
Die Kritik an José Manuel Barroso, der zu Goldman Sachs geht, ebbt in Brüssel nicht ab. Ein Vorwurf lautet: Der Wechsel beschädige das Ansehen der EU.
Die Kritik an José Manuel Barroso, der zu Goldman Sachs geht, ebbt in Brüssel nicht ab. Ein Vorwurf lautet: Der Wechsel beschädige das Ansehen der EU.
Er war das Gesicht der Brexit-Kampagne. Nun hat die neue britische Premierministerin Theresa May Boris Johnson überraschend zum Außenminister ernannt. Verhandeln über den EU-Austritt wird er aber nicht.
Bei dem Freihandels-Abkommen mit Kanada dürfen jetzt doch die Parlamente der EU-Länder mitbestimmen. Hat Ceta damit noch eine Chance? Und was bedeutet das für TTIP?
Im Europaparlament weist EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker in der Debatte über den Brexit eine Rücktrittsforderung des deutschen Alfa-Abgeordneten Bernd Lucke zurück.
Ein Wachstumspaket für Europa soll vor allem die hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen. Was wird getan, was wird erreicht?
Der frühere bayerische Ministerpräsident sieht die Europäische Union zu weit weg von den Menschen. Das Volk solle etwa zum EU-Beitritt der Türkei befragt werden, sagt Edmund Stoiber.
Seit dem Brexit-Votum hagelt es Kritik an Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Kanzlerin Angela Merkel unterstützt ihn - zumindest ein bisschen.
Im Streit um das Freihandelsabkommen Ceta will Merkel ein Votum des Bundestages, das die Bundesregierung in ihrem Verhalten berücksichtigen will.
Die EU will die nationalen Parlamente nicht über Ceta abstimmen lassen. Der Vizekanzler findet das "töricht", nennt aber keine Argumente. Ein Kommentar.
Wie weiter, das gilt es beim ersten EU-Gipfel nach dem Brexit herauszufinden. Klar ist: Hier beginnt etwas ganz Neues. Unklar ist: Wie genau dies aussehen soll. Und ob Jean-Claude Juncker noch der Richtige ist.
Für Großbritannien ist der Brexit eine Katastrophe. Gerade deshalb könnte er die Attraktivität antieuropäischer Ideologien schmälern. Vielleicht kommt er sogar zur rechten Zeit. Ein Kommentar.
Ist EU-Kommissionspräsident Jean Claude-Juncker noch der Richtige für den Job? Die Zweifel werden immer größer. Ein Kommentar.
Das Freihandelsabkommen mit Kanada soll nicht von der Entscheidung der nationalen Parlamente abhängen, wenn es nach der EU-Kommission geht. Dies teilte Jean-Claude Juncker beim Gipfel in Brüssel mit.
Durcheinander in London, Hektik in Brüssel und Berlin. Angela Merkel hat auch noch keine Lösung - aber muss sich im Bundestag zum Brexit erklären. Klar wird, was sie jetzt verhindern will.
Die Forderung nach einem raschen Antrag auf EU-Austritt ist deplatziert. Den kann nur eine durch Neuwahlen legitimierte Regierung stellen. Ein Kommentar.
Der EU-Kommissionspräsident wirkt angeschlagen. Ein Rücktritt gilt dennoch als unwahrscheinlich - zumindest vorerst.
Anders als Angela Merkel fordern Martin Schulz und Jean-Claude Juncker einen schnellen Brexit. Damit schaden sie auch Europa. Ein Kommentar.
Die Pro-Europäer haben verloren. Darauf war man in Brüssel nicht vorbereitet. Die Ersten fordern nun schon den Rücktritt von Jean-Claude Juncker.
Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der türkische Präsident Erdogan startet eine neue Attacke gegen Europa und bringt ein Referendum über die Fortsetzung der Beitrittsgespräche ins Spiel - nach britischem Vorbild.
Daimler-Chef Dieter Zetsche ist vor dem Brexit-Referendum über die Briten hergezogen. Er verwies auf das Red Flag-Gesetz von 1865, als vor jedem Wagen ein Mann mit roter Flagge voranschreiten musste.
Viele Lobbyisten lassen sich bis heute nicht in der EU-Hauptstadt registrieren – trotz einer Initiative von EU-Kommissionschef Juncker.
Das European Union Youth Orchestra ist von der Auflösung bedroht. Jetzt will der EU-Kommissionspräsident das Ensemble retten.
Am 23. Juni entscheiden die Briten über den Austritt aus der EU. Was wird im Brexit-Fall geschehen? Die Vorbereitungen in Brüssel sind in vollem Gang. Lesen Sie hier einen ausführlichen Hintergrund zu den Plänen.
Zum Start des Treffens der Industrienationen G7 haben die Europäer mehr Unterstützung gefordert. Das Thema Flüchtlinge ist aber nur eines von vielen für die Staats- und Regierungschef.
Sir Simon Rattle protestiert, ein Flashmob formiert sich - trotzdem will die EU kein Geld mehr für ihr European Union Youth Orchestra ausgeben.
Der Präsident des EU-Parlamentes wird immer wieder als Kanzlerkandidat der SPD gehandelt. Doch in Brüssel sprechen sich einige dafür aus, dass er seine Amtszeit verlängert.
Die EU funktioniert nur, wenn es Kompromisse gibt. Das sollte auch Horst Seehofer wissen – statt Polizisten für den Brenner anzubieten. Ein Kommentar.
Jean-Claude Juncker will sich vom türkischen Staatspräsidenten nicht unter Druck setzen lassen: Wenn die Visafreiheit nicht kommt, werde dies Erdogan gegenüber den Türken verantworten müssen.
Der Umbau im Europäischen Haus am Pariser Platz ist beendet: Am Pfingstsamstag wird dort die Dauerausstellung "Erlebnis Europa" für die Öffentlichkeit eröffnet.
Einzig und allein: Recep Tayyip Erdogan sagt, wo es langgeht. Und zwar nur er. Auch in den Beziehungen zur EU. Um die steht es täglich schlechter. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will in den kommenden Woche nicht in Großbritannien für einen Verbleib des Königreichs in der EU werben. Dies sei kontroproduktiv, sagte am am Donnerstag in Berlin.
Vier Polizisten und mehrere Demonstranten wurden bei den Zusammenstößen verletzt. EU-Kommissionspräsident Juncker warnte vor einer geplanten Grenzschließung.
Die EU-Kommission will Minister Dobrindt wegen der Pkw-Maut abmahnen. Ob ihn das stört? Im Gegenteil.
Auf dem Weg zu einer möglichen Visafreiheit für türkische Bürger gibt es noch eine ganze Reihe von Knackpunkten.
Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.
Die EU-Kommission setzt nach der Abstimmungspleite in den Niederlanden ein Signal und will noch im April vorschlagen, Ukrainer visumfrei einreisen zu lassen.
Die EU-Kommission möchte mehr und einheitlich gültige Einwanderungswege schaffen - und schlägt eine Umgestaltung des Dublin-Verfahrens vor.
Der Fokus auf Integration macht Europa unflexibel, die Positionierung als Friedensmacht führt zu einem Mangel an strategischem Denken. Doch obwohl der Westen in seiner alten Form nicht mehr existiert, wird er immer wichtiger. Ein Gastkommentar.
Die EU und die Türkei haben sich in Brüssel einstimmig auf ein Flüchtlingsabkommen geeinigt. Eine Rückführung soll ab Sonntag beginnen. Die Europäer wollen bis zu 72.000 Flüchtlinge abnehmen. Die Ereignisse im Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster