zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Koran-Raketen gegen Islamisten: „Steine werden auf sie vom Himmel herabfallen“, steht auf dieser Bombe.

Nach der Verbrennung des jordanischen Piloten durch den IS fliegt das Militär des Königreichs seit zwei Tagen Angriffe auf die Miliz. Die israelische Regierung bietet ihre Hilfe an, was aber gut in die IS-Propaganda passen könnte.

Von
  • Christian Böhme
  • Mohamed Amjahid
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande

Die Reise von Angela Merkel und François Hollande zum russischen Präsidenten Wladimir Putin hat nicht zuletzt symbolische Bedeutung – und zeigt, wie ernst die Lage in der Ukraine wirklich ist. Vor dem Treffen haben die Konfliktparteien einen eintägigen Waffenstillstand für die Stadt Debalzewe beschlossen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Nina Jeglinski
  • Claudia von Salzen
Saif al-Kasaesbeh (rechts), der Vater des ermordeten jordanischen Piloten bei einer Trauerfeier. Ist dies der Wendepunkt im Kampf gegen den IS?

Nach dem grausamen Mord am jordanischen Piloten Muas al Kasasba steht das kleine Königreich im Nahen Osten im Fokus. Es ist einer der schwächsten Staaten innerhalb der Anti-Terror-Koalition. Wird Jordanien der Bedrohung durch den IS-Terror stand halten können?

Von Martin Gehlen
Mörder in Reih und Glied: Mitglieder der Terrormiliz "Islamischer Staat".

Die Hinrichtung von zwei Terroristen als direkte Reaktion Jordaniens auf die Verbrennung des jordanischen Piloten Muas al Kasasba durch den "Islamischen Staat" weckt Urinstinkte. Rache, Vergeltung – haben die Terroristen das nicht verdient?

Von Lutz Haverkamp
Kurdische Kämpfer konnten nach Monaten Kobane befreien. Doch die nordsyrische Stadt gleicht einer Trümmerwüste.

Lange wurde um Kobane gekämpft, jetzt ist die nordsyrische Stadt befreit. Und nun? Nahostexperte Martin Glasenapp ist vor Ort. Ein Gespräch über die Zuversicht der Menschen, die erfolgreiche Abwehr der Terrormiliz IS und Probleme beim Wiederaufbau.

Von Christian Böhme
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD)

Die Bundesregierung will den Reisestrom von kampfwilligen Islamisten nach Syrien und in den Irak stoppen. Schon der Versuch der Ausreise soll strafbar sein. Das Kabinett hat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag auf den Weg gebracht. Die Union will mehr, die Opposition ist skeptisch.

Kämpfer des "islamischen Dschihad" üben die Erschießung von Gefangenen.

Tausende ausländische Freiwillige haben sich laut einer neuen Erhebung dem IS und anderen radikalen islamistischen Milizen im Irak und in Syrien angeschlossen. 600 Kämpfer sind aus Deutschland in die Konfliktregion gereist

Von Frank Jansen
Ungebrochen. Mahienour el Massry saß nach einer Demonstration selbst in Haft. Ihr rechtes Auge verlor sie bei einem Unfall als Kind.

Die Revolution war ihre Hoffnung. Doch Ägyptens Jugend wurde bitter enttäuscht. Am Vorabend des Revolutionstages gab es wieder eine Tote bei Zusammenstößen. Die Anwältin und Aktivistin Mahienour el Massry aber sagt: „Wir waren naiv, aber wir geben nicht auf“.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })