
Menschen beobachten, Menschen beschreiben: Eine Begegnung mit dem Fernsehpublizisten Gero von Boehm.

Menschen beobachten, Menschen beschreiben: Eine Begegnung mit dem Fernsehpublizisten Gero von Boehm.

Was lange währt...wird endlich gut? Ein Beitrag zur Debatte um das Berliner Einheitsdenkmal.

Die Kanzlerin besucht in Afrika drei Krisenstaaten. Sie will sich ein Bild von Fluchtursachen machen. Auch die Bundeswehreinsätze in Mali und Niger dürften Thema sein.

Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekanntgegeben. Die Juroren sollten sich dabei an die epochale Leistung von Helmut Kohl erinnern.
Der Letzte macht das Licht aus: Christine Westermann und Götz Alsmann feiern Abschied von „Zimmer frei!“. Dabei hat Anne Will noch eine wichtige Frage.

Der Letzte macht das Licht aus: Christine Westermann und Götz Alsmann feiern Abschied von „Zimmer frei!“. Dabei hat Anne Will noch eine wichtige Frage.

Sie belauschte Erich Honecker und traf Helmut Kohl zu Kaffee und Kuchen: Monika Zimmermann, Ex-Chefredakteurin des Tagesspiegels, stellt ihr Buch "Unter lauter Leuten" im Salon vor.

Die Tochter des Filmmoguls – das reicht Alice Brauner nicht mehr. Mit ihrer teuersten Produktion will sie jetzt aus dem Schatten ihres Vaters Atze Brauner treten.

Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm. Auf manche wirkte er eine Zeit lang auch faszinierend. Ein Essay

Kölner Richter sehen einen Anspruch, weil Autor Heribert Schwan für ein eigenes Buch vertrauliche Gespräche ausgewertet hat. Wie hoch, ist offen.

Kaum endet der Parlamentsbetrieb, schwärmen die Politiker aus. Sie mischen sich unters Volk – zu lernen gibt es dabei immer etwas.

Für sein Buch „Inside IS“ ist Jürgen Todenhöfer ins Herz des "Islamischen Staates" gereist. Sein Videotagebuch wird jetzt von Phoenix ausgestrahlt.

Für sein Buch „Inside IS“ ist Jürgen Todenhöfer ins Herz des "Islamischen Staates" gereist. Sein Videotagebuch wird jetzt von Phoenix ausgestrahlt.

Ein neues Buch von Spandau ist auf dem Markt. Es zeigt historische Bilder des Bezirkes, es ist: faszinierend. Schauen Sie selbst.

Aus dem Brexit-Referendum muss man nicht den Schluss ziehen, viele Völker wollten die EU abschaffen. Europas Zukunft liegt in der Kooperation nationaler Regierungen. Ein Kommentar.

Der frühere bayerische Ministerpräsident sieht die Europäische Union zu weit weg von den Menschen. Das Volk solle etwa zum EU-Beitritt der Türkei befragt werden, sagt Edmund Stoiber.

Boris Johnson will überraschend nicht Nachfolger von David Cameron werden. Merkel will sich nicht äußern. Die Entwicklungen zum Brexit vom Donnerstag im Live-Blog zum Nachlesen.

Auch wenn das britische Referendum aus der Zeit gefallen scheint, weil die EU nicht mehr das Tory-Schreckgespenst von einst ist: Die Briten handeln wegweisend. Ein Essay.

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

CDU-Parteivize Armin Laschet spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Vorwürfe der CSU gegen Angela Merkel, über die Flüchtlingspolitik und die AfD.

Stefan Reinecke fängt in seiner Biografie das Leben und Wirken von Christian Ströbele mit großer Empathie ein. Eine Rezension.

Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.

Große Show im Schöneberger Gasometer: Nach acht Jahren in der Versenkung präsentiert der Maler Albrecht Gehse seinen Zyklus.

Der Chef des DHM musste gehen. Gerade jetzt, wo deutsche Geschichte wieder in der Gefahr steht, instrumentalisiert zu werden. Ein Kommentar.

Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.
Der Chefredakteur des Tagesspiegels, Lorenz Maroldt, empfiehlt eine Runde zwischen Zeitgeschichte und dem Puls der Macht. Von Kennedys „Ich bin ein Berliner“ bis zum Roten Rathaus gibt es Politik und Zeitgeschichte im Zeitraffer.

Helmut Kohl hat Deutschland zum Zahlmeister Europas gemacht - und mit allen gesprochen. Dass Angela Merkel das nicht tut, nimmt er ihr übel - ohne es zu sagen. Ein Kommentar.

Gut eine Stunde dauerte der umstrittene Besuch des ungarischen Ministerpräsidenten Orban bei Altbundeskanzler Kohl. Angela Merkel verteidigt das Treffen.

Ein Begabter, der alles bedachte, ein brutal ehrlicher dazu. So war er, sagen Weggefährten beim Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher.

Er ist Angela Merkels härtester Gegenspieler in der EU: Viktor Orban. Nun besucht der Ungar Altkanzler Helmut Kohl. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Europa kann nicht zur neuen Heimat für Millionen Menschen werden, schreibt Helmut Kohl im Vorwort zur ungarischen Ausgabe seines Appells "Aus Sorge um Europa" und im Tagesspiegel vor seinem Treffen mit Viktor Orban.

Die Hackeschen Höfe, die Galeries Lafayette, die Treptowers, der Potsdamer Platz – Roland Ernst gilt als Erbauer des neuen Berlin. Er wurde hofiert von Politik und Wirtschaft. Bis ihn eines Tages die Polizei abholte.

Axel Hilpert erneut auf der Anklagebank. Er errichtete das Resort Schwielowsee. Auf Kredit, aus Fördermitteln. Und zweigte Millionen über ein Betrugssystem ab. Muss er noch einmal ins Gefängnis?

Nach zwei Jahren wird neu verhandelt. Axel Hilpert soll wegen Millionenbetrugs ins Gefängnis - sein Anwalt will eine Bewährungsstrafe. Der Fall gilt als schwerstes Wirtschaftsverbrechen in Brandenburg.

Böhmermann, Erdogan, das Schmähgedicht: Worum geht es eigentlich, um Satire oder Verunglimpfung? Über die Beleidigung und die Kunst vor deutschen Richtern.

Die Herausforderungen für das Land sind enorm. Um sie zu bewältigen, braucht es Menschen, die mit allergrößtem Einsatz dafür arbeiten.

Der Fortbestand der SPD als Volkspartei ist in Gefahr - vor allem weil sie im Süden extrem schwach ist. Aufgeben sollte sie dort aber nicht. Ein Kommentar.

Geht Helmut Kohl unter die Kritiker der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel? Der Altkanzler plant ein Treffen mit dem umstrittenen ungarischen Ministerpräsidenten.

Wegbereiter der Einheit, Unterstützer von Solidarnosc und Perestroika sowie Freidemokrat durch und durch - die Verdienste von Hans-Dietrich Genscher sind unbestritten. Vor allem aber war er auch ein Kämpfer.

In Deutschland und weit darüber hinaus hat der Tod des früheren Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. Sein Lebenswerk wird breit gewürdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster