
Es muss sich dringend etwas ändern!, dachte Ursula Sladek, als der Reaktor in Tschernobyl explodierte, und packte selbst an. Mit ihrer Firma EWS wurde sie preisgekrönte Ökoenergieanbieterin – und ist doch noch längst nicht am Ziel.
Es muss sich dringend etwas ändern!, dachte Ursula Sladek, als der Reaktor in Tschernobyl explodierte, und packte selbst an. Mit ihrer Firma EWS wurde sie preisgekrönte Ökoenergieanbieterin – und ist doch noch längst nicht am Ziel.
Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit ist der Mut. Aber was ist das Geheimnis des Mutes? Gedanken zum 75. Jahrestag der Pogromnacht.
Im Mai kommenden Jahres will die AfD ins Europaparlament einziehen. Aber ein Selbstläufer ist dies nicht. Über die Zukunftschancen der Eurogegner entscheiden auch die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.
Deutscher Umweltpreis verliehen.
Bevor ein offizieller Besuch richtig losgeht, tauchen Staatsoberhäupter neuerdings erst mal gerne ins Berliner Leben ein. Das war auch am Donnerstag so, als die Präsidentin der Republik Kosovo zu Besuch kam.
Der Bundestag konstituiert sich. Dieser Moment gehört traditionell zu den freundlichen, ja heiteren Stunden des Parlamentarismus. Hoch symbolisch ist er allemal. Etwa, als CDU und SPD gleich mal ihre Macht demonstrieren – und sich gegenseitig Posten verschaffen.
Die Oppositionspolitikerin und einstige Ikone der "orangenen Revolution" in der Ukraine Julia Timoschenko könnte schon bald aus der Haft entlassen werden – weil die Ukraine näher an die EU heranrücken will. Deutschland spielt bei der Vermittlung eine wichtige Rolle.
Na also, mit dem Schreiben von Jugend- und Kinderbüchern kann man sogar höchste Orden erringen. Der Berliner Autor Klaus Kordon macht’s vor.
Am Tag nach dem Schiffsunglück mit mehr als 130 Ertrunkenen vor Lampedusa fordert Bundespräsident Gauck besseren Schutz für Flüchtlinge. Man dürfe nicht wegschauen und sie in einen vorhersehbaren Tod hineinsegeln lassen. Auch die Uno kritisiert die EU-Politik.
Der DDR-Bürgerrechtler Tom Sello erhält heute von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz. Er zeigte auf, wie bei der letzten Volkskammerwahl 1989 gefälscht wurde.
Am Tag nach der Katastrophe von Lampedusa, bei der mindestens 130 Flüchtlinge ertrunken sind, wird jetzt - wie schon so oft - die Frage nach den Schuldigen gestellt. Ist es die EU mit ihrer rigiden Grenzpolitik? Sind es die Menschenschmuggler? Lesen Sie Kommentare aus Europa.
Wie Präsident und Kanzlerin am Tag der Einheit den Blick über Grenzen werfen
Der Bundespräsident fordert bei der Einheitsfeier, dass Deutschland mehr Verantwortung übernimmt.
Die Reden von Präsident und Kanzlerin am Tag der Einheit kann man so deuten: Wir schauen am Jahrestag nicht mehr vor allem nach innen und danken denen, die die Einheit möglich gemacht haben, sondern Deutschland hebt den Blick - um den Nachbarn und dem Rest der Welt in die Augen zu sehen.
Bundespräsident Gauck hat die nächste Bundesregierung ermutigt, sich international stärker zu engagieren. Auf dem Festakt zum Tag der deutschen Einheit warnte er zudem vor den Folgen der alternden Gesellschaft und forderte einen höheren Stellenwert für den Datenschutz.
Bundespräsident Joachim Gauck trifft die Spitzen der im neuen Bundestag vertretenen Parteien. Heute sind die Grünen an der Reihe. Doch es geht weniger um eine neue Regierung, als vielmehr um ihn persönlich. Auch eine neue Biografie zeigt Gauck als einen Menschen, der sich gerne selbst ins Zentrum stellt.
Da will wohl einer zeigen, dass es ihn noch gibt, aus gegebenem Anlass. Bundespräsident Joachim Gauck will sich in Einzelgesprächen mit den Spitzen aller im Bundestag vertretenen Parteien über die Lage unterhalten – aber ist das nötig?
Da will wohl einer zeigen, dass es ihn noch gibt, aus gegebenem Anlass. Bundespräsident Joachim Gauck will sich in Einzelgesprächen mit den Spitzen aller im Bundestag vertretenen Parteien über die Lage unterhalten – aber ist das nötig?
Angesichts der Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung hat Bundespräsident Joachim Gauck nun die Vorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien zu Vier-Augen-Gesprächen eingeladen. Einem Medienbericht zufolge wolle er sich ein Bild davon machen, wie sie die Lage einschätzen.
Marcel Reich-Ranicki wird beerdigt, der Suhrkamp-Verlag steht am Abgrund: Eine Epoche, die von der Stadt Frankfurt mitgeprägt wurde, geht zu Ende. Abschied vom Kanon.
Bei der Trauerfeier für den kürzlich verstorbenen Kritiker und Literaten Marcel Reich-Ranicki ist der große Andrang ausgeblieben. Rund drei- bis vierhundert Menschen verabschiedeten ihn in Frankfurt am Main.
Es wäre eine paradoxe Situation: Ohne seine erste Nominierung durch SPD und Grüne im Jahr 2010 wäre Joachim Gauck nach Christian Wulffs Rücktritt 2012 wohl nicht Bundespräsident geworden. Dabei ist Gauck in seinem Herzen ein eher Konservativer.
Vor allem SPD und Grüne hatten Joachim Gauck einst zum Bundespräsidenten gemacht. Doch im Herzen ist er eher ein Konservativer. Sollte eine Regierungsbildung scheitern, müsste Gauck eine Entscheidung treffen, ob es Neuwahlen geben kann. Das könnte wiederum Angela Merkel nutzen.
Berlin - Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag der NPD gegen Bundespräsident Joachim Gauck abgelehnt. Die Partei wollte Gauck kritische Äußerungen über rechtsextreme Demonstranten verbieten lassen.
Der Bundespräsident warnt Verleger vor personeller Auszehrung der Redaktionen.
Noch vor der Wahl will das Bundesverfassungsgericht über einen Eilantrag der NPD gegen Joachim Gauck entscheiden, teilte es am Montag mit. Die Extremisten fühlen sich beleidigt.
Noch vor der Wahl will das Bundesverfassungsgericht über einen Eilantrag der NPD gegen Joachim Gauck entscheiden, teilte es am Montag mit. Die Extremisten fühlen sich beleidigt.
Die NPD hat Klage gegen Bundespräsident Joachim Gauck vorm Bundesverfassungsgericht eingereicht. Der rechten Partei missfällt eine Äußerung, die Gauck über die NPD-Mitglieder getätigt hatte.
Joachim Gauck feiert im Schloss Bellevue mit IOC-Chef Thomas Bach das Deutsche Sportabzeichen. Ein Ortstermin.
In seinem Beileidsschreiben würdigt Bundespräsident Joachim Gauck Erich Loests „unbeugsame Haltung: nämlich der Wahrheit und der Freiheit verpflichtet zu sein“. Sein Tod erfülle ihn mit großem Schmerz.
Diese Woche erschien auf unseren Fernsehern ein Bild, das mir die Kehle zuschnürte: Zwei Präsidenten, einer Deutscher, einer Franzose, halten in ihren Armen einen würdigen und sehr alten Mann mit erstarrtem Gesicht. Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane ist eines der letzten Nachbeben der deutsch-französischen Aussöhnung.
Diese Woche erschien auf unseren Fernsehern ein Bild, das mir die Kehle zuschnürte: Zwei Präsidenten, einer Deutscher, einer Franzose, halten in ihren Armen einen würdigen und sehr alten Mann mit erstarrtem Gesicht. Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane ist eines der letzten Nachbeben der deutsch-französischen Aussöhnung.
Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.
Der Einsatz von Giftgas in Syrien ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Was bedeutet das für die Deutschen? Sie haben aus der Vergangenheit die Lehre gezogen, dass Krieg keine Probleme löst. Eine Lehre aus dieser Vergangenheit müsste aber auch sein, dass Giftgasmorde geahndet werden.
Zwei deutsche Lehren aus der Vergangenheit: Krieg löst keine Probleme, Giftgasmorde müssen geahndet werden
Die öffentliche Meinung in Frankreich ist voll des Lobes für Gaucks Besuch.
Wie sich Hollande und Gauck an den Händen fassten, überwältigt von der Macht des Ortes, das ist ohne Frage ein bedeutender Moment für Franzosen und Deutsche. Gauck war nach Oradour-sur-Glane gekommen, um der Opfer eines SS-Massakers zu gedenken. Er ist der erste deutsche Politiker, der das tut.
Gauck und Hollande fordern in Paris verstärkten Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit.
So einen prominenten Rahmen bekommt ein Festredner äußerst selten. Aus Anlass des St.
Joachim Gauck ist der erste Bundespräsident, der bei Besuchen in früher von Deutschland überfallenen Ländern Orte der Schande besucht. Damit setzt er ein Zeichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster