
CDU-Fraktionschef Dregger hält Mohamad Hajjaj vom „Teiba Kulturzentrum“ für eine Fehlbesetzung in der Kommission. Der Verfassungsschutz beobachtet Teiba.
CDU-Fraktionschef Dregger hält Mohamad Hajjaj vom „Teiba Kulturzentrum“ für eine Fehlbesetzung in der Kommission. Der Verfassungsschutz beobachtet Teiba.
Die Toleranz gegenüber radikal-muslimischen Parallelwelten muss enden. Es braucht mehr Angebote für Kinder außerhalb der Moschee. Ein Kommentar.
Beratung für Schulen, konsequente Strafverfolgung von extremistischen Eltern: Bildungsexperten wollen mehr Unterstützung im Kampf gegen den Islamismus.
Der Migrationsforscher Ruud Koopmans spricht im Interview über eine mangelnde Abgrenzung der Bundesregierung von islamistischen Institutionen. Er sagt: Das Problembewusstsein fehlt.
Nach dem Anschlag auf Wien verurteilen muslimische Gemeinden in Berlin den Terror. Sind es nur „Lippenbekenntnisse“? Eine Debatte.
Innensenator Andreas Geisel plant ein Anti-Terrorkonzept. Islam-Verbände verurteilen Hassprediger in einem offenen Brief und planen interreligiöses Gedenken.
Der Kriminologe Alain Bauer sieht Unterschiede zwischen den jüngsten Terrorakten. Für dringlich hält er ein Vorgehen gegen „islamistischen Separatismus".
Die Unterstützung aus Berlin für den französischen Präsidenten nach den Morden im Nachbarland hielt sich in Grenzen. Die Bundesregierung verfolgt einen anderen Ansatz.
Wie schützen wir uns vor Menschen wie dem mutmaßlichen Dresdner Islamisten Abdullah A.? Jede denkbare Antwort ist unbequem. Eine Kolumne.
Das Gebot der Stunde nach dem Attentat von Nizza: Verstärkte Überwachung von Islamisten – und ein maßvoller Umgang mit Worten. Ein Kommentar.
Der Mord an Samuel Paty hat Frankreich erschüttert, doch die deutsche Linke schweigt dazu. Kevin Kühnert stört das, er will sich ehrlich machen. Ein Kommentar.
Nach dem brutalen Mord an dem französischen Lehrer Samuel Paty fordert der Juso-Vorsitzende, sich deutlicher gegen Islamisten zu positionieren.
Abgeordnete sprachen gar von einem Zeichen des "militanten Islamismus". Obwohl das Tragen eines Kopftuches im französischen Unterhaus erlaubt ist.
Welche Rolle spielte der Kalte Krieg? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Entstehung des Islamismus.
Sie ermittelte zu Morden, Kinderpornografie und Islamismus. Nun geht die Polizistin aus Gelsenkirchen in Pension, ihre Überstunden bekommt sie nicht bezahlt.
Als Präventivmaßnahme: Berlins Polizeipräsidentin hat ein Beratungstelefon zu Rechtsextremen vorgeschlagen. Für Islamismus gibt es ein solches schon seit 2012.
Zwischen Iran, Israel und Islamismus: Warum der Nahe Osten lange vor den Drohnenangriffen in Saudi Arabien nicht mehr mit einer Stimme sprach. Ein Gastbeitrag.
Der Rechtsextremismus sei in Deutschland genauso gefährlich wie der Islamismus, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer und kündigt verstärkte Maßnahmen an.
Die oberste Strafverfolgungsbehörde wird bei schwersten Vergehen aktiv. Im Bereich Extremismus beschäftigt den Generalbundesanwalt vor allem der Islamismus.
Lau hat sich vom Islamismus distanziert. OLG Düsseldorf stimmte der Freilassung nach Verbüßung von zwei Dritteln der Strafe zu.
Israels Regierung unter Benjamin Netanjahu knüpft enge Bande zu Europas Rechtspopulisten. Das vertieft den Graben zu Europas Juden. Jedenfalls zu den meisten.
Im Zuge der Terrorermittlungen in Schleswig-Holstein ist ein vierter Iraker festgenommen worden. Er soll den Hauptverdächtigen eine Pistole angeboten haben.
In einem Interview äußert sich Kubicki zur Entwicklung der AfD. Sie habe praktisch keine anderen Themen als Islamismus und verliere dadurch an Bindungskraft.
Der Verfassungsschutz beobachtet einen Zulauf bei den Extremen. Doch was genau steht in dem Bericht? Überblick über Rechts- und Linksextremismus, Islamismus und Spionage.
„The Poetess“: Ein Porträtfilm über die Dichterin Hissa Hilal, die sich in Saudi-Arabien gegen Islamismus und starre Vorschriften für Frauen einsetzt.
Flugschriften-Kolumne: Michael Butter geht den Ursprüngen von Verschwörungstheorien nach, Julia Ebner deckt die Parallelen von Islamismus und Rechtsextremismus auf.
Die Zuwendung zum Islamismus läuft oft im Verborgenen ab, doch es gibt Signale. Ein Experte sagt, wie Hochschulen reagieren können.
Mit dem Radikalisierungsstück „Nadia“ wagt sich das HOT an ein schwieriges Jugendthema – mit dem Mut zur Ratlosigkeit.
Das Amt ist überlastet, aber der Chef gibt Seminare - Kritik an Dezernatsleiter führt aber zu noch mehr Kritik.
Der Anschlag vom Breitscheidplatz hat klar gemacht: Auch Deutschland ist Ziel der Islamisten. Was folgte? Ausreichend Personal für die Abwehr? Nein, es folgten Untersuchungsausschüsse. Eine Analyse
In Berlin wird die Grauzone zwischen Islam und Islamismus verharmlost. Eine saubere Abgrenzung gegenüber Extremisten findet nicht statt. Ein Kommentar.
Die Freilassung eines islamistischen Gefährders aus der Haft sorgt für Empörung. Die Polizeigewerkschaft wirft der Justiz Fehler vor.
Muslime werden in Deutschland in erster Linie als Täter gesehen - nicht als Opfer. Dass Franco A. auch den Zentralrat der Muslime auf seiner Liste stehen hatte, zeigt, wie falsch das ist. Ein Gastbeitrag
Das internationale "Counter Extremism Project" bietet Lehrern Hilfe im Umgang mit Schülern, die zum extremen Islamismus tendieren. In Berlin-Neukölln soll damit begonnen werden.
Die Themen der Zeit sind EU, Migration, Islamismus - und die SPD zieht schon wieder mit Gerechtigkeit in den Wahlkampf. So gewinnt man nicht. Lernt doch mal dazu! Ein Gastbeitrag aus den eigenen Reihen
285.000 Euro fehlten dem Projekt "Violence Prevent Network" (VPN). Jetzt könnte zumindest ein Teil finanziert sein.
Sigmar Gabriel setzt sich für einen harten Kurs gegenüber islamistischen Hasspredigern ein. „In dieser Frage bin ich für null Toleranz“, sagte der SPD-Vorsitzende.
Brandenburg legte die meisten Tonträger bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien im bundesweiten Vergleich vor. Ein Großteil weist rechtsextreme Inhalte auf. Erstmals steht auch ein Musikvideo, das dem extremistischen Islamismus zugeordnet wird, auf dem Index.
2000 labile Jugendliche, die empfänglich sind für radikale IS-Botschaften, hat Violence Prevention Network 2016 aufgeklärt. Aber 2017 fehlt Geld für diese wichtige Arbeit.
Als die Nachricht vom Anschlag kommt, halten die Menschen in Sousse nur kurz inne. Sie kennen das schon: den Terror und das Stigma. Viele IS-Terroristen stammen aus der Gegend, auch der Attentäter vom Breitscheidplatz. Doch die Jugend will sich der Gewalt nicht beugen. Unser Blendle-Tipp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster