zum Hauptinhalt
Thema

Fukushima

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird ihr Verhalten in der Politik nicht mehr ändern - allen Forderungen zum Trotz.

Auch die ungeheuren Provokationen durch die Türkei bringen Angela Merkel nicht aus der Ruhe. Sie denkt in anderen Kategorien - und ist ganz bei sich. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Cem Özdemir, Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, und die Fraktionsvorsitzende der Partei im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, führen ihre Partei in den Bundestagswahlkampf

Die Partei hat sich zuletzt stark mit sich selbst beschäftigt. Wenn die Grünen aus dem Umfragetal herauskommen wollen, müssen sie mehr Relevanz beweisen. Ein Kommentar.

Cordula Eubel
Ein Kommentar von Cordula Eubel
Offshore-Windanlagen oder auch Olplattformen auf Hoher See gehören zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen der Welt.

Das Unglück ist simuliert, die 600 Grad Celsius sind echt. Wer offshore arbeitet, lebt gefährlich. Unser Autor besuchte den Survivalkurs.

Von Christian Vooren
Kühlung vorübergehend ausgefallen. Das Atomkraftwerk Fukushima Daini am Tag nach dem Erdbeben.

Vor Fukushima ist es erneut zu einem schweren Erdbeben mit einem Tsunami gekommen. Doch dieses Mal waren die Folgen gering. Die Welle war nur eineinhalb Meter hoch.

Von Dagmar Dehmer
Zu Gast im Thalia: Manami Nagahari (l.) und Hitomi Kamanaka

Segen und Fluch der Kernkraft: Mit einem Sonderprogramm widmete sich das Babelsberger Programmkino Thalia dem Jahrestag des Unglücks in Fukushima

Von Sarah Kugler

Das Thalia Kino beginnt die Woche mit einer Sonderveranstaltung zum fünften Jahrestag der Katastrophe in Fukushima. Heute um 17 Uhr gastiert die japanische Musikerin Manami N mit einer Live-Performance unter dem Titel „7,25 Strahlung, Tschernobyl – Fukushima – Berlin“.

Von Jana Haase
Nebenwirkung. Wenn Wildschweine im Winter Hirschtrüffel fressen, ist ihr Fleisch – und damit der Braten – verstrahlt.

Nach Atomkatastrophen ist radioaktives Cäsium lange ein Problem - so sind Wildschweine aus dem Bayrischen Wald zum Teil noch immer verstrahlt. Salze der Familie Preußisch Blau könnten helfen, den Wildschweinbraten zu retten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })