zum Hauptinhalt
Thema

Islamismus

Das Thema Salafismus in Schulen gehört auf den Tisch der Kultusminister.

Salafistische "Gebetsflashmobs", massive Einschüchterungen: Von Hamburg bis Berlin gewinnen radikale Islamisten an Einfluss in den Schulen - vor allem an Brennpunkten. Die Politik muss jetzt entschlossen handeln.

Von Caroline Fetscher
Hussam S. wurde wegen Unterstützung für eine ausländische terroristische Vereinigung zu fünf Jahren verurteilt.

Wegen teils grausamer Internet-Propaganda für die islamistische Terrororganisation Al-Kaida muss ein 26-jähriger Mann für fünf Jahre ins Gefängnis. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.

Die Bundesanwaltschaft warnt auch vor der unverändert großen Gefahr des islamistischen Terrors. Sie sei „weiterhin virulent“, sagte der Stellvertreter des Generalbundesanwalts, Rainer Griesbaum, bei der Jahrespressekonferenz in Karlsruhe.

Gleiche Richtung. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm (vorn) bei der Vorstellung des aktuellen Berichts am Freitag in Berlin. Sie warnten vor allem vor islamistischen Organisationen, die immer mehr Anhänger gewännen. Foto: dapd

Verfassungsschutz sieht militanten Islamismus als größtes Problem – mehr als rechte und linke Gewalt

Von Frank Jansen
Pierre Vogel (mitte), hier bei Maischberger, ist für seine fundamentale Auslegung des Islam berüchtigt.

Anhänger der als fundamentalistisch geltenden Bewegung des Salafismus wollten missionarisch „zum Islam einladen“. Ihre Vorträge sind abgesagt, das Innenministerium durchsuchte Vereins- und Privaträume, ihre Vereine sollen verboten werden.

Von Ulrich Kraetzer
Osama bin Laden wird auch von gewaltbereiten Musliminnen verehrt.

Im Weltbild von Islamisten spielen Frauen eine untergeordnete Rolle, doch nimmt die Gefahr zu, die von fanatischen Musliminnen ausgeht. Der Verfassungsschutz warnt inzwischen vor Aktivitäten von Islamistinnen.

Von Frank Jansen

Warnungen vor islamistischem Terror und einer wachsenden extrem konservativen Bewegung in Berlin haben eine Debatte über neue Sicherheitsstrategien ausgelöst. Die Verfassungsschutzexperten von SPD und CDU fordern nun eine Anlaufstelle für Berliner, die mit Islamisten in Kontakt kommen.

Idomeneo

20 Jahre Fatwa gegen den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie: Der Islamismus hat den Westen fester im Griff denn je – den linken Intellektuellen sei Dank, meint Thierry Chervel.

Sawahiri

"El Ashar - Höhle des Löwen" - so heißt die Ansprache in der neuen Videobotschaft des Al Qaida-Vizes Aiman el Sawahiri. In dem Video legt Sawahiri die Verhandlungen der afghanischen Regierung mit den Taliban als Schwäche aus und kommentiert die aktuelle Finanzkrise.

Zülfü Livaneli

Islamismus oder Nationalismus? Im Streit um die Zukunft der Türkei kämpft Zülfü Livaneli für eine Modernisierung im Namen einer liberalen Vergangenheit. Ein Gespräch über das Land, das sich auf der Buchmesse präsentiert.

Von Gregor Dotzauer

Der militante Islamismus ist im Deutschland auf dem Vormarsch: Wie lange wird es noch dauern, bis sich in der Bundesrepublik ein frommer Irrer in die Luft sprengt?

Eine Bürgerinitiative um den US-Journalisten Ian Johnson hat die Verbindungen des Vereins Inssan, der in Charlottenburg ein großes islamisches Moschee- und Kulturzentrum bauen will, zu einer Muslimbruderschaft recherchiert. Das Ergebnis stimmt nachdenklich.

Von Claudia Keller

Krieg und Terrorismus, Fundamentalismus und militanter Islamismus bestimmen weitgehend die Berichterstattung aus dem Nahen Osten. Die Auseinandersetzung mit dem Islam nimmt für viele Bürger bedrohliche Züge an. Aber ist das wirklich so?

Der Berliner Verfassungsschutz hat seine Infobroschüren zu Islamismus und zu „Antisemitismus im extremistischen Spektrum Berlins“ aktualisiert. In der Publikation zum islamistischen Extremismus geht es auch um neue Phänomene wie die im Sommer gescheiterten Kofferbomber und den „homegrown terrorism“.

Zu den umstrittenen Papstäußerungen Es sind nicht die christlich-dogmatischen Passagen in der Rede des Oberhaupts der katholischen Kirche, die mir Angst machen, nein – es sind Sätze wie „zeig mir doch was Mohammed Neues gebracht hat und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“ Derartige Sätze, die aus dem Munde des byzantinischen Kaisers Manuel II.

„Islam-Faschismus“: politische Parole oder historisch korrekte Zuschreibung? Eine Umfrage

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })