zum Hauptinhalt
Thema

Helmut Schmidt

Sandra Maischberger spricht mit Helmut Schmidt im ZDF über Nachrüstung und Friedensbewegung und erinnert an das Lebensgefühl Anfang der 80er Jahre, das von Angst geprägt war.

Von Thomas Gehringer

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“, die am 28. August aus der Sommerpause zurückkehrt.

Ja, die Sehnsucht nach Führung. Immer wenn es ein bisschen komplexer wird, wenn es in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft nicht so läuft, wie man sich das wünscht, wenn die Verknotungen etwas unübersichtlich werden, dann stellt er sich offenbar ein – der Wunsch nach Führung.

Von Albert Funk
Selbstverständlich ambitioniert. Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück auf einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion in Oberhausen.

Peer Steinbrück gefällt sich als potenzieller SPD-Kanzlerkandidat – das nervt viele in seiner Partei. Für sein Buch "Unterm Strich" wird er ausgezeichnet. Die Festrede hält kein Geringerer als Wolfgang Schäuble.

Von Stephan Haselberger
Der frühere SPD-Chef Müntefering verlangt von der Regierung Antworten auf den künftigen Bevölkerungsschwund. Foto: ddp

Müntefering sieht das zentrale Problem der Gesellschaft im demografischen Wandel. Mit der SPD-Arbeitsgruppe „Deutschland 2020“ hat er eine "Große Anfrage" an die Bundesregierung gestellt.

Von Christian Tretbar

Adenauers Lieblingsbaum stirbt, die von Kohl hinterlassenen Bücher sehen ungelesen aus und in der Kiesingerallee wird gegen Antragsgebühr Cannabis legalisiert. Auf Kanzlerpfadfindung in der Bundesstadt.

Von Harald Martenstein

Der Euroist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu der sich diverse EU-Länder zusammengefunden haben. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben und ist die gemeinsame Währung von inzwischen 17 EU-Staaten, die zusammen die Eurozone bilden: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.

Alles ist in ... Die Fernsehspots, die Charles Wilp für Afri Cola gedreht hat, waren mindestens so erfolgreich wie die Brause selbst. Die US-Sängerin Donna Summer ließ sich 1970 dafür engagieren, die Erotik und Exotik des Getränkes mit vollem Körpereinsatz zu vermitteln.

Als Fernsehen und Kunst miteinander wollten: Eine Ausstellung im Berliner Filmhaus dokumentiert die Fernsehgeschichte der 60er und 70er Jahre - und zeigt, wie Grenzen lustvoll ausgetestet wurden.

Am Samstag starben zwei deutsche Soldaten bei einem Selbstmordanschlag am Sitz des Gouverneurs in Nordafghanistan.

Den westlichen Alliierten gelingt es nicht, die Taliban zu schwächen. Doch auch wenn der Krieg in Afghanistan nicht zu gewinnen ist: EU und Nato dürfen nicht als Verlierer aus dem Land gehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das kuriose Gehakel in der SPD darüber, ob Peer Steinbrück tatsächlich Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur angemeldet hat und ob er dies tun durfte, könnte man glatt als Vor-Sommertheater vergessen, wenn sich dahinter nicht ein grundsätzliches Problem verbergen würde – und zwar nicht nur eines der Partei-, sondern zugleich auch der Staatspolitik.Wenn Andrea Nahles auf Peer Steinbrück so allergisch reagiert, gibt sie ja nicht nur zu erkennen, welche ihr unangenehme politische Attraktivität sich mit diesem Namen verbindet, sondern sie offenbart ein tiefes Missverständnis sowohl der Funktion des Spitzenkandidaten als auch des demokratischen Wettbewerbs um Macht.

Von Robert Leicht

Das kuriose Gehakel in der SPD darüber, ob Peer Steinbrück tatsächlich Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur angemeldet hat und ob er dies tun durfte, könnte man glatt als Vor-Sommertheater vergessen, wenn sich dahinter nicht ein grundsätzliches Problem verbergen würde – und zwar nicht nur eines der Partei-, sondern zugleich auch der Staatspolitik. Wenn Andrea Nahles auf Peer Steinbrück so allergisch reagiert, gibt sie ja nicht nur zu erkennen, welche ihr unangenehme politische Attraktivität sich mit diesem Namen verbindet, sondern sie offenbart ein tiefes Missverständnis sowohl der Funktion des Spitzenkandidaten als auch des demokratischen Wettbewerbs um Macht.

Von Robert Leicht
Die Partei hat die Wahl.

Wenn er Kanzlerkandidat der SPD würde, wäre Peer Steinbrück eine große Herausforderung für die politischen Gegner. Noch ist er vor allem eine für seine eigene Partei.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Der Verteidigungsminister arbeitet an einer Neuausrichtung der Armee.

Es ist die bisher umfassendste Reform der Bundeswehr. Die Truppe soll kleiner werden. Verteidigungsminister Thomas de Maizière lässt dennoch einige Fragen offen.

Von Robert Birnbaum
Egon Bahr.

Egon Bahr wirft der Jahn-Behörde mangelnden Versöhnungswillen vor und sorgt damit für einen Eklat beim Festakt für Manfred Stolpe. Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Beitrag Bahrs zu einer Festschrift aus Anlass des 75. Geburtstags Stolpes.

Verbunden. Egon Bahr (l.), Mitkonstrukteur der Ost-Politik von Willy Brandt, und DDR-Kirchenmann Manfred Stolpe kennen sich aus Ost-West-Verhandlungen. Zwischen ihnen entwickelte sich eine Freundschaft.

Die westdeutsche Ostpolitik war erfolgreich, weil sie anerkannte, was sie ändern wollte. Manfred Stolpe, der DDR-Kirchenmann und erste Ministerpräsident Brandenburgs, spielte dabei eine wichtige Rolle. Am Montag wird er 75 Jahre alt

Interessenkonflikt? Welcher Interessenkonflikt? Jupp Heynckes' nächster Klub kann seinen jetzigen überholen.

Wie wurde aus Osram der Helmut Schmidt des Fußballs? Warum darf Jupp Heynckes alles? Markus Hesselmann über Elder Statesmen und lahme Enten - samt Plädoyer für eine Neuregelung.

Von Markus Hesselmann

„Osama bin Laden gab vor, im Namen des Islam zu handeln, in Wirklichkeit jedoch verhöhnte er die Grundwerte seiner und aller anderen Religionen.“ Angela Merkel, Bundeskanzlerin „Dass diesem Terroristen sein blutiges Handwerk gelegt werden konnte, ist eine gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen auf der ganzen Welt.

Helmut Schümann kennt den wahren Grund, warum der Johannes Heesters von der Gästeliste des Staatsbanketts zu Ehren der niederländischen Königin Beatrix gestrichen werden musste

Von Helmut Schümann
Die Internetseite Isharegossip.com ist äußerst umstritten.

Matthias Kalle hat in dieser Woche viel über Cybermobbing gelesen. Er hat sich auch die Grundschule um die Ecke angeschaut. Um den Zusammenhang herzustellen, wird er sich die Eltern der Schulkinder noch einmal genauer anschauen.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })