zum Hauptinhalt
Thema

"Islamischer Staat"

Die Polizei hat in Wolfsburg einen 25 Jahre alten Syrien-Heimkehrer und mutmaßlichen Kämpfer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ festgenommen. Dem Deutsch-Tunesier wird vorgeworfen, während eines dreimonatigen Aufenthalts mit Waffen und Sprengstoff trainiert zu haben, um sich am bewaffneten Kampf in Syrien und dem Irak zu beteiligen, wie das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen am Freitag mitteilte.

Viele Menschen in Aleppo packen ihre Sachen, bevor die Stadt in die Hände von Assads Soldaten fällt.

Die nächste Katastrophe in Syrien: Die einstige Wirtschaftsmetropole Aleppo könnte bald in die Hände der Assad-Truppen fallen. Das hätte eine erneute Flucht vieler Menschen in die Türkei zur Folge.

Von Thomas Seibert
Neue Töne im Ukraine-Konflikt. Frank-Walter Steinmeier am Dienstag in Moskau.

Bei seinem Besuch in Moskau ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier überraschend von Präsident Wladimir Putin zu einem Gespräch eingeladen worden. Trotz anhaltend schwerer Differenzen über die Ukraine bemühen sich Deutschland und Russland offenbar um eine vorsichtige Wiederannäherung.

Ein iranischer Schwerwasserreaktor bei Arak.

Die Zeit wird knapp: Am 24. November soll der jahrelange Streit um Irans Atomprogramm beigelegt werden. Die Staatengemeinschaft will mit einem Abkommen verhindern, dass das Land Nuklearwaffen bauen kann. Wer vertritt welche Positionen? Ein Überblick.

Sehen - und nicht gesehen werden.

Per Knopfdruck, so scheint es, kann in Deutschland Angst vor dem Islam erzeugt werden. Der jüngste Fall eines solchen Panikschürers, der gegen seine Intention das Geschäft der Radikalmuslime betreibt, ist der CDU-Abgeordnete Jens Spahn. Er plädiert für ein Burka-Verbot. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Die Al-Nusra-Front marschiert im syrischen Aleppo.

Die in Köln festgenommenen neun Islamisten haben offenbar mit Einbrüchen Geld für Terrornetzwerke besorgt. Dabei störte es sie nicht, dass sie Organisationen unterstützten, die in Syrien untereinander verfeindet sind und teilweise gegeneinander kämpfen.

Von Frank Jansen
Deniz Naki ist in Deutschland geboren und spielte unter anderem für das zweite Team von Bayer Leverkusen, St. Pauli und den SC Paderborn.

Nach einem tätlichen Angriff von drei Unbekannten hat der Fußballer Deniz Naki den türkischen Erstligisten Genclerbirligi Ankara verlassen, um in seine Heimat Deutschland zurückzukehren. Der Sprecher des Clubs bestätigte am Mittwochabend, Naki habe um eine Auflösung seines Vertrags gebeten.

Kämpfer der islamistischen Al-Nusra-Front in Aleppo.

Im syrischen Bürgerkrieg verlieren gemäßigte Kräfte gegen extremistische Milizen immer weiter an Boden. Dabei geht es auch um wirtschaftliche Interessen der diversen Gruppen – und um viel Geld.

Von Thomas Seibert
Viele Stammeskrieger wie diese stellen sich gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Gegen sie geht der IS besonders brutal vor.

Der Stamm Al Bu Nimr gehört zu den Verbündeten der irakischen Regierung im Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Diese schreckt auch nicht davor zurück, Frauen und Kinder zu ermorden. Unterdessen haben die Kurden in Kobane Verstärkung bekommen.

Kurden und IS-Milizen kämpfen seit Wochen um die Stadt Kobane. Zwei deutsche Fotoreporter erzählen hier von ihren Eindrücken aus dem syrisch-türkischen Grenzgebiet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })