
Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.
Immer mehr Kinder essen in den Schulen zu Mittag. Dabei ist die Qualität oft unzureichend. Die Minister Julia Klöckner und Jens Spahn wollen das ändern.
Peter Altmaier hat sich gegen einen Kurswechsel der CDU gestellt. Auch das Thema Migration müsse nicht gründlich ausdiskutiert werden, so der Wirtschaftsminister.
Die Partei muss jetzt das Prinzip der Mitte stärken. Ein Gastbeitrag.
Die CDU-Generalsekretärin wollte die Partei langsam von der Kanzlerin emanzipieren. Nun fordern Teile der Konservativen ein anderes Profil von der Parteispitze.
Nach Jens Spahn äußern sich weitere Unions-Abgeordnete kritisch über das UN-Abkommen. Die Integrationsbeauftragte der Regierung mahnt dagegen Lösungen an.
Warum die CDU zuversichtlich ist, nicht aber die CSU - und die SPD schon gar nicht. Ein Kommentar.
Seit Oktober dürfen in Deutschland HIV-Heimtests frei verkauft werden. Experten hoffen, dass Menschen erreicht werden, die vor einem Test beim Arzt zurückschrecken.
Gesundheitsminister Spahn braucht einen neuen Patientenbeauftragten. Ralf Brauksiepe (CDU) lässt sich von einem Wohnungsunternehmen abwerben.
Noch knapp fünf Wochen sind es bis zum entscheidenden Parteitag. Bis dahin sollen sich die Anwärter auf den CDU-Vorsitz bei Regionalkonferenzen präsentieren.
Kanzlerin Angela Merkel gibt den Vorsitz der CDU ab. Das wirkt sich auf Union und SPD aus. Das schwarz-rote Regierungsbündnis wackelt.
Die Kandidaten für den CDU-Vorsitz können sich vor dem Parteitag bei Regionalkonferenzen vorstellen. Sonntagnachmittag beginnt eine Vorstandsklausur.
Man muss nicht alles ändern, nur um zu ändern. Mitunter muss man ändern, um Bewährtes zu bewahren. Darum geht es auch an der CDU-Spitze.
Gesundheitsminister Jens Spahn will mit seiner Kandidatur für den CDU-Vorsitz einen "Generations- und Stilwechsel". Migration ist für ihn en zentrales Thema.
Eine Aufgabe des nächsten CDU-Chefs wird sein, die Rechten zurückzuholen als auch den Weg zu den Grünen zu öffnen. Der Rest ist Warten. Ein Kommentar.
Bei den Christdemokraten hüten sich alle, offen Partei für einen der Bewerber für den Parteivorsitz zu ergreifen.
Ein politischer Rollback würde nur zu einem wachsenden Bedeutungsverlust der CDU führen - ähnlich wie in der SPD, analysiert Wahlforscher Jung. Ein Interview.
Im Rennen um den CDU-Vorsitz kommt Friedrich Merz dem Konservativen Jens Spahn in die Quere. Aber der setzt dezent auf eine Stärke, die er noch ausspielen kann.
Wie soll es weitergehen in der CDU? Unionsfraktionschef Brinkhaus will keine Verschiebung nach "links oder rechts". CDU-Vize Laschet warnt vor einem Rechtsruck.
Friedrich Merz hat sich von umstrittenen Cum-Ex-Geschäften distanziert. Er sitzt im Aufsichtsrat der HSBC, die in solche Geschäfte verwickelt ist.
Zehn Jahre nach seiner Abkehr von der Politik will Friedrich Merz nun zurückkehren. Ihm gehe es um den Markenkern der CDU, sagt er.
Um den Abwärtstrend bei den Organspenden in Deutschland zu stoppen, sollen die beteiligten Krankenhäuser besser bezahlt werden.
Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.
Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij sucht außerdem den Kontakt zu Krebspatienten in Selbsthilfegruppen.
In Australien werden Gesundheitsdaten künftig in ein Netzwerk gespeist. Michael Müller hat sich das System bei seinem Besuch angeschaut.
„Die Anforderungen an Geburtshilfe steigen ständig“, sagt Gesundheitsminister Spahn und kündigt an, die Ausbildung von Hebammen reformieren zu wollen.
Jens Spahn findet, dass es nach den Koalitionsgezänk jetzt mal um Problemlösung gehen muss. Er drängt auf bessere Pflege und mehr Digitalisierung.
Merkel verspricht bessere Arbeit, die CSU zieht keine personellen Konsequenzen und die SPD schließt ein Ende der Groko nicht aus. Eine Nachrichtenübersicht.
An diesem Montag und Dienstag findet in Berlin der Weltgesundheitsgipfel statt. Was die Pharmaindustrie kann und was der Fortschritt kostet.
Nach dem CSU-Debakel drängt der CDU-Politiker Jens Spahn auf Problemlösungen im Bund. Und warnt die SPD, vor der Verantwortung wegzulaufen.
Bis 2021 soll sie gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen: die elektronische Patientenakte. Medienberichten zufolge wurden jetzt Standards verabredet.
Deutschland hat mit Gesundheitsinvestitionen weltweit bereits 28 Millionen Menschen das Leben gerettet. Und der Minister will sich noch stärker engagieren.
Trump und Spahn kritisieren "globalists" und "elitäre Hipster". Gauland verknüpft die Globalisierung mit Untergangsvisionen. Das ist zu einfach. Ein Kommentar.
Wird der Versandhandel mit verschreibungspflichtiger Arznei verboten? Jens Spahn windet sich. Er wolle nichts versprechen, was er nicht halten könne.
Die Pflegeversicherung wird ab Januar teurer. Das Bundeskabinett beschloss, die Beiträge um 0,5 Prozentpunkte auf 3,05 Prozent anzuheben.
Gesundheitsminister Jens Spahn hält sein Versprechen und geht mit Untergrenzen gegen den Pflegnotstand vor. So kann man an die Macht kommen. Ein Kommentar.
Zuerst stürzte Ralph Brinkhaus Volker Kauder in einer Kampfabstimmung als Unionsfraktionschef. Nun bewerben sich auch zwei Kandidaten um die Brinkhaus-Nachfolge
In besonders pflegeintensiven Bereiche im Krankenhaus gelten künftig Personaluntergrenzen. Wenn Krankenhäuser diese nicht erfüllen, müssen sie Betten abbauen.
Der Ärger über den Stillstand in Berlin überwölbt alles. Das werden CSU und CDU bei den Wahlen in Bayern und Hessen zu spüren bekommen. Ein Kommentar.
Beim Treffen der JU senden CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer und besonders der neue Fraktionschef Brinkhaus Signale - für die Wahlen und den Parteitag.
Er ist Merkel-Kritiker und zugleich Hoffnungsträger der CDU. In einem Gastbeitrag legt Jens Spahn seine Idee von einer Politik der lebensklugen Mitte dar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster