
Japan will durch Olympia auch auf den Wiederaufbau Fukushimas aufmerksam machen. Dabei gibt es in der Präfektur immer noch alarmierende Messungen.
Japan will durch Olympia auch auf den Wiederaufbau Fukushimas aufmerksam machen. Dabei gibt es in der Präfektur immer noch alarmierende Messungen.
Bis 2022 sollen in Deutschland alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Nun gibt es eine Diskussion, die CO2-arme Energiegewinnung doch weiterzuführen.
In klassischen Männerdomänen übernehmen zunehmend Frauen herausragende Funktionen. Ein Überblick.
Am Mittwoch wird der Forschungsreaktor in Wannsee abgeschaltet. Mit einem Knopfdruck ist es aber nicht getan. Die hoch radioaktiven Brennelemente strahlen noch eine Ewigkeit.
Nach dem heftigen Taifun ist im japanischen Fukushima ist radioaktive Erde in einen Fluss geflossen. Die Behörden sprechen von "problemlosen" Werten.
Ein Gericht in Tokio hat drei Ex-Manager des Kraftwerksbetreibers nach dem Atomunglück von Fukushima freigesprochen. Es erkannte kein fahrlässiges Handeln.
Das CSU-Engagement für Bienen, Gletscher und Weltklima wird kaum nachhaltig sein. Ein Kommentar.
Die Behörden haben Lehren aus der Reaktorkatastrophe in Fukushima gezogen: Zum Schutz der Bevölkerung wird der Bestand an Jodtabletten vervierfacht.
Erstmals seit dem Super-GAU von Fukushima durften sich Menschen wieder am Hitaizumi-Strand in Japan aufhalten. Er liegt 25 Kilometer von Kraftwerk entfernt.
Minnesotas Klimapolitik profitiert vom Austausch mit Deutschland im Rahmen von "Climate Smart Cities"
Für das schlechte Abschneiden der CDU bei der EU-Wahl ist Kanzlerin Merkel mitverantwortlich. Sie muss ihren Abschied einleiten. Ein Kommentar.
Die Europawahl zeigt einmal mehr: SPD und CDU als tragende Säulen der GroKo verlieren auch in der Mitte der Gesellschaft massiv an Ansehen. Ein Gastkommentar.
Abbild unserer Gegenwart, die in eine ähnlich vermeidbare Katastrophe rast: Im Sechsteiler „Chernobyl“ zeichnet Sky ein ziviles Desaster nach.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Ein gemischtes Zwitscher-Doppel, eine Fahrraddemo, ein lange erwartetes Urteil wird gesprochen und den ollen Toaster werden wir auch los. Das wird ein spannender Freitag in Potsdam.
Wieland Wagner staunt über ein Land, das sich mit seinem allmählichen Abstieg abfindet
Der Salzstock in Gorleben ist symbolisch eingemottet worden, ein neuer Standort muss her. Was macht die Sache so schwierig?
1573 Atombrennstäbe konnten bisher wegen der Strahlung nicht aus der Fukushima-Ruine entfernt werden. Nun soll es mit ferngesteuerter Technik gelingen.
Die Grünen wollen ihren Höhenflug verstetigen, sie formulieren neuen Grundsätze. Was wollen sie anders machen? Fragen und Antworten zum Thema.
Eine Aussage der schwedischen Klimaaktivistin Thunberg zur Atomenergie hat heftige Reaktionen ausgelöst. Dabei zitiert sie nur den Weltklimarat IPCC.
Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima widmen sich die Grünen einem großen Vorhaben: dem "Atomausstieg weltweit". Doch das Ziel ist keinesfalls nähergerückt.
Der Staat ist stolz auf die Fortschritte beim Wiederaufbau. Der Rückbau der Atomruine Fukushima wird aber noch Jahrzehnte dauern.
Die Fortsetzung „Kirschblüten und Dämonen“ ist Doris Dörries fünfter Japan-Film. Ein Gespräch über Gespenster, neue Rechte und Prinzessinnen in der Filmbranche.
Wenn ein AKW abgebaut wird, gibt es viel zu tun. In Lubmin helfen bei der Dekontamination auch alte Werksarbeiter – alle mussten lernen, umzudenken.
Vor sieben Jahren wurde der Abschied von der Kernenergie beschlossen. Der Rückbau der Atom-Anlagen gewinnt an Dringlichkeit. Es ist ein gewaltiges Unterfangen.
Deutschland sieht sich in Europa gern als Verfechter des Guten, Humanen und Richtigen. Allerdings ohne die anderen Europäer nach ihrer Meinung zu fragen. Das schafft Frust. Ein Gastbeitrag.
Ein Voodoo-Festival in Benin und schwimmen in einem atomar-verseuchten See. Journalist David Farrier besucht in der Netflix-Dokuserie „Dark Tourist“ makabere Reisedestinationen weltweit.
Erst eine satte Laufzeitverlängerung, dann die Kehrtwende in der Atompolitik nach der Katastrophe von Fukushima: Das Hin und Her der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung trifft die Steuerzahler.
Winfried Kretschmann, Deutschlands erster und einziger grüner Ministerpräsident, begeht seinen 70. Geburtstag. Er spielt mit dem Gedanken, 2021 noch einmal anzutreten.
Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.
Die Uhr tickt. In 30 Jahren stoßen wir an eine Grenze, an der die Dynamik des Erdsystems für uns katastrophale Folgen haben könnte, warnen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft. Eine sehr kurze Zeit für eine globale Energiewende. Ein Weckruf.
Eine Türen öffnender Metallvierbeiner verbreitet Angst und Schrecken, dabei zeigt er nur wie beschränkt Maschinen eigentlich sind.
„Occupied – Die Besatzung“: Zweite Staffel der norwegischen Serie bei Arte. Der prekäre Frieden gerät dabei in Gefahr
Energiewende und Flüchtlingspolitik: Das sind dicke Knoten der Jamaika-Sondierungen. Mit Ideologie und Moral lassen sie sich nicht entwirren. Ein Kommentar.
Deutschland lässt sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz feiern. Doch die 2007 gesteckten Ziele werden verpasst. Es fehlt der Mut zu radikalen Lösungen. Ein Rückblick.
Die Ausstellung „Hibakusha weltweit“ zeigt während des Uranium-Filmfestivals im Kino der Kulturbrauerei 49 Orte, an denen die Atomindustrie ihre Spuren hinterlassen hat.
Ein Kind der Siebziger: Nicol Ljubic erinnert in seinem raffiniert erzählten Roman „Ein Mensch brennt“ an Zeiten des politischen Widerstandes in Deutschland.
Die Zustimmung zur Kanzlerin kann sich noch als brüchig erweisen. Ihr jetzt Inhalte abzuverlangen, ist nicht unbillig. Ein Kommentar.
Fahle Verzweiflungstöne: Musiker aus Hiroshima mit Kompositionen von Toshio Hosokawa, Schubert und Beethoven bei Young Euro Classic.
Das Schönste an einem Ausflug ins Berliner Umland ist das Einkehren. Fünf Orte für den perfekten Abschluss einer Landpartie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster