
Salafistische "Gebetsflashmobs", massive Einschüchterungen: Von Hamburg bis Berlin gewinnen radikale Islamisten an Einfluss in den Schulen - vor allem an Brennpunkten. Die Politik muss jetzt entschlossen handeln.
Salafistische "Gebetsflashmobs", massive Einschüchterungen: Von Hamburg bis Berlin gewinnen radikale Islamisten an Einfluss in den Schulen - vor allem an Brennpunkten. Die Politik muss jetzt entschlossen handeln.
Irak, Syrien, Nigeria – die Lage ist gespenstisch in diesen Tagen. Es wird gefoltert und entführt, der tägliche Terror nimmt zu. Doch trotz aller Verzweiflung sollte man die Hoffnung nicht verlieren.
In Tunesien herrscht Aufbruchstimmung und Zuversicht. Doch ganz ist die Gefahr des Islamismus noch nicht gebannt.
Zehn Jahre nach dem Einmarsch der US-Armee in den Irak steht mit Syrien ein weiteres Land der orientalischen Kernregion vor dem inneren Zerfall und der Auflösung staatlicher Strukturen. UN-Vermittler Lakhdar Brahimi jedenfalls nimmt kein Blatt vor den Mund.
Derzeit werden die deutschen Sicherheitsgesetze überprüft - doch dabei darf sich die Kommission nicht zu sehr auf den radikalen Islamismus konzentrieren. Auch Rechtsextremismus muss als Quelle für Terror ernst genommen werden.
Der britische Regierungschef David Cameron sieht im Islamismus eine "globale Bedrohung", die eine "globale Antwort" erfordere. Großbritannien will keine Truppen nach Mali entsenden, Presseberichten zufolge sollen aber Elitesoldaten vor Ort sein.
Mit einer Plakatkampagne wollte das Bundesinnenministerium gegen islamistische Radikalisierung vorgehen. Nun ist die Aktion vorerst gestoppt worden - wegen der angespannten Lage durch das Mohammed-Video.
Lange Jahre war der Friseur unseres Lesers Hassan R. säkular und tolerant. Jetzt tendiert er zu fundamentalistischem Gedankengut. Das ist ein deutsches Problem, findet unser Leser.
Wegen teils grausamer Internet-Propaganda für die islamistische Terrororganisation Al-Kaida muss ein 26-jähriger Mann für fünf Jahre ins Gefängnis. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.
Die Bundesanwaltschaft warnt auch vor der unverändert großen Gefahr des islamistischen Terrors. Sie sei „weiterhin virulent“, sagte der Stellvertreter des Generalbundesanwalts, Rainer Griesbaum, bei der Jahrespressekonferenz in Karlsruhe.
Der arabische Frühling markiert den wahren Beginn der Moderne, sagt der marokkanische Autor Tahar Ben Jelloun. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Niederlage des Islamismus - und übt Kritik an Angela Merkels Libyen-Politik.
Verfassungsschutz sieht militanten Islamismus als größtes Problem – mehr als rechte und linke Gewalt
Eine Spezialeinheit der Polizei hat am Donnerstag einen mutmaßlichen Helfer tschetschenischer Terroristen gefasst. Der Mann soll als Kurier für gefälschte Dokumente tätig gewesen sein.
Vor Hans-Peter Friedrichs heutigem Präventionsgipfel gegen Islamismus warnt der Zentralrat der Muslime vor einer Vorverurteilung von Muslimen in Deutschland.
Anhänger der als fundamentalistisch geltenden Bewegung des Salafismus wollten missionarisch „zum Islam einladen“. Ihre Vorträge sind abgesagt, das Innenministerium durchsuchte Vereins- und Privaträume, ihre Vereine sollen verboten werden.
Yvonne Catterfeld auf den Spuren von Betty Mahmoody. Diesmal wird ein Junge in den Sudan entführt.
Im Weltbild von Islamisten spielen Frauen eine untergeordnete Rolle, doch nimmt die Gefahr zu, die von fanatischen Musliminnen ausgeht. Der Verfassungsschutz warnt inzwischen vor Aktivitäten von Islamistinnen.
Frühere Funktionäre der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) dürfen erst als Deutsche eingebürgert werden, wenn sie sich glaubhaft von verfassungsfeindlichen Zielen abwenden.
Der neue Bundesinnenminister Thomas de Maizière setzt auf höfliche Härte: Islam heißt er als Religion in Deutschland willkommen, doch für extremistischen Islamismus sei kein Platz.
Warnungen vor islamistischem Terror und einer wachsenden extrem konservativen Bewegung in Berlin haben eine Debatte über neue Sicherheitsstrategien ausgelöst. Die Verfassungsschutzexperten von SPD und CDU fordern nun eine Anlaufstelle für Berliner, die mit Islamisten in Kontakt kommen.
Bericht 2008: NPD zieht mit 300 Mitgliedern an DVU vorbei / „Ausläufer des gewalttätigen Islamismus“ erreichen Brandenburg
20 Jahre Fatwa gegen den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie: Der Islamismus hat den Westen fester im Griff denn je – den linken Intellektuellen sei Dank, meint Thierry Chervel.
"El Ashar - Höhle des Löwen" - so heißt die Ansprache in der neuen Videobotschaft des Al Qaida-Vizes Aiman el Sawahiri. In dem Video legt Sawahiri die Verhandlungen der afghanischen Regierung mit den Taliban als Schwäche aus und kommentiert die aktuelle Finanzkrise.
Islamismus oder Nationalismus? Im Streit um die Zukunft der Türkei kämpft Zülfü Livaneli für eine Modernisierung im Namen einer liberalen Vergangenheit. Ein Gespräch über das Land, das sich auf der Buchmesse präsentiert.
Der militante Islamismus ist im Deutschland auf dem Vormarsch: Wie lange wird es noch dauern, bis sich in der Bundesrepublik ein frommer Irrer in die Luft sprengt?
Hinter der Fassade eines ruhigen Offiziers versteckt Ilker Basbug zwei Persönlichkeiten. Der designierte neue Chef der türkischen Armee kann ein knallharter Falke sein, aber auch ein nachdenklicher Mann, der Reformen in seinem Land nicht abgeneigt ist.
Knallharter Falke und nachdenklicher Mann: Ilker Basbug. Ein Porträt des türkischen Armeechefs in Spe.
Eine Bürgerinitiative um den US-Journalisten Ian Johnson hat die Verbindungen des Vereins Inssan, der in Charlottenburg ein großes islamisches Moschee- und Kulturzentrum bauen will, zu einer Muslimbruderschaft recherchiert. Das Ergebnis stimmt nachdenklich.
Caroline Fetscher über das Anti-Islam-Video "Fitna"
Der Kampf gegen die Juden: Islamismus und Nationalsozialismus sind historisch und ideologisch eng miteinander verknüpft
Krieg und Terrorismus, Fundamentalismus und militanter Islamismus bestimmen weitgehend die Berichterstattung aus dem Nahen Osten. Die Auseinandersetzung mit dem Islam nimmt für viele Bürger bedrohliche Züge an. Aber ist das wirklich so?
Der Erfolg von Regierungschef Erdogan wirft Fragen in der arabischen Welt auf: Warum scheinen Islamismus und Demokratie in der Türkei vereinbar - und weshalb funktioniert dies in anderen muslimischen Ländern nicht?
Die Berliner Senatsinnenverwaltung hat Beschwerde gegen eine Entscheidung des Berliner Landgerichts eingelegt, wonach der Sohn des Islamisten Reda S. den Vornamen Dschihad tragen darf.
Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich besorgt über die wachsende Zahl von Bürgern geäußert, die zum Islam konvertieren. Die Sicherheitsbehörden registrierten, „dass sich bei einzelnen Türkischstämmigen eine gefährliche Neigung zum radikalen Islamismus entwickelt“, sagte Schäuble in einem Zeitungsinterview.
Yasmina Khadras Roman „Die Attentäterin“
Der Berliner Verfassungsschutz hat seine Infobroschüren zu Islamismus und zu „Antisemitismus im extremistischen Spektrum Berlins“ aktualisiert. In der Publikation zum islamistischen Extremismus geht es auch um neue Phänomene wie die im Sommer gescheiterten Kofferbomber und den „homegrown terrorism“.
Nach Festnahmen mutmaßlicher radikaler Islamisten in Ägypten haben Anti-Terror-Fahnder der Pariser Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen mehrere Franzosen aufgenommen.
Zu den umstrittenen Papstäußerungen Es sind nicht die christlich-dogmatischen Passagen in der Rede des Oberhaupts der katholischen Kirche, die mir Angst machen, nein – es sind Sätze wie „zeig mir doch was Mohammed Neues gebracht hat und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“ Derartige Sätze, die aus dem Munde des byzantinischen Kaisers Manuel II.
„Islam-Faschismus“: politische Parole oder historisch korrekte Zuschreibung? Eine Umfrage
Der Verein Inssan stellt einen Bauantrag, der Bezirk Neukölln wittert Islamismus
öffnet in neuem Tab oder Fenster