
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Die Ministerien streiten über Forderungen an die Autoindustrie. Derweil machen Umweltverbände mobil. Die Grünen schlagen eine „Zukunftskommission“ vor.
Schmuckdesignerin Sabrina Dehoff macht jetzt auch Mode.
Berliner Firmen, Besucher aus aller Welt: Das Gelände auf der Roten Insel hat sich im Zuge der Energiewende zu einem Modell für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.
Mit Blick auf die AfD wurden die Regeln für die Bundestagsalterspräsidenten geändert. Ernannt wird künftig nach Dienst- statt Lebensjahren. Schade! Ein Kommentar.
Ann Coulter bringt unzählige Amerikaner regelmäßig auf die Palme - von Linken bis hin zu moderaten Konservativen. Doch der Widerstand gegen ihre provokanten Thesen ist derart eskaliert, dass ihr nun auch Gegner beispringen.
Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.
Der Marktführer hakt die Energiewende mit einem gewaltigen Verlust ab – und baut auch in Berlin Stellen ab.
Die Partei hat sich zuletzt stark mit sich selbst beschäftigt. Wenn die Grünen aus dem Umfragetal herauskommen wollen, müssen sie mehr Relevanz beweisen. Ein Kommentar.
Die SPD wittert die Schwächen der Kanzlerin. Gerechtigkeit, Militär, Verhältnis zu den USA: Mit diesen Themen könnte Martin Schulz punkten. Ein Kommentar
Belgische Atomkraftwerke haben häufiger Pannen als deutsche. Hierzulande macht sich Angst breit. Politiker, Aktivisten und Anwohner der Grenzregion fordern: Abschalten!
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat Amtsinhaberin Angela Merkel in einer Umfrage überholt. CDU-Generalsekretär Peter Tauber sagt: "Wir müssen geschlossen kämpfen."
Das Unglück ist simuliert, die 600 Grad Celsius sind echt. Wer offshore arbeitet, lebt gefährlich. Unser Autor besuchte den Survivalkurs.
Die Deutschen gelten als besonders furchtsam. Das hat Gründe. Ein Gespräch mit den Gefühlshistorikern Frank Biess und Bettina Hitzer über die Angst als Politikum.
Ulrich Becks letztes Buch „Die Metamorphose der Welt“ erscheint posthum auf Deutsch. Es erfasst eine Epoche im Umbruch - und bietet zahllose Anschlussmöglichkeiten.
Die Regierung steigert massiv ihre Kredithilfe für die Fukushima-Betreiberfirma Tepco. Diese hat zunehmend Probleme, die Kosten alleine zu stemmen.
Der Energieversorger RWE will weiterhin wissen, wie die Energiewende im Kanzleramt zustande kam. Außerdem gibt es Altlasten-Klagen.
Die Tsunami-Welle von 2011 kommt jetzt als Klatsche auf dem CDU-Parteitag in Essen an. Dafür ist die Bundeskanzlerin verantwortlich. Ein Kommentar.
Die Kraftwerksbetreiber Eon, RWE und Vattenfall verbuchen vor dem Bundesverfassungsgericht einen Erfolg. Sie hatten gegen die Regelungen des Atomausstiegs nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima geklagt.
Nach Fukushima drehte sich der Wind - und Kanzlerin Merkel drehte sich hektisch mit. Weitgehend durfte sie dies, meinen die Verfassungsrichter.
Wir Journalisten üben zu wenig Druck auf die Politik aus: Die Medienwoche in Blick von RTL-Wetter-Moderatorin Saskia Naumann.
Wir Journalisten üben zu wenig Druck auf die Politik aus: Die Medienwoche in Blick von RTL-Wetter-Moderatorin Saskia Naumann.
Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.
Ein Beben der Stärke 7,4 hat die japanische Katastrophenregion Fukushima erschüttert. Eine Tsumami-Warnung wurde aufgehoben. Anders als 2011 kam Japan jetzt mit dem Schrecken davon.
Können Erdbeben die Welt wirklich verbessern? In Toshiki Okadas Inszenierung „Time’s Journey Through a Room“ im HAU geht es um Hoffnung, Verlust und Erinnerung.
Auftakt zur mündlichen Verhandlung von Vattenfall gegen die Bundesrepublik Deutschland in Washington: Die Stimmen waren milde, die Argumente und die Rückfragen des Schlichters um so schärfer.
Das Internationale Uranium Film Festival will auf atomare Katastrophen aufmerksam machen. Start ist am Mittwoch.
Immer mehr Wildschweine, Bären, japanische Marderhunde und andere Wildtiere leben einer Zeitung zufolge in den evakuierten Gebieten von Fukushima.
Vor der Küste von Fukushima in Japan hat es ein Erdbeben gegeben. Das havarierte Atomkraftwerk blieb unbeschädigt, meldet der Betreiber.
Nach dem Atomausstieg: die Dokumentation „Fukushima und die Mopsfledermaus“ geht dem Projekt "Energiewende" in all seiner Komplexität nach. Am Samstag feiert der Film in Berlin Premiere.
CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.
Wie verschwindet ein Kernkraftwerk? In Rheinsberg ist das hautnah mitten im Wald zu erleben. Dafür, dass ein Stück DDR-Geschichte nicht völlig abhanden kommt, sorgen der Denkmalschutz und ein Verein.
Professorin Miranda Schreurs über die Energiewende, neue Umweltrisiken und den Forschungsbedarf der Zukunft.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer im Interview über die Flüchtlingspolitik der Grünen und Lehren aus der Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Karlsruhe verhandelt den Atomausstieg. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Eigentumsrechte der Atomkonzerne verletzt worden sind. Ein Kommentar.
Die Klagen der Energiekonzerne gegen den Ausstieg sind rational, aber anmaßend - denn Irrtum gehört bei der Atomkraft zum Geschäft. Ein Kommentar.
Segen und Fluch der Kernkraft: Mit einem Sonderprogramm widmete sich das Babelsberger Programmkino Thalia dem Jahrestag des Unglücks in Fukushima
Die Energiekonzerne machen mit Entschädigungsklagen wegen des Atomausstiegs Druck auf die Bundesregierung. Jetzt verhandelt das Bundesverfassungsgericht. Es geht um Milliarden
Die Energiekonzerne klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gegen ihre "Enteignung" durch die Energiewende. Ein Kommentar.
Das Thalia Kino beginnt die Woche mit einer Sonderveranstaltung zum fünften Jahrestag der Katastrophe in Fukushima. Heute um 17 Uhr gastiert die japanische Musikerin Manami N mit einer Live-Performance unter dem Titel „7,25 Strahlung, Tschernobyl – Fukushima – Berlin“.
Nach Atomkatastrophen ist radioaktives Cäsium lange ein Problem - so sind Wildschweine aus dem Bayrischen Wald zum Teil noch immer verstrahlt. Salze der Familie Preußisch Blau könnten helfen, den Wildschweinbraten zu retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster