zum Hauptinhalt
Thema

Joachim Gauck

Sie teilen eine starke Tradition der Freiheitsliebe: Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast beim polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski.

Polen ist wichtig, nicht zuletzt als Brücke zwischen Europa, der Ukraine und Weißrussland. Der Bundespräsident hat daher recht, wenn er seine Landsleute auffordert, den Blick nach Osten zu richten.

Von Gerd Appenzeller
Foto: Timur Emek/dapd

Freiheit als Thema ist seit der Wahl des neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck im Inland wieder modern. Um die Freiheit im Ausland geht es seit 2007 bei dem mit 15 000 Euro dotierten „Liberty Award“ des Tabakunternehmens Reemtsma.

Jasmin Maurer (links) und Renate Künast.

Die Piraten übernehmen eine wichtige politische Sozialisierungsarbeit, meint Malte Lehming. Wenn sie in die Glaskugel schauen könnten, wüssten sie, wie das endet.

Von Malte Lehming

Fünf Tage lagen zwischen Wahl und Vereidigung des neuen Bundespräsidenten. Tage, in denen Joachim Gauck noch einmal stummer Gast sein konnte. Seit Freitagmorgen ist das vorbei.

Von Antje Sirleschtov
Mehr als Freiheit - bei seiner ersten Rede machte Gauck einen thematischen Rundumschlag.

Für Gerd Appenzeller bleiben vor allem zwei Punkte aus Gaucks erster Rede in Erinnerung. Sein entschiedenes Eintreten gegen den Rechtsextremismus und sein Plädoyer, in Zeiten der Krisen mehr Europa zu wagen.

Von Gerd Appenzeller

Auch Ereignisse, die nach Protokollroutine klingen, wie die Übernahme der Amtsgeschäfte im Schloss Bellevue durch den neuen Bundespräsidenten und die Verabschiedung des Vorgängers, können Neues in sich bergen. Joachim Gauck ist nach der Wahl am Sonntag bei seinem Amtsantritt das älteste Staatsoberhaupt der Bundesrepublik gewesen.

Auftakt mit Feinkost. Gaucks Abend begann im „Alten Zollhaus“ in Kreuzberg – später wurde es viel gemütlicher. Foto: dapd

Nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten feierte Joachim Gauck mit Freunden in Tiergarten. Unters Volk mischte er sich dabei nicht.

Von Sidney Gennies

Glauben, singen, lernen: Der Leipziger Thomanerchor wird 800 Jahre alt. Aber ihn plagen Nachwuchssorgen. Dabei zeigt er, wie Bildung funktionieren könnte.

Von Barbara Eckle

Alles von diesem Mann wird auf die Goldwaage gelegt. Selbst wenn er nur sagt: "Was für ein schöner Sonntag."

Von Rüdiger Schaper
Hannelore Kraft will Minierstpräsidentin in NRW bleiben.

In der Politik ist nichts mehr, wie es war. Das zeigte nicht nur die Bundespräsidentenwahl am Sonntag, sondern das zeigen auch die drei Landtagswahlen dieses Frühjahrs. Sie waren alle drei nicht geplant und könnten das Parteiensystem kräftig durcheinanderwirbeln.

Von Christoph Seils
Alle gratulieren ihm: dabei haben die politischen Akteure im Moment noch ganz andere Probleme als die Wahl eines neuen Präsidenten.

Alle lieben Gauck, und am Ende klatscht sogar die Linke. Bei der Wahl des Bundespräsidenten herrscht große Einigkeit – und ebenso großes Desinteresse. Weil die politischen Akteure derzeit ganz andere Sorgen haben.

Von Robert Birnbaum

Zwei Mal Joachim Gauck: Der frisch gewählte Bundespräsident stellte sich am Sonntagabend in ARD und ZDF den ersten Interviews im neuen Amt. Und machte klar, dass man mit ihm nicht einfach eine Themenliste abhaken kann.

Von Kurt Sagatz

Nach den Ereignissen vom Sonntag lässt sich mit einigem Recht herleiten, dass Joachim Gauck die Gabe hat, ein wirklicher Volksvertreter zu sein. Auf seine Art kann er das dringend nötige Vertrauen der Bürger neu begründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Joachim Gauck ist Deutschlands neuer Bundespräsident. Mit großer Mehrheit wurde er von der Bundesversammlung ins Amt gewählt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wertet dies als Zeichen, dass "die Ostdeutschen angekommen" sind.

Von Christian Tretbar
Kleine Freiheit? Große Freiheit? In jedem Fall müssen wir der Freiheit eine neue Form geben, meint der Philosoph Wilhelm Schmid.

Joachim Gauck soll der Präsident der Freiheit werden. Doch frei sind wir schon: von Religion, Bevormundung und Zwängen der Natur. Um wahre Freiheit zu erlangen, müssen wir manche Freiheit aufgeben, meint unser Autor.

Sie öffnete ihm die Türen in die Welt der Stars. Schauspielerin Veronica Ferres, Carsten Maschmeyer.

Wie man mit "Beziehungsarbeit" erfolgreich lebt, erklärt uns Wulff-Freund Carsten Maschmeyer in seinem neuen Buch. Unser Kolumnist Matthias Kalle möchte lieber allein sein auf der Welt, wenn er so etwas liest und an Maschmeyer und Veronica Ferres denkt.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })