zum Hauptinhalt
Thema

Joachim Gauck

Manfred Krug erhält das Bundesverdienstkreuz. Schon lange geht der Grenzgänger aus Duisburg als Berliner Original durch

Von Sven Goldmann
Kolumnist Christoph Seils wirft die Frage auf, ob die Wulff-Affäre nicht insgesamt völlig neu bewertet werden muss.

Die Staatsanwaltschaft will das Ermittlungsverfahren gegen den Ex-Bundespräsidenten Wulff einstellen, wenn dieser seine Schuld einräumt - wegen maximal 770 Euro. Das ist peinlich für die Justiz und wirft die Frage auf, ob die Wulff-Affäre nicht insgesamt völlig neu bewertet werden muss.

Von Christoph Seils
Gedenken im Bergdorf. Gauck, Napolitano in Sant'Anna di Stazzema. Foto: dpa

Sant'Anna di Stazzema - Bundespräsident Joachim Gauck hat am Sonntag in der italienischen Ortschaft Sant'Anna di Stazzema der Opfer eines SS-Massakers im Jahr 1944 gedacht. „Das Verbrechen, das hier stattgefunden hat, darf niemand, der davon weiß, vergessen“, sagte Gauck bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano.

Christian Wulff soll bitte zahlen, denn wenn es zum Prozess kommt, werden die Medien voll davon sein. Und am Ende tut Wulff uns noch wirklich leid.

Von Jost Müller-Neuhof
Vor einem Jahr wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt.

Seit 365 Tagen ist Joachim Gauck Bundespräsident. Er hat sich das Amt angeeignet, und das Amt hat sich ihn erzogen - Gauck wirkt inzwischen amtskonformer denn je. Dennoch könnte er zum Glücksfall für die Berliner Republik werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Deutschland, das Land der lüsternen Machos? Mitnichten, findet unsere Kolumnistin Pascale Hugues - sie beobachtet die Sexismus-Debatte seit Wochen mal perplex, genervt oder belustigt. Und meint: Die Probleme der Realität bleiben auf der Strecke.

Von Pascale Hugues
Bundespräsident Joachim Gauck.

Junge Frauen der #aufschrei-Initiative haben einen offenen Brief an den Bundespräsidenten verfasst, in dem sie seine Äußerungen zur Sexismus-Debatte beklagen. Gauck hatte im Spiegel den "Tugendfuror" der Diskussion kritisiert.

Von Elisa Simantke

Bundespräsident Joachim Gauck hat sich bei seinem Antrittsbesuch im Land Brandenburg überrascht über die Mentalität der Brandenburger gezeigt. Wegen des Abwanderungsproblems in entlegenen Regionen wie der Uckermark habe er eher schlecht gelaunte Menschen erwartet, sagte Gauck am Dienstag in der historischen Altstadt von Angermünde (Uckermark).

Herrenlos. Nach Absage des Beraters geht die Diskussion ums Personal weiter.

Katerstimmung: Doch-Nicht-Berater Bender sieht Hauptschuld bei Wowereit und Dombrowski sinniert über einen niedergebrannten BER – als Neustart

Von Thorsten Metzner
Foto: dapd

Er klingt zart und sensibel, aber eine der Textzeilen lautet ja auch „sentimental ist mein Glück“: Peter Plate, zuvor mit Sängerin Anna R. das Duo Rosenstolz, kommt am 5.

Joachim Gauck im Brandenburger Landtag, zusammen mit Landtagspräsident Gunter Fritsch.

Die Brandenburger habe er sich ganz anders vorgestellt, meint Gauck bei seinem Antrittsbesuch in dem Bundesland. Ihm begegnen Menschen, die lachen und applaudieren. Die Flughafen-Misere geht jedoch auch an diesem Tag nicht vorbei.

Hatte hohe Erwartungen an seine Rede zu Europa geweckt: Bundespräsident Joachim Gauck.

Rückwärts gewandt und politikfern: Der Bundespräsident hat zwar eine Rede voller Europapathos gehalten. Doch ihr fehlte jeder Entwurf für die Zukunft der Staatengemeinschaft. So wirkt sie einfach nur von vorgestern.

Von Moritz Schuller

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Gauck bei der Filmpremiere von "Gold".

Bundespräsident Joachim Gauck war begeistert: Stehend spendeten sie am Freitagnachmittag minutenlang Beifall für die Weltpremiere des Dokumentarfilms „Gold“. Darin werden drei behinderte Spitzensportlerauf dem Weg zu den Paralympics in London 2012 begleitet.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })