
Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ beschäftigt auch muslimische Karikaturisten. Doch ihre Art, gegen Terrorismus anzuzeichnen, offenbart die feinen Unterschiede zwischen Orient und Okzident.
Der Anschlag auf „Charlie Hebdo“ beschäftigt auch muslimische Karikaturisten. Doch ihre Art, gegen Terrorismus anzuzeichnen, offenbart die feinen Unterschiede zwischen Orient und Okzident.
US-Präsident Obama hat in einem Bericht zur Lage der Nation ein Ende der Krise Amerikas ausgerufen. Die schlimmen Zeiten seien vorbei für die USA. Der Kampf gegen die Terrormiliz IS werde aber noch lange dauern.
US-Präsident Obama hat in einer Rede zur Lage der Nation ein Ende der Krise ausgerufen. Amerika habe die schlimmen Zeiten hinter sich. Der Kampf gegen die Terrormiliz IS werde aber noch lange dauern.
Über Jahre hinweg gab es keine Hinweise, dass es Verbindungen aus Potsdam zum militanten Islamismus gibt – bis jetzt
Weiterer Schlag gegen islamistische Logistikzelle: Eine Wohnung in Asylunterkunft am Schlaatz durchsucht. Hinweise auf eine konkrete Gefährdung liegen aber nicht vor.
Frank Plasberg schürt ganz allgemein die Angst vor einem Terroranschlag in Deutschland, seine Gäste diskutieren dagegen sachlicher. Aber am Schluss wird es richtig gruselig.
Berlin/Potsdam - Vier Tage nach der Festnahme mutmaßlicher Terroristen haben die Berliner Behörden ihre Ermittlungen gegen eine islamistische Logistikzelle ausgeweitet. Am Dienstagmorgen durchsuchten das Landeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft weitere Wohnungen - elf in Berlin, eine in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam und eine in Nordhausen in Thüringen, wie die Polizei mitteilte.
Rund 200 Polizisten haben am Morgen erneut Wohnungen in der Islamistenszene durchsucht. Der Einsatz steht im Zusammenhang mit Razzien und der Festnahme zweier mutmaßlicher Terrorhelfer am vergangenen Freitag. Hinweise auf mögliche Anschlagspläne in Deutschland hat die Polizei nicht.
Frank Plasberg schürt ganz allgemein die Angst vor einem Terroranschlag in Deutschland, seine Gäste diskutieren dagegen sachlicher. Aber am Schluss wird es richtig gruselig.
Veteranen des „Islamischen Staats“ gelten als potenzielle Attentäter. Für manchen Staat könnten sie sogar zu einem existenziellen Problem werden.
Amedy Coulibaly hat bei den Anschlägen in Paris fünf Menschen getötet. Seine Biografie zeigt: Er war jemand, der sich nicht helfen ließ – und dem man nicht helfen konnte. Eine Spurensuche.
Abu Mujahid ist in Deutschland geboren und hatte sich Al Qaida angeschlossen. Dort war es ihm nicht radikal genug - er ging zum "Islamischen Staat". Die Rivalität der zwei Terrororganisationen erhöht ihre Gefahr für Europa.
Ihr gemeinsames Ziel ist der tausendfache Tod unschuldiger Zivilisten. Aber so sehr sie sich in ihrer Absicht ähneln, so unterschiedlich werden die Islamisten radikalisiert. Eine Typologie der Terroristen.
Nach den Anschlägen in Paris hat es in den vergangenen Tagen europaweit Razzien und Festnahmen gegeben. In Berlin erfolgte am Freitag der Zugriff im Morgengrauen. Wie gehen die Sicherheitskräfte vor?
Die Berliner Polizei hat am Freitag eine Zelle mutmaßlicher Terrorhelfer gesprengt. Die Zelle operierte von einer Moschee in der Perleberger Straße aus. Zwei Männer sitzen in Haft - darunter der mutmaßliche Kopf, ein 41-jähriger Bauunternehmer.
Bei einer Anti-Terror-Razzia in Belgien hat es zwei Tote gegeben. Gegen die "Charlie Hebdo"-Ausgabe regt sich immer mehr Protest. Lesen die Ereignisse vom Donnerstag noch einmal bei uns im Liveticker nach.
In Wolfsburg nehmen Ermittler einen Terrorverdächtigen mit. In Pforzheim durchsucht die Polizei Wohnungen radikaler Islamisten. Vor allem Syrien-Reisende und Rückkehrer bereiten den Behörden Sorgen.
Das FBI hat einen mutmaßlichen Attentatsversuch auf das Kapitol und US-Parlamentarier vereitelt. Ermittler nahmen einen jungen Mann beim Waffenkauf fest. Er hatte in sozialen Netzwerken seine Sympathie für den IS bekundet und einem Informanten von Plänen für einen Anschlag auf den US-Kongress berichtet.
Bei Anschlag getötete "Charlie"-Mitarbeiter werden beigesetzt. Die Attentäter sollen ihre Waffen in Belgien gekauft haben. Die Türkei geht hart gegen Internetseiten vor, die das Titelbild von "Charlie Hebdo" zeigen. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Die historische Ausgabe der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" findet riesigen Absatz – stößt aber auch auf Kritik in der muslimischen Welt.
Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu sieht Parallelen zwischen der "Pegida"-Bewegung und der Terrormiliz IS. Beide hätten eine mittelalterliche Geisteshaltung, sagte er in einem Interview.
In den USA und Frankreich haben islamistische Hacker zahlreiche Webseiten gekapert. Ein deutscher Regierungsberater fordert nun einen offensiveren Kampf gegen Cyber-Gefahren auch in Deutschland.
Die Kanzlerin sieht den Islam als Teil der deutschen Gesellschaft. In vielen deutschen Städten fanden erneut Kundgebungen von und gegen "Pegida" statt. Am Mittwoch erscheint die erste Ausgabe des Satire-Magazins nach dem Anschlag – mit drei Millionen Exemplaren. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Die Terrorverdächtige von Paris, Hayat Boumeddiene, wird in der Türkei gesucht – und beim IS vermutet. Der türkische Geheimdienst habe aus Syrien kommende Handy-Signale von Boumeddiene geortet
In ganz Frankreich gehen rund 3,7 Millionen Menschen auf die Straße. Arm in Arm liefen über 50 Staats- und Regierungschefs durch Paris. Der Zentralrat der Muslime und die Türkische Gemeinde Berlin rufen zur Mahnwache für Meinungs- und Religionsfreiheit auf. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.
Nach den Terroranschlägen in Paris warnen die Behörden vor weiteren Attentaten in Europa. Doch wie sollen diese künftig verhindert werden?
Die irakischen Kurden haben bereits Waffen im Wert von 70 Millionen Euro aus Deutschland erhalten. Das reicht ihnen aber nicht. Für ihren Kampf gegen die Terrormiliz IS wollen sie mehr moderne Waffen. Für Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird es schwer, den Wunsch zu erfüllen.
Die Terrormiliz Boko Haram hat die Zahl ihrer Kämpfer offenbar auf 10.000 verdoppelt und kontrolliert ganze Landstriche. Nigerias Regierung ist überfordert – und überwirft sich nun auch noch mit dem Waffenlieferanten USA.
Auch konservative Muslime müssen nun bekennen: "Je suis Charlie" - sonst machen sie sich unbewusst gemein mit den Mördern von Paris, meint unsere Kolumnistin.
Zwei junge Männer suchen Halt – und kommen so zum radikalen Islam. Einer von ihnen steht nun in Berlin vor Gericht. Der andere kämpft im Nahen Osten. Beide verschrieben ihr Leben dem Dschihad. Wie mehrere hundert allein in Deutschland.
Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.
Amedy Coulibaly nahm mehrere Personen in einem jüdischen Geschäft in Paris als Geiseln, tötete vier Personen und wurde später selbst getötet. Während der Geiselnahme sprach er mit einem französischen TV-Sender. Das Gespräch im Wortlaut.
Chérif Kouachi, sein Bruder Said und Amedy Coulibaly: Die drei Terroristen töteten 17 Menschen und verletzten mehrere Personen zum Teil schwer. Was weiß man über sie?
Drei Islamisten bei Befreiungsaktionengetötet, mehrere Geiseln sterben 88 000 Polizisten und Sicherheitskräftein Frankreich im EinsatzBundespräsident Gauck:„Wir lassen uns durch Hass nicht spalten“
Das islamistische Milieu, aus dem sich gewaltbereite Angreifer rekrutieren, wird hierzulande immer größer. Wie sicher ist Deutschland, und wie werden Anschläge vereitelt? Lesen Sie hier Fragen und Antworten zur Sicherheitslage in Deutschland.
In Frankreich ist Satire besonders frech. Das hat eine lange Tradition. Auf sie beriefen sich auch die am Mittwoch ermordeten Zeichner und Redakteure des Magazins „Charlie Hebdo“.
Frankreich trauert um die Opfer des Attentats und stellt sich die Frage, wie es so weit kommen konnte. Was weiß man über die Tat und deren Hintergründe?
Einen Tag nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" begann auch der Donnerstag blutig in Paris. Lesen Sie die Geschehnisse vom Donnerstag in unserem Liveticker noch einmal nach.
CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen spricht im Tagesspiegel-Interview über den Ukraine-Konflikt, die Terrorgruppe "Islamischer Staat" und Deutschlands weltpolitische Rolle.
Der Mensch kann Enthauptungen und Kriege – er kann aber auch ganz anders: Es ist Zeit für einen neuen Idealismus. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster