zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Auf die Liste gesetzt. Die syrische Familie G. aus Qamischli ist Anfang Dezember nach Berlin gekommen, geflohen vor dem Bürgerkrieg, in dem sie als aramäische Christen zwischen alle Fronten geraten ist.

Die Familie G. konnte sich retten aus dem kriegsumtosten Syrien. Dort wurde sie als Christen verfolgt, hier in Berlin feiert sie nun Weihnachten. Eine Begegnung zum Fest des Lebens

Von Kai Müller

Rund 2700 Soldatinnen und Soldaten sind derzeit für die Bundeswehr im Ausland stationiert. Wie ist die Lage in den jeweiligen Ländern und was erwartet die Soldaten 2015?

Von Ulrike Scheffer
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hält die Entsendung von 100 Bundeswehrsoldaten in den Nord-Irak für "verfassungsfest".

Die internationale Koalition gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" wird weiter verstärkt - Deutschland will 100 Bundeswehr-Soldaten in den Irak entsenden. Ein Kampfeinsatz sei das nicht, sagte Ursula von der Leyen dem Tagesspiegel.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Pipeline-Partner. Wladimir Putin verbündet sich mit dem Nato-Mitglied Türkei respektive dessen Präsident Tayyip Recep Erdogan und verärgert damit das Nato-Mitglied Bulgarien. Auch die Griechen haben Nachteile, wenn South Stream nicht gebaut wird.

Russland kooperiert mit der Türkei und brüskiert Bulgarien mit der Absage der Gaspipeline South Stream. Dem armen Balkanstaat könnten dadurch mehr als 400 Millionen Euro entgehen.

Von Elke Windisch

Die israelische Luftwaffe soll Militäranlagen in Syrien angegriffen haben. Ziel könnten Raketenabwehrsysteme gewesen sein, wird in Israel berichtet. Sollte damit eine Aufrüstung der Hisbollah im Libanon verhindert werden?

Kreshnik B. war ein halbes Jahr in Syrien und hat an Kampfhandlungen des IS teilgenommen.

Kreshnik B. hatte sich dem bewaffneten Dschihad angeschlossen. Jetzt verurteilt ein Gericht den deutschen Syrien-Rückkehrer zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis. Sein Geständnis reduziert das Strafmaß. Doch Reue zeigt er nicht.

Von Arne Bensiek
Straßenszene vor einer salafistischen Moschee in Tunis. Die meisten radikalen Moscheen hat die Regierung inzwischen wieder unter Kontrolle.

Aus keinem arabischen Land kommen mehr ausländische IS-Kämpfer als aus Tunesien. Das Land ringt hart um gesellschaftliche Konzepte gegen die Radikalisierung seiner Jugend. Von unserem Korrespondenten aus Tunis 

Von Martin Gehlen
Der Ostermarsch 2014 in Berlin

Selbst bei der Linken rücken inzwischen viele vom kategorischen Pazifismus ab. Als geistige Strömung könnte er verschwinden. Doch die Kobane-Frage ist nicht nur eine Richtungsentscheidung – es geht auch um einen Mangel an Mitgefühl. Ein Essay.

Kai Müller
Ein Essay von Kai Müller
Wie Kreshnik B. ( hier mit seinem Anwalt Mutlu Günal) so schnell radikalisiert wurde, konnte der Prozess nicht klären.

Letzter Tag vor dem Urteil: Die Anwälte halten im Prozess gegen den Syrien-Rückkehrers ihre Plädoyers. Verstörend sind vor allem seine Aussagen zu Enthauptungen von Journalisten. Kreshnik B. fordert für sich selbst eine Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten.

Von Arne Bensiek
Erwartet den hohen Besuch in seiner neuen Residenz: Präsident Erdogan

Recep Tayyip Erdogan empfängt Franziskus als ersten Staatsgast in seiner neuen Luxus-Residenz - obwohl der Kirchenführer als Anwalt der Armen gilt. Bei seinem Türkei-Besuch geht es vor allem um die Lage der Christen und die Krise in Syrien.

Von Thomas Seibert
Demonstration gegen die Terrorarmee "IS" in Berlin - laut Verfassungsschutz zieht es immer mehr Berliner in den syrischen Bürgerkrieg.

Die Anschlagsgefahr durch den IS steigt. Unklar ist, ob Staat und Gesellschaft in Deutschland genügend Ideen und Mut haben, dieser Herausforderung zu begegnen. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })