
Viele der aus der Gewalt der islamistischen Terrormiliz Boko Haram geretteten Frauen und Mädchen sind schwanger. Die Befreiten berichten von Gräueltaten der islamistischen Kämpfer.
Viele der aus der Gewalt der islamistischen Terrormiliz Boko Haram geretteten Frauen und Mädchen sind schwanger. Die Befreiten berichten von Gräueltaten der islamistischen Kämpfer.
Der Westen ist fixiert auf den IS und vergisst dabei den Krieg in Syrien. Ein Kommentar.
Bei Luftangriffen der US-geführten internationalen Militärallianz auf ein Dorf im Norden Syriens sind laut Aktivisten mehr als 50 Zivilisten getötet. Dies teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag mit.
Eine aufmerksame Verkäuferin verhinderte einen Bombenanschlag in Oberursel. Was ist passiert, und was sind die Hintergründe? Lesen Sie hier Fragen und Antworten zu diesem Thema.
Die Terrormiliz „Islamische Staat“ musste zwar einige Niederlagen in Kobane und Tikrit hinnehmen. Doch die Macht der Dschihadisten in Syrien und dem Irak ist fast ungebrochen.
Der Islamische Staat hat seinen Propaganda-Apparat ausgeweitet. In der nordirakischen Stadt Mossul startete die Terrormiliz einen eigenen Fernsehkanal mit dem Namen "Islamisches Kalifat in Ninawa".
Die Taliban rücken in Afghanistan immer weiter vor – auch im ehemals deutschen Kommandogebiet. Aber die Regierung behauptet sich mit ihren Sicherheitskräften, die unter anderem von der Bundeswehr ausgebildet wurden.
Sie fanden Medikamente und Schutzwesten, die angeblich für die Terrororganisation bestimmt waren. Erst jetzt erfuhren die Medien von einem Polizeieinsatz am Karfreitag in Berlin.
Der Trend ist ungebrochen: Immer mehr Islamisten reisen aus Deutschland in die Kampfgebiete des "Islamischen Staates" in Syrien und im Irak. Viele von ihnen sterben. Der Verfassungsschutz hat nun Zahlen vorgelegt.
Die Türkei will die Anerkennung der Massaker an den Armeniern als Völkermord verhindern. Das Kabinett in Ankara setzt dabei auf die Überzeugungskraft seiner Diplomaten. Die präsentieren ihre Sicht auf die Geschichte – und drohen mit politischen Konsequenzen.
Ein Selbstmordattentäter hat im Osten Afghanistans mindestens 35 Menschen getötet. Zu dem Anschlag hat sich die Terrormiliz IS bekannt - die in dem Land bislang kaum in Erscheinung getreten ist.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) steht 100 Kilometer vor Bagdad. Sie drang am Freitag tief bis in die Stadt Ramadi vor. Die Offensive der irakischen Regierung wird von den Dschihadisten mit direkten militärischen Vorstößen an anderer Stelle beantwortet.
Der Ex-Rapper Denis Cuspert alias Deso Dogg gehört zu den bekanntesten Islamisten Deutschlands. In einem neuen Video verherrlicht er Gräueltaten der IS, der er sich im April 2014 anschloss. Experten fordern derweil ein Netzwerk gegen Radikalisierung von Jugendlichen
In Lübeck haben sich am Dienstagmorgen erste Menschen zu Mahnwachen gegen das Treffen der G7-Außenminister in der Hansestadt versammelt. Die Nacht sei ruhig verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. Das könne sich aber auch noch ändern.
Die von den Terroristen des "Islamischen Staats" besetzte Stadt Tikrit im Irak haben die Alliierten schon zurückerobert. Die USA zeigen sich optimistisch - aber der Kampf gegen die islamistischen Menschenschlächter ist noch nicht gewonnen.
Die Website ist mittlerweile wieder verfügbar, auch übrige Internetseiten des Medienkonzerns Rossel sind betroffen
Die Website ist mittlerweile wieder verfügbar, auch übrige Internetseiten des Medienkonzerns Rossel sind betroffen
"Wir können nicht einfach danebenstehen und zuschauen": Mit einem dramatischen Appell fordert UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Einschreiten in dem vom IS kontrollierten palästinensischen Flüchtlingslager. Dort wird die Lage immer katastrophaler.
Die kurdische Rebellengruppe PKK bedauert ihre Gewaltaktionen – ausdrücklich auch die in Deutschland. Doch dass sie alle ihre Waffen abgeben wird, ist unwahrscheinlich.
In Frankreich wurde der Fernsehsender TV5 Monde von mutmaßlichen Hackern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) lahm gelegt. Das kann bei ARD und ZDF auch passieren.
In Frankreich wurde der Fernsehsender TV5 Monde von mutmaßlichen Hackern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) lahm gelegt. Das kann bei ARD und ZDF auch passieren.
Mutmaßliche islamistische Täter haben den französischen Fernsehsender TV Monde lahmgelegt. Nach der Auffassung des französischen Anti-Terror-Experten Alain Chouet ist dies auch ein Ausdruck einer zunehmenden militärischen Schwächung des "Islamischen Staats".
Die Internetseiten zeigen islamistische Forderungen, das Fernsehbild bleibt schwarz: Mutmaßliche IS-Anhänger haben den französischen Sender TV5 Monde attackiert. Bei Facebook drohen die Hacker französischen Soldaten.
Islamistische Rebellen haben nach Angaben kurdischer Vertreter rund 300 Kurden im Nordwesten Syriens vorübergehend entführt. Die Opfer waren auf dem Weg, um ihre Löhne abzuholen. Sie wurden im Austausch gegen islamistische Kämpfer freigelassen.
Viele tausend Menschen haben am Samstag bei den traditionellen Ostermärschen für Frieden demonstriert. In Berlin waren es rund 1500. Angesichts vieler aktueller Konflikte hatten sich die Friedensgruppen mehr Teilnehmer erhofft.
Ostern im Museum: über die Kraft und die Gewalt des Monotheismus und das ewige Opfer der Söhne, nicht nur in der Bibel.
Bei fünf von Dschihadisten parallel ausgeführten Überfällen sind am Donnerstag auf dem ägyptischen Sinai insgesamt 32 Menschen gestorben. Dies teilte die ägyptische Polizei mit.
Knieschoner sind wichtig, ein Schlafsack auch: Mit einer Broschüre gibt die Dschihadisten-Miliz "Islamischer Staat" (IS) ausländischen Kämpfern Tipps zur Anreise nach Syrien und für die richtige Ausrüstung.
Kämpfer der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) haben weite Teile des palästinensischen Flüchtlingslagers Jarmuk am Südrand von Damaskus unter ihre Kontrolle gebracht. Dies bestätigte die Exil-Organisation Syrische Menschenrechtsbeobachter.
Junge Menschen in den Fängen islamistischer Gruppen: Das war das Thema einer Veranstaltung des Tagesspiegels und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). "Tat verdammen, den Täter nicht", war ein Ergebnis der Diskussionsrunde.
Am 24. April jährt sich der Beginn des Völkermords an den Armeniern zum hundertsten Mal. Doch SPD und Union scheuen sich davor, den Genozid im Bundestag klar zu benennen. Grünen-Chef Cem Özdemir kritisiert "falsche Rücksichtnahme" gegenüber der Türkei und deren Regierungschef Erdogan.
Über mehreren Gebäuden der strategisch wichtigen Provinzhauptstadt Tikrit weht wieder die irakische Flagge. Der Regierungssitz soll nach Angaben der irakischen Streitkräfte von der Dschihadistenmiliz IS zurückerobert worden sein.
Murhaf Husam Eddin kam als syrischer Flüchtling nach Potsdam, hier lernt er fürs Abitur. Und führt ganz nebenbei einen friedlichen Kampf gegen Assad.
176.000 Sturmgewehre vom Typ G36 hat die Bundeswehr seit 1996 gekauft. Jetzt stellt sich laut Verteidigungsministerium heraus: Die Waffen sind nur bedingt einsatzfähig. Doch der Hersteller Heckler & Koch wehrt sich gegen den Vorwurf.
In den Ländern des arabischen Raums gerät ein Staat nach dem anderen in einen Strudel islamistischer Gewalt. Ein Überblick vom Maghreb bis an den Golf.
Die Eskalation des Bürgerkrieges im Jemen und die Einmischung der arabischen Nachbarn schürzen sich zu einem Konflikt, in dem es auch um die Interessen des Iran, der USA und Europas geht. Das ist hochbrisant. Ein Kommentar.
Im Kampf gegen den "Islamischen Staat" hat die Allianz wieder Luftangriffe auf die irakische Stadt Tikrit geflogen. Doch nicht alle in der Allianz sind mit dem Vorgehen einverstanden, zumal die Angriffe unter Führung der USA stattfanden. Die Schiiten-Miliz haben daraufhin ihre Führungsrolle abgegeben.
Nach der Hauptstadt Sanaa stehen die schiitischen Huthis vor der Einnahme der wichtigen Hafenstadt Aden. Präsident Hadi flieht aus seiner Residenz und bittet um internationale Militärhilfe. Saudi-Arabien zieht Truppen an der Grenze zusammen.
Der inhaftierte PKK-Führer Abdullah Öcalan hat seine Anhänger erneut zu einer Beilegung des Konflikts mit der türkischen Regierung aufgefordert.
Die Filme der 3sat-Themenwoche „Woran glaubst Du?“ überzeugen durch eine offene, unvoreingenommene Haltung. Und schöne Aha-Effekte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster