zum Hauptinhalt
Thema

Islamismus

Alltag in Saudi-Arabien.

Mit von oben verordnetem Fortschritt soll das vom Islamismus beherrschte Saudi-Arabien stark und reich werden. Der Reformwille erinnert ein wenig an den aufgeklärten Absolutismus.

Von Hans Monath

Brandenburgs Polizei hat sich wegen der neuen Herausforderungen durch den Islamismus neu aufgestellt. Bei der Anfang 2015 gegründeten Ermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt (LKA) mit knapp 20 Beamten landeten im ersten Jahr 336 Vorgänge.

Die Jungs: Milo, Jamal und Maurize ziehen durch Kreuzberg.

Drei Nachbarjungs vom Kottbusser Tor in Berlin. Fünf Jahre haben unser Autor und unser Fotograf sie begleitet. Gibt es einen Platz für sie? Wollen sie den? Lesen Sie hier den beim Deutschen Reporterpreis als beste Lokalreportage ausgezeichneten Beitrag.

Von Nik Afanasjew
Mordaufruf im Internet. Im Jahr 2012 verfasste Yassin Chouka unter seinem Kampfnamen Abu Ibraheem dieses Hetzpamphlet gegen Mitglieder der rechtsextremen Partei Pro NRW.

Die Bonner Brüder Yassin und Mounir Chouka haben lange von Wasiristan aus den Dschihad propagiert. Dann wollten sie nach Syrien zur Terrormiliz „Islamischer Staat“. Doch nun verliert sich ihre Spur.

Von Frank Jansen
Klaus-Dieter Gröhler.

Zum Thema „Welche Gefahren gehen von radikalen Islamisten und Salafisten aus und wie kann Deutschland seine Bürgerinnen und Bürger schützen?“ diskutieren die CDU-Bundestagsabgeordneten Marian Wendt und Klaus-Dieter Gröhler am 5. Februar in Wilmersdorf.

Hallo Deutschland. Die Plakat-Motive wurden von Schülern entwickelt und von Künstlern umgesetzt.

Wie können Lehrer mit den Themen Islam, Islamismus und Muslimfeindlichkeit umgehen? Ein Handbuch der Initiative "Schule ohne Rassismus" bietet Informationen und Materialien für den Unterricht.

Von Sylvia Vogt
Islamischer Religionsunterricht ist in deutschen Schulen ein großes Streitthema.

Junge Leute, die auch bei uns vom Dschihad angezogen werden, haben meist keine Ahnung vom Islam. Deshalb gehört das Wissen über den Islam in die Schule - und zwar nicht in den Religions- sondern in den Sozialkundeunterricht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher
Macht und Ohnmacht. Ägypten hat in kurzer Zeit die Personendiktatur Mubaraks, eine islamische Mehrheitstyrannei (hier Proteste gegen Mursi) und eine Militärdiktatur gesehen. Zur Revolte reicht eine massive Mobilisierung, zur Demokratisierung braucht es mehr.

Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh will die Radikalisierung von Migranten mit Bildung bekämpfen. Was für Deutschland richtig ist, gilt erst recht für arabische Länder. Denn kein Mensch wird zum Selbstmordattentäter, wenn er im irdischen Leben seine Erfüllung finden kann. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Die pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin reißen nicht ab.

Nach den antisemitischen Gewaltaufrufen und Attacken gegen Juden in Berlin hat die Berliner CDU-Fraktion einen Sechs-Stufen-Plan zur Bekämpfung des Islamismus erarbeitet. Sie will die Parteien und gesellschaftlich relevanten Gruppe zu einem Bündnis für Demokratie und gegen politischen Extremismus zusammenführen.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })