
Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.

Von der Kohl-Partei, die bejubelt wurde, zum Verlust sämtlicher Direktmandate: Der Absturz der CDU im Osten ist mehr als ein Parteienschicksal. Ein Kommentar.

Wenn Olaf Scholz tatsächlich Angela Merkel beerbt, könnte das auch für Brandenburgs Landeshauptstadt einiges bedeuten. Aber was? Die PNN haben sich umgehört.

Unter Angela Merkel fühlten sich die Konservativen in der CDU verloren. So entstand die AfD. Das ist ein Bruch im Nachkriegsdeutschland. Ein Abschiedsessay.

Mehrmals stand Berlin Kopf in den vergangenen 40 Jahren. Die Leute hatten die Nase voll und es kam zu überraschenden Wendungen. Ein Rückblick.

Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.

Die ungehörte Hälfte des Landes? Warum das Leben für viele eine Abwehrschlacht ist, was die Einkommenskluft mindern kann und warum es unter Kohl besser war.

Politikerinnen und Politiker sitzen in Zweier-, Dreier- und Siebener-Runden. Gesucht wird ein Begriff, der an der „Elefant:innenrunde“ vorbeikommt. Eine Glosse.

Agil, hip, großstädtisch: Joe Chialo hat, was seiner Partei fehlt. Auch deswegen wurde er in Armin Laschets „Zukunftsteam“ berufen.

Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.

Bürgermeister Helmut Kleebank hört auf. Und bleibt doch Bezirkschef. Hier die zwei Übergabe-Termine, sein Plan am Wahlabend - und was aus den Geschenken seiner Amtszeit wird.

Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.

Zuletzt kam etwas Schwung in die Bundestagswahlkampf. Viele Wähler sind mobilisiert, aber noch unentschlossen. Themen setzen kann sich lohnen. Ein Kommentar.

16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.

Ob Erstwählerin, Rentner, Anwältin oder Hartz-IV-Empfänger: Kurz vor der Bundestagswahl geben sieben Menschen Einblick in ihren Alltag und ihre Erwartungen an die Politik.

22 Jahre lang hat Laurence Chaperon Angela Merkel mit ihrer Kamera begleitet: im Restaurant, im Wahlkampf, im Weißen Haus. Über die Kunst, die Kanzlerin zu fotografieren.

Vier französische Präsidenten hat Angela Merkel während ihrer Amtszeit erlebt. Unsere Kolumnistin erzählt von ihrer ersten Begegnung mit der scheidenden Kanzlerin und dem Ansehen, das Merkel in Frankreich genießt.

Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.

Die FDP war früher für Zweitstimmenkampagnen bekannt. Ihre Wähler gaben die Erststimme häufig an die Union. Jetzt will Lindner beide Stimmen für seine Partei.

Behörden mit Faxgeräten, verschwindende Fahrradwege, aber auch Vorbildliches: Neu-Berliner erzählen von ihrer Sicht auf die Stadt und ihren Hoffnungen für die Wahl.

Sie wollte sich aus dem Wahlkampf heraushalten, doch die Lage lässt keine Prinzipien mehr zu. Im Bundestag wirbt die Kanzlerin für Armin Laschet – und erntet Empörung.

Wer wird wen zu Sondierungen einladen? Wie sich die Parteistrategen auf den 26. September vorbereiten – und warum nun viel 1969 und 1976 bemüht wird.

Es ist Unsinn, dass eine scheidende Kanzlerin keinen Wahlkampf machen kann. Schließlich geht es doch um die Partei. Ein Kommentar.

Schon einmal hat Armin Laschet einen Wahlsieg erst im Endspurt errungen. Wird da womöglich einer runtergemacht, der es nicht verdient hat? Ein Kommentar.

Hat einer, der so alt wird, eine Zauberformel? Er zuckte mit den Schultern. Und dann fiel ihm doch noch etwas ein.

Die einen wollen große Vermögen höher besteuern, die anderen warnen vor den Folgen. Was sagt einer, der selbst viel hat – aber doch mehr abgeben will?

Den Kandidaten stützen und schützen – das ist das Gebot der Stunde für die Union. Aber vor allem muss Laschet Kampfgeist zeigen. Ein Kommentar.

Als Sozialdemokratin fühlt sich unsere Kolumnistin seit Kindertagen. Ihr Verhältnis zur SPD hingegen war lange schwierig – bis jetzt.

Martin Fritsch, Berlins größter Sammler von Käthe Kollwitz, wird 80.

Angela Merkels Motto: Löse nur die Probleme, die Du unbedingt lösen musst. Aber zu ihrer Bilanz als Bundeskanzlerin gehört auch der Mut im entscheidenden Moment. Ein Essay.

„König Kurt“ hatte keine Angst vor Fürstenthronen. Höchstens vor seiner (zweiten) Frau, seiner Jugendliebe. Ein Nachruf.

Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ist tot. Er prägte die 90er Jahre im Freistaat maßgeblich.

Der Linken-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch erläutert die Steuerpläne seiner Partei - und zieht in einem Punkt den früheren Kanzler als Kronzeugen heran.

Termine auf rotem Teppich? Nicht hier. Die Christdemokraten in Ost-Berlin helfen bei kaputten Aufzügen und Müll am Spielplatz. Die CDU wird zur Kümmerer-Partei – und gefährlich für die Linke.

Die transatlantische Dominanz läuft aus, mit dem Ende der Merkel-Ära wird es ruppiger. Nach 16 Jahren Behaglichkeit heißt es: Aufwachen bitte! Ein Gastbeitrag.

Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker spricht im Interview über den Arbeitsstil der Kanzlerin, die Krisen der EU – und Merkels parodistische Fähigkeiten.
Vier Parteien haben eine Chance auf das höchste Amt im Bezirk. Wir haben allen Spitzenkandidat:innen die gleichen fünf Fragen gestellt. Ein Überblick vor der Wahl.

Die Sommer-Pressekonferenz der Regierungschefin wird zu einem Rückblick auf die Amtszeit. Nicht ohne Selbstkritik - und mit einer Freudschen Fehlleistung.

Wolfgang Schäuble stellt aktuell die entscheidenden Fragen, im Gegensatz zu den Kanzlerkandidaten. Schade, dass Alter in Deutschland kein Vorzug ist. Ein Kommentar.

Kinder wollen irgendwann nicht mehr die Hand der Eltern halten. In der Politik wird die Geste gezielt eingesetzt. Eine Kolumne.

Der Regierungssprecher ist einer der wichtigsten Berater der Kanzlerin, kaum einer kennt ihre Gedanken besser. Keiner übte das Amt bisher so lang aus. Über einen, der weiß, wie man kein Wort zu viel sagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster