Brandenburg legte die meisten Tonträger bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien im bundesweiten Vergleich vor. Ein Großteil weist rechtsextreme Inhalte auf. Erstmals steht auch ein Musikvideo, das dem extremistischen Islamismus zugeordnet wird, auf dem Index.
Islamismus

2000 labile Jugendliche, die empfänglich sind für radikale IS-Botschaften, hat Violence Prevention Network 2016 aufgeklärt. Aber 2017 fehlt Geld für diese wichtige Arbeit.

Als die Nachricht vom Anschlag kommt, halten die Menschen in Sousse nur kurz inne. Sie kennen das schon: den Terror und das Stigma. Viele IS-Terroristen stammen aus der Gegend, auch der Attentäter vom Breitscheidplatz. Doch die Jugend will sich der Gewalt nicht beugen. Unser Blendle-Tipp.

Mit von oben verordnetem Fortschritt soll das vom Islamismus beherrschte Saudi-Arabien stark und reich werden. Der Reformwille erinnert ein wenig an den aufgeklärten Absolutismus.
DER SALAFISMUSDer Salafismus ist eine rückwärtsgewandte, extrem konservative islamistische Strömung. Seine Anhänger legen den Koran besonders streng aus und sehen sich als Verfechter eines unverfälschten Islam.

Paul Manafort, Trumps Wahlkampfmanager, wird in Kassenaufzeichnungen einer prorussischen Partei in der Ukraine genannt. Trump will heute Abend über Islamismus sprechen.

Die jesidische Filmemacherin Düzen Tekkal und Deidre Berger vom American Jewish Committee über Diskriminierung, Ignoranz, die Gefahren des Islamismus und die Herausforderungen einer wehrhaften Demokratie.

Viele Gründe können junge Männer in den Islamismus treiben. Psychologen zufolge spielt auch unterdrückte Homosexualität eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Europa muss sich in der Auseinandersetzung mit dem Islamismus nun entscheiden: Will es kapitulieren - oder will es sich zur Wehr setzen?

Ein Mörder, 50 Tote: Das Attentat auf einen bei Homosexuellen beliebten Nachtclub in Orlando schockiert die Welt. Die Tragödie beeinflusst auch den US-Wahlkampf. Die Entwicklungen im Newsblog.

Der Massenmord in einem Homosexuellen-Club von Orlando heizt den US-Wahlkampf an. Donald Trump fordert den Rücktritt von Präsident Obama, weil dieser nicht über "radikalen Islamismus" spreche.
Brandenburgs Polizei hat sich wegen der neuen Herausforderungen durch den Islamismus neu aufgestellt. Bei der Anfang 2015 gegründeten Ermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt (LKA) mit knapp 20 Beamten landeten im ersten Jahr 336 Vorgänge.

Die Brüsseler Gemeinde Molenbeek hat einen Ruf als Hochburg des Islamismus. Im Interview spricht die Bürgermeisterin von Molenbeek, Françoise Schepmans, über den Bezirk, Ghettobildung und Familiennachzug.

Afrika stand zum Abschluss im Mittelpunkt der Sicherheitskonferenz in München. Der Terror und die Not treiben Millionen in die Flucht und sind Nährboden für Islamismus.

Drei Nachbarjungs vom Kottbusser Tor in Berlin. Fünf Jahre haben unser Autor und unser Fotograf sie begleitet. Gibt es einen Platz für sie? Wollen sie den? Lesen Sie hier den beim Deutschen Reporterpreis als beste Lokalreportage ausgezeichneten Beitrag.

Statt über Integrationspflichten zu debattieren, muss gemeinsam der Islamismus bekämpft werden, meint Barbara John, Berlins Ex-Ausländerbeauftragte. Ein Kommentar.

Dyab Abou Jahjah kam als Flüchtling nach Belgien. Der Schriftsteller sagt im Interview, dass Molenbeek zu Unrecht als "Hauptstadt des Terrors" bezeichnet wird. Und er erklärt, warum sich in Belgien relativ viele Muslime radikalisieren.

Berlin gilt als eine Hochburg der Salafistenszene. Die Zahl der Mitglieder steigt. Jetzt soll es ein Präventionsprogramm in Millionenhöhe geben.

Der Quds-Marsch in Berlin ist keine Demonstration eines kleinen Berliner Bündnisses, sondern eine Macht-Demonstration des iranischen Regimes. Das aber steht für Islamismus, Antisemitismus und Homophobie. Darum: Protest! Ein Gastbeitrag.

Wer das Paradies verspricht, bringt die Hölle: Der 80-jährige Schriftsteller Wole Soyinka prangert den Terror von Boko Haram an. Deutsche Intellektuelle kritisieren lieber TTIP, findet unser Kolumnist.

Bisher galt die Islamisten-Organisation Milli Görus als verfassungsfeindlich. Im neuen Verfassungsschutzbericht wird dies deutlich relativiert.

Im Nahen Osten zerfallen Nationen und Religionen. Der Westen ist daran nicht unschuldig. In kultureller Hinsicht sollte er sich zurücknehmen - bei der wirtschaftlichen Kooperation dagegen nicht. Ein Essay.

Keine Toleranz gegenüber den Feinden der Toleranz! Zwischen Islam und Islamismus gibt es Verbindungen. Wer das leugnet, bagatellisiert die dschihadistische Gefahr. Ein Essay.

Am Montag hat in Berlin das Symposium des Verfassungsschutzes zum islamistischen Terror in Europa begonnen. Die Frage ist, ob Innenminister Thomas de Maizière und BND-Chef Gerhard Schindler auch über die Spionageaffäre von BND und NSA reden, oder ob sie laut schweigen. Verfolgen Sie hier die Ereignisse von dem Symposium.

Der Terror erschüttert Tunis. Seine Ursachen haben tiefe soziale Wurzeln, meint der tunesische Zeitgeschichte-Professor Alaya Allani. Ein Gespräch über Islam, Islamismus und den ehemaligen Musterschüler Tunesien.

Die Bonner Brüder Yassin und Mounir Chouka haben lange von Wasiristan aus den Dschihad propagiert. Dann wollten sie nach Syrien zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Doch nun verliert sich ihre Spur.

Hinweis auf Aktivitäten von gewaltbereiten Islamisten: Die Bremer Polizei ist verstärkt im Einsatz - die Bundesliga-Partie zwischen Werder und dem VfL Wolfsburg soll trotzdem stattfinden.

Warum wird man Islamist? An einer Moabiter Schule diskutieren Jugendliche über Terrorismus und den Umgang mit Rückkehrern aus Terror-Ausbildungscamps.

Der frühere Berliner Innensenator Ehrhart Körting kritisiert die Bezeichnung "Islamismus". Sie befördert in seinen Augen eine "Unwillkommenskultur" gegenüber Muslimen. Der SPD-Politiker fordert aber auch neue Strategien im Kampf gegen den Extremismus.

Zum Thema „Welche Gefahren gehen von radikalen Islamisten und Salafisten aus und wie kann Deutschland seine Bürgerinnen und Bürger schützen?“ diskutieren die CDU-Bundestagsabgeordneten Marian Wendt und Klaus-Dieter Gröhler am 5. Februar in Wilmersdorf.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.
Über Jahre hinweg gab es keine Hinweise, dass es Verbindungen aus Potsdam zum militanten Islamismus gibt – bis jetzt

Nicht erst seit den Anschlägen in Frankreich haben Beratungsstellen zum Islamismus großen Zulauf. Langsam übersteigt der Bedarf das Angebot. Vom Senat fühlen sich manche Aufklärer alleingelassen.

Nach den Anschlägen von Paris warnt der SPD-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus von Berlin, Raed Saleh: Wer den Islamismus als Problem des Islam darstellt, spielt den Ideologen des Terrors in die Hände. Ein Gastbeitrag.

Frankreich trauert um die Opfer des Attentats und stellt sich die Frage, wie es so weit kommen konnte. Was weiß man über die Tat und deren Hintergründe?

10.000 sogenannte Patrioten kamen am Montagabend zur Großkundgebung nach Dresden. AfD-Vize Hans-Olaf Henkel zeigt Verständnis für Kritik am Islamismus, rät aber von einer Beteiligung an den Pegida-Protesten ab. Und Innenminister de Maizière ist verärgert.

In Köln kam es Ende Oktober zu schweren Ausschreitungen bei einer Demonstration von Hooligans gegen den Islamismus. In Hannover könnte es am Samstag zu ähnlichen Szenen kommen wie in Köln.

Die Hooligans und Neonazis, die in Köln gegen Islamismus demonstrierten, wollten sich in Szene setzen und fühlten sich auf der richtigen Seite. Dabei haben sie vieles mit Salafisten gemein. Ein Kommentar.

Junge Leute, die auch bei uns vom Dschihad angezogen werden, haben meist keine Ahnung vom Islam. Deshalb gehört das Wissen über den Islam in die Schule - und zwar nicht in den Religions- sondern in den Sozialkundeunterricht. Ein Kommentar.

Insbesondere unter jungen Leuten versuchen die Salafisten ihre Anhängerschaft zu stärken. Deswegen sollen Schulen jetzt Hilfe bekommen, um sich gegen die Einflüsse wehren zu können.