
Sie hat ihr gesamtes Erwerbsleben in der Berliner Notfallmedizin verbracht. Zum Abschied spricht Birgit Liehr über ihre Arbeit als Pflegekraft.
Millimeterkleine Verformungen der Erdkruste könnten auf drohende Erdbeben hinweisen. Das zeigen Untersuchungen von verheerenden Beben in Japan und Chile.
Neben der Fabrik in Grünheide will der Autobauer Tesla in Berlin ein Entwicklungszentrum errichten. Plant Elon Musk in Schöneberg seine Europazentrale?
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist sich einig mit dem Euref-Macher Müller über den Ausbau des Industriedenkmals. Entscheiden soll aber der Senat.
Sie horten Vorräte und planen Fluchtrouten. Sei vorbereitet!, ist die Devise von Preppern. Worauf eigentlich? Das wird derzeit auch anderen immer klarer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster