
SPD-Kandidaten bringen sich in Stellung ++ Kommunen ziehen positive Bilanz zur Bewältigung der Flüchtlingssituation ++ Rechte Influenzer machen mit Hetze mobil.
SPD-Kandidaten bringen sich in Stellung ++ Kommunen ziehen positive Bilanz zur Bewältigung der Flüchtlingssituation ++ Rechte Influenzer machen mit Hetze mobil.
Am Sonntag endet die Bewerbungsfrist für die Führung der Sozialdemokraten. Ein Überblick über das Paarlaufen vor der Parteibasis.
Sozialwohnungen fallen meistens nach dreißig Jahren aus der Bindung. Der Gesetzgeber müsste dringend gegensteuern, damit Wohnen bezahlbar bleibt.
Die SPD will Reiche rannehmen, die Union hält das für Sozialismus. Steuerpolitisch liefert die Groko zu viel Zwist und zu viel Murks. Ein Kommentar.
Nach 18 Jahren an der Spitze von Verdi tritt Frank Bsirske im September ab. Im Interview zieht er Bilanz und beschreibt seinen größten politischen Fehler.
Milliardensegen für den Staat oder Schaden für Deutschland? Union und SPD sind sich völlig uneins, wie sich eine neue Vermögensteuer auf das Land auswirkt.
Eine Woche vor der Landtagswahl in Brandenburg wirbt Dietmar Woidke für Stabilität im Bund. Bei einem Koalitionsbruch sei auch der Kohleausstieg in Gefahr.
Kaum hat der Finanzminister seine Bewerbung verkündet, macht der linke Parteiflügel gegen ihn mobil. Seine Chance: Es treten viele zu linke Kandidaten an.
Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.
Im bisherigen Bewerberfeld sind ihm zu viele Gegner der großen Koalition. Daher stellt sich nun Karl-Heinz Brunner auch der Wahl zur SPD-Spitze.
„Ungeduld riecht man“, meint die Kanzlerin. Das sollte die SPD bedenken – und cooler werden. Dann klappt's auch in der Groko. Ein Kommentar.
Arbeitsgruppe soll Kompromiss für Grundrente finden +++ Streit um Wirtschaftshilfe für Ostdeutschland +++ Thüringens CDU-Chef Mike Mohring verteidigt Maaßen
Eine Studie zeigt: Die Große Koalition regiert besser als die Vorgängerregierungen, viele Versprechen sind schon umgesetzt. Nur die Wähler bemerken das kaum.
Insgesamt 13 Kandidaten wollen die Genossen führen, darunter Gegner der Koalition. Sie könnten ein vorzeitiges Ende der Regierung erzwingen.
Der Finanzminister macht das Rennen um den SPD-Vorsitz spannend. Die Partei hadert schon lange mit ihm, schätzt aber sein politisches Gewicht. Eine Übersicht.
Die Frage nach dem SPD-Vorsitz ist in der Partei längst nicht mehr die drängendste – es ist die nach der Zukunft der Koalition. Ein Kommentar.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
Fiese Tweets über Ralf Stegner und Gesine Schwan +++ Die AfD liegt in Brandenburg vorne +++ Grüne wollen ökologisches Investitionsprogramm.
Eine Niederlage der SPD in ihrem Stammland Brandenburg könnte die große Koalition im Bund zerreißen. Ein Blick auf die möglichen Szenarien.
+++ Oppermann fordert mehr Transparenz im Bundestag +++ Kostenexplosion bei Atommülllager Asse ++ Klimadebatte dreht sich laut Lindner zu sehr um Fahrverbote.
Groko muss auf Klimabericht reagieren +++ Bundestag schludert bei Korruptionsbekämpfung +++ Hauptsitz der Rentenversicherung wird später fertig.
Im Interview denkt Dreyer laut über eine Koalition mit der Linken nach - und diese ist nicht abgeneigt. Kritik äußert Dreyer am Umgang mit Nahles und Merkel.
CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben spricht über die Stimmung vor der Landtagswahl in Brandenburg – und Schnittmengen mit den Grünen. Ein Interview.
Im Internet steht jetzt eine Liste von Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Doch selbst das Gesundheitsministerium findet: So geht das nicht.
Das Umweltministerium strebt bis zum Herbst ein Klimaschutzgesetz an. Käme es nicht zustande, wäre das „Regierungsversagen“, sagt SPD-Staatssekretär Flasbarth.
Deutschland soll sich an der Sicherung des Handelsverkehrs in der Straße von Hormus beteiligen. Dagegen gibt es in der Großen Koalition Vorbehalte.
Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.
Am Mittwoch feiert Angela Merkel ihren 65. Geburtstag. Auch Berlins Regierender Bürgermeister hat gratuliert. Unser Autor freut sich über dessen Postkarte.
Das nächste Duo wagt die Kandidatur: Zwei Parlamentarier vom linken Flügel wollen an die SPD-Spitze. Zur Zukunft der GroKo positionieren sie sich klar.
Die GroKo streitet über den Klimaschutz und sucht Rat bei Wissenschaftlern. Was die vorschlagen und was auf Verbraucher zukommt: Die fünf wichtigsten Antworten.
Wer folgt auf Ursula von der Leyen im Verteidigungsministerium? Häufig wird Jens Spahn genannt. Ihm ist sein Ministerium zu klein, dennoch hat er andere Pläne.
Der US-Sonderbeauftragte für Syrien bittet um Unterstützung im Kampf gegen den IS. Nun wird sich zeigen, was für ein Verbündeter Deutschland ist. Ein Kommentar.
Wie kann die SPD Facharbeiter, Intellektuelle, Kunstschaffende und Digital Natives zusammenführen? Berlin zeigt es. Ein Beitrag des Regierenden Bürgermeisters.
Die Umweltministerin will eine „sozial gerechte“ CO2-Steuer mit „Klimaprämie“ einführen. Doch die Union hat andere Pläne.
Kramp-Karrenbauer findet die kritische Haltung der SPD bei der Besetzung der EU-Kommissionsspitze „destruktiv“. Martin Schulz ist sieht den Streit gelassener.
SPD-Vize Ralf Stegner zufolge werden die SPD-Europaabgeordneten nicht für von der Leyen stimmen. Zum Bruch der Großen Koalition soll das aber nicht führen.
Von der Leyen als Kandidatin für den EU-Chefposten hat das Potential, die Demokratie in Europa zu beschädigen. Die SPD könnte das verhindern. Ein Kommentar.
Ex-SPD-Chef Gabriel Gabriel legt seiner Partei den Koalitionsbruch nahe. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kritisiert den Koalitionspartner.
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Erstattung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
Rezo, Greta, Brexit, Groko, Habeck - offenbar ist einfach zu viel passiert: Gregor Gysi und Harald Schmidt blicken bei n-tv aufs Halbjahr zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster