Man kann ein solches Bündnis „Dreigestirn“ nennen (die wohlwollende Variante), „Troika“ (Anspannung von drei Pferden, historisch etwas belastet), „Trio“ (neutral) oder „Triumvirat“ (abgeleitet von „tres viri“, drei Männer, zum ersten Mal im Jahre 60 v. Chr.
Helmut Schmidt

Man kann ein solches Bündnis „Dreigestirn“ nennen (die wohlwollende Variante), „Troika“ (Anspannung von drei Pferden, historisch etwas belastet), „Trio“ (neutral) oder „Triumvirat“ (abgeleitet von „tres viri“, drei Männer, zum ersten Mal im Jahre 60 v. Chr.

Grass, Rilke, Sartre... – Fritz J. Raddatz’ Leben ist mit so vielen Namen verbunden. Helmut Schmidt, Augstein und Reich-Ranicki kommen bei ihm ziemlich schlecht weg.
Sandra Maischberger spricht mit Helmut Schmidt im ZDF über Nachrüstung und Friedensbewegung und erinnert an das Lebensgefühl Anfang der 80er Jahre, das von Angst geprägt war.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“, die am 28. August aus der Sommerpause zurückkehrt.
Ja, die Sehnsucht nach Führung. Immer wenn es ein bisschen komplexer wird, wenn es in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft nicht so läuft, wie man sich das wünscht, wenn die Verknotungen etwas unübersichtlich werden, dann stellt er sich offenbar ein – der Wunsch nach Führung.

Angela Merkel will 2013 wieder für die Union in den Wahlkampf ziehen. Diese Ankündig ist banal. Interessanter ist deshalb eine andere Frage: Bleibt Angela Merkel Kanzlerin?
Wie glaubwürdig sind Nachrichten im Internet? Zwei Berliner Künstler zeigen mit ihrem Projekt "Newstweek", wie einfach es ist, Webseiten zu manipulieren.

Peer Steinbrück gefällt sich als potenzieller SPD-Kanzlerkandidat – das nervt viele in seiner Partei. Für sein Buch "Unterm Strich" wird er ausgezeichnet. Die Festrede hält kein Geringerer als Wolfgang Schäuble.

Müntefering sieht das zentrale Problem der Gesellschaft im demografischen Wandel. Mit der SPD-Arbeitsgruppe „Deutschland 2020“ hat er eine "Große Anfrage" an die Bundesregierung gestellt.

In der deutschen Wirtschaft sind wortgewandte Manager selten. Doch richtig Reden kann man lernen. Rhetorik-Trainer geben Tipps
Adenauers Lieblingsbaum stirbt, die von Kohl hinterlassenen Bücher sehen ungelesen aus und in der Kiesingerallee wird gegen Antragsgebühr Cannabis legalisiert. Auf Kanzlerpfadfindung in der Bundesstadt.

Vor genau 20 Jahren machte der Bundestag Berlin zur Hauptstadt. Interessant ist die Stadt am Rhein nun für Nostalgiker.
Der Euroist die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, zu der sich diverse EU-Länder zusammengefunden haben. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben und ist die gemeinsame Währung von inzwischen 17 EU-Staaten, die zusammen die Eurozone bilden: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern.

Als Fernsehen und Kunst miteinander wollten: Eine Ausstellung im Berliner Filmhaus dokumentiert die Fernsehgeschichte der 60er und 70er Jahre - und zeigt, wie Grenzen lustvoll ausgetestet wurden.
Aber der Westen darf nicht als Verlierer gehen. Ziviler Aufbau muss darum Vorrang haben
Aber der Westen darf nicht als Verlierer gehen. Ziviler Aufbau muss darum Vorrang haben

Den westlichen Alliierten gelingt es nicht, die Taliban zu schwächen. Doch auch wenn der Krieg in Afghanistan nicht zu gewinnen ist: EU und Nato dürfen nicht als Verlierer aus dem Land gehen.
Na klar, ein Überflieger ist Joschka Fischer. Eine Art Beckenbauer der deutschen Politik. Einer, der alles kann. Auch Kanzler. Aber so einfach ist es nicht.
Na klar, ein Überflieger ist Joschka Fischer. Eine Art Beckenbauer der deutschen Politik. Einer, der alles kann. Auch Kanzler. Aber so einfach ist es nicht.
Das kuriose Gehakel in der SPD darüber, ob Peer Steinbrück tatsächlich Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur angemeldet hat und ob er dies tun durfte, könnte man glatt als Vor-Sommertheater vergessen, wenn sich dahinter nicht ein grundsätzliches Problem verbergen würde – und zwar nicht nur eines der Partei-, sondern zugleich auch der Staatspolitik.Wenn Andrea Nahles auf Peer Steinbrück so allergisch reagiert, gibt sie ja nicht nur zu erkennen, welche ihr unangenehme politische Attraktivität sich mit diesem Namen verbindet, sondern sie offenbart ein tiefes Missverständnis sowohl der Funktion des Spitzenkandidaten als auch des demokratischen Wettbewerbs um Macht.
Das kuriose Gehakel in der SPD darüber, ob Peer Steinbrück tatsächlich Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur angemeldet hat und ob er dies tun durfte, könnte man glatt als Vor-Sommertheater vergessen, wenn sich dahinter nicht ein grundsätzliches Problem verbergen würde – und zwar nicht nur eines der Partei-, sondern zugleich auch der Staatspolitik. Wenn Andrea Nahles auf Peer Steinbrück so allergisch reagiert, gibt sie ja nicht nur zu erkennen, welche ihr unangenehme politische Attraktivität sich mit diesem Namen verbindet, sondern sie offenbart ein tiefes Missverständnis sowohl der Funktion des Spitzenkandidaten als auch des demokratischen Wettbewerbs um Macht.

Wenn er Kanzlerkandidat der SPD würde, wäre Peer Steinbrück eine große Herausforderung für die politischen Gegner. Noch ist er vor allem eine für seine eigene Partei.

Es ist die bisher umfassendste Reform der Bundeswehr. Die Truppe soll kleiner werden. Verteidigungsminister Thomas de Maizière lässt dennoch einige Fragen offen.

Egon Bahr wirft der Jahn-Behörde mangelnden Versöhnungswillen vor und sorgt damit für einen Eklat beim Festakt für Manfred Stolpe. Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Beitrag Bahrs zu einer Festschrift aus Anlass des 75. Geburtstags Stolpes.
Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat? Da muss die SPD noch eine Menge diskutieren

Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat? Die Sozialdemokraten müssen dafür erst einmal selbst davon überzeugt sein, dass es überhaupt eine Machtperspektive für sie gibt.

Die westdeutsche Ostpolitik war erfolgreich, weil sie anerkannte, was sie ändern wollte. Manfred Stolpe, der DDR-Kirchenmann und erste Ministerpräsident Brandenburgs, spielte dabei eine wichtige Rolle. Am Montag wird er 75 Jahre alt

Wie wurde aus Osram der Helmut Schmidt des Fußballs? Warum darf Jupp Heynckes alles? Markus Hesselmann über Elder Statesmen und lahme Enten - samt Plädoyer für eine Neuregelung.

Im Jagdschloss Hubertusstock traf der DDR-Chef auch mit Schmidt, Strauß und Breschnew zusammen. Bei einigen Besuchern mögen die Einrichtungsgegenstände noch ganz andere Erinnerungen wachrufen.

Moritz Schuller hört aus den kritischen deutschen Reaktionen zum Jubel über bin Ladens Tod einen unangemessenen Hochmut heraus. Sind die Reaktionen auf bin Ladens Tod angemessen? Diskutieren Sie mit!
Was gibt es da zu jubeln? – Einige deutsche Reaktionen auf den Tod Osama bin Ladens
„Osama bin Laden gab vor, im Namen des Islam zu handeln, in Wirklichkeit jedoch verhöhnte er die Grundwerte seiner und aller anderen Religionen.“ Angela Merkel, Bundeskanzlerin „Dass diesem Terroristen sein blutiges Handwerk gelegt werden konnte, ist eine gute Nachricht für alle friedliebenden und freiheitlich denkenden Menschen auf der ganzen Welt.

Im Jagdschloss Hubertusstock traf der DDR-Chef auch mit Schmidt, Strauß und Breshnew zusammen

Lederjacken! Likörelle! Eine Ausstellung im Schloss Neuhardenberg weiß alles über Udo Lindenberg.
Helmut Schümann kennt den wahren Grund, warum der Johannes Heesters von der Gästeliste des Staatsbanketts zu Ehren der niederländischen Königin Beatrix gestrichen werden musste

Matthias Kalle hat in dieser Woche viel über Cybermobbing gelesen. Er hat sich auch die Grundschule um die Ecke angeschaut. Um den Zusammenhang herzustellen, wird er sich die Eltern der Schulkinder noch einmal genauer anschauen.

Die Lage im Atomkraftwerk Fukushima gerät immer mehr außer Kontrolle. Auch in Tokio wurden inzwischen erhöhte Strahlenwerte gemessen. Japanische Medien geben Hinweise für den Fall einer radioaktiven Verstrahlung. Die Ereignisse des Tages im Live-Ticker.

„Feuerschiff“, „Deutschstunde“: Ein Arte-Porträt würdigt den sonst eher zugeknöpften Schriftsteller Siegfried Lenz zum 85. Geburtstag.
mit Helmut Schmidt