Annahme von Bonusmeilen war „ein Fehler, den ich mir nicht verzeihen kann“ / PDS-Fraktionschef Claus nennt Reaktion überzogen
Gregor Gysi
Privatnutzung von Bonusmeilen war „ein Fehler, den ich mir nicht verzeihen kann“ / Strieder: Rot-Rot macht weiter
Christian Schröder über Politiker, die mit Freiflügen Gutes tun Wer reist, so heißt es, lässt den Alltag hinter sich. Der Angestellte, der in Tegel einen Ferienflieger besteigt, verwandelt sich schon bei seiner Ankunft auf dem Flughafen von Palma de Mallorca in einen Überzeugungsspanier, der mit einem braungebrannten Lächeln und in leichten Sandalen in die Sommerfrische schlappt.
WÄHLER – BEFRAGT AUF DEM ALEXANDERPLATZ Sonia Ribouni, 49, Dolmetscherin: Gregor Gysi war ein wirklich gutes Pendant zu den anderen Politikern. So ein intelligenter Mann.
Mitarbeiter redeten vergeblich auf ihren Chef ein
GYSIS RÜCKTRITT
Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder ist sauer und enttäuscht über den Rücktritt des Wirtschaftssenators, hält die Koalition aber nicht für gefährdet
Gregor Gysis freiwilliger Rücktritt stürzt die Berliner Koalition in die Krise
SPD und PDS über Gysis Rücktritt schockiert / Senat will Nachfolgefrage heute in Sondersitzung klären / Kein Verständnis für Begründung
Die Flugmeilen-Affäre macht auch den Berliner Parteien zu schaffen, denn sie kommt im Wahlkampf ungelegen. CDU, SPD, PDS, FDP und Grüne wollen aber ihre Bundestagsabgeordneten keiner hochnotpeinlichen Befragung unterziehen.
Für PDS-Mitglieder ist der Rücktritt ein herber Verlust
WÄHLER – BEFRAGT AM WITTENBERGPLATZ Alexander Kilibarda, 28, Bauarbeiter: Gregor Gysi war schon in Ordnung. Aber die ganze PDS ist noch SED-verseucht.
Kritik von der Opposition Steffel hält Rücktritt für nicht nötig
Der Bundestag kontrolliert nicht, ob Bonusmeilen von Dienstflügen privat genutzt werden. Gregor Gysi hat Meilen auch verschenkt
Auch Gysi ist privat geflogen – er sollte nicht zurücktreten
Für die PDS kann es eng werden: Mit drei Berliner Direktmandaten den Einzug in den Bundestag zu sichern, wird schwer
Der Union-Klub von 1867 veranstaltet am kommenden Freitag ab 16 Uhr 30 Uhr auf der Galopprennbahn Hoppegarten ein Benefiz-Rennen mit prominenten Fahrern zugunsten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und ihres Stiftungsfonds „children’s hour“. In den Sulkies sitzen unter anderen die Ehefrau des ehemaligen Schweizer Botschafters, Shawne Borer-Fielding, Wirtschaftssenator Gregor Gysi, die Boxerin Regina Halmich, der für Energie Cottbus kickende Fußballer Vasile Miriuta sowie der Kaffee-Unternehmer Albert Darboven.
Von Barbara Junge Die Tür war noch einen Spalt geöffnet, der dunkle Anzug des Chefs schon nicht mehr zu sehen. Nur die eiligen Schritte von Klaus Wowereit auf dem Weg zum nächsten Termin hallten noch in den Sitzungssaal herein.
Der Verein „Motz“, der die gleichnamige Obdachlosenzeitung herausgibt, steht nach eigenen Angaben vor dem Aus. Schuld ist eine Rechnung für die Müllentsorgung.
Von Alva Gehrmann „Mein ist Cem Özdemir. Ich bin bei den Grünen im Bundestag und jetzt bei Viva Plus“, sagt der 36-jährige Politiker und strahlt in die Kamera.
Berlin (dr). Der Berliner Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) hat Spekulationen aus Kreisen der Opposition dementiert, er habe auf seiner USA-Reise eine Vorentscheidung über den Verkauf der Bankgesellschaft Berlin getroffen.
Von Stephan Wiehler Die großen Hellseher der Weltgeschichte kennen das Problem: Wenn die Stunde der Revolution gekommen ist (meistens gegen fünf vor zwölf), dann tragen die entscheidenden Kräfte keine Uhr. Vorne, an der Frontlinie steht dann die einsame Schar der Avantgarde, die günstige Gelegenheit vor Augen, aber niemand steht hinter ihr.
Der Senat will die Instrumente der Bundesanstalt für Arbeit zur Infrastrukturförderung und zur Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen stärker nutzen. Darauf verständigten sich der Senat und die Spitzen des Landesarbeitsamtes am Dienstag in einer gemeinsamen Sitzung.
Die gestrigen Gespräche über einen Solidarpakt zwischen Senat und den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes haben erwartungsgemäß keine konkreten Ergebnisse gebracht. Man habe sich über die Zwischenstände aus den sieben Arbeitsgruppen informiert, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach der knapp dreistündigen Unterredung im Roten Rathaus.
Berlin. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) trennen sich von ihrem Verlustbringer Schwarze Pumpe.
Ein Tag, den niemand vergessen wird, der dabei war unter dem Sony-Zeltdach am Potsdamer Platz. Nur, dass das Ende ganz und gar nicht den Träumen der aufgeheizten Fans entsprach.
„Offenbar findet uns die Basis besser als wir selbst gedacht haben“, sinnierte Stefan Liebich, Landesvorsitzender der PDS, am Sonnabend auf der Landeskonferenz seiner Partei. Denn von knapp 12 000 Mitgliedern waren nur 200 Delegierte in das Staatsratsgebäude gekommen.
Es war für Gregor Gysi kein Heimspiel, als er am Dienstag vor rund 500 Vertretern von Personalratsgremien sprach. In seiner Funktion als Berliner Bürgermeister hatte er auf der Personalrätekonferenz die rot-rote Regierungspolitik beim Personalabbau im öffentlichen Dienst vertreten.
Von Thomas Lackmann Die Szene sieht aus wie eine Gaunerklamotte. Der Jubelartikel im Schaukasten verkündet: „Auf dieses Theater hat Berlin 55 Jahre gewartet".
Herr Wowereit, da haben Sie dem Kanzler ja einen schönen Ball zugespielt. Erst machen Sie in Berlin die PDS gesellschaftsfähig und dann kommt Gregor Gysi an und bietet PDS-Leihstimmen auch für die Bundesregierung.
Bei der Stasi-Überprüfung der Berliner Senatoren wurden neue Dokumente über die Vergangenheit des Wirtschaftssenators Gregor Gysi (PDS) gefunden. Das sagte der Sprecher der Stasiakten-Beauftragten Marianne Birthler, Christian Booß, dem Tagesspiegel am Sonnabend.
Von Simone von Stosch Der Schaden für die PDS ist immens, trotz aller Abwiegelei. Bei der jüngsten IM-Enthüllungsstory hat es Angela Marquardt erwischt: das Aushängeschild der PDS für die junge Generation, für den Abschied vom SED-Muff, den schonungslosen Bruch mit Vergangenem.
Von Marc Deckert, New York Für eine gute Sache trinkt Gregor Gysi auch gern Coca Cola – wie am Dienstag in New York. Es ist Gysis zweite Reisestation: Seit Sonntag ist der PDS-Wirtschaftssenator auf Akquise-Tour in Kanada und den USA.
Von Barbara Junge Am 15. Mai hatten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und sein Stellvertreter Gregor Gysi (PDS) dem Kanzler ihre Bitte vorgetragen: Er möge doch, schlugen sie während der gemeinsamen Sitzung des Senats mit dem Bundeskabinett vor, eine Hauptstadtkommission zur künftigen Rolle Berlins in Deutschland initiieren.
Berlin (m.m.
Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) hält den Strukturwandel der Berliner Industrie nach den dramatischen Einbrüchen seit der Wiedervereinigung für abgeschlossen. Bei der Vorstellung eines Gutachtens über das verarbeitende Gewerbe in der Hauptstadt sagte er: „Jetzt ist ein Stand erreicht, von dem aus wir wieder wachsen können.
Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) wurde am Freitag von den Haushältern der Regierungsfraktionen gerügt. Er hatte den Vorschlag, nicht ausgeschöpfte Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds, immerhin 71,8 Millionen Euro, teilweise umzuwidmen, strikt zurückgewiesen.
Billy Wilder wäre entzückt gewesen: 41 Jahre, nachdem in „Eins, zwei, drei“ C.R.
Von Barbara Junge Peter Strieder ist der Seismograph der roten Koalition. In der vergangenen Woche nahm der SPD-Landeschef im südkoreanischen Seoul an einem Workshop beim Metropolis-Weltkongress teil.