Potsdam - Brandenburgs Linke-Fraktionschef Kerstin Kaiser hat das Verfassungsverständnis des designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck infrage gestellt. Angesichts der Äußerungen Gaucks zu den Hartz-Reformen oder den Thesen von Thilo Sarrazin stelle sich die Frage, welche Auffassung Gauck vom Grundgesetz hat, sagte sie am Dienstagvormittag in Potsdam.
Joachim Gauck

„Unauffällig und bescheiden“ – der Nachbar Joachim Gauck
Was die Kanzlerin gegen Gauck gehabt haben mag
Zwei Begriffe prägen das Denken von Joachim Gauck: Freiheit und Verantwortung. Und er zehrt dabei ganz und gar von den Erfahrungen der Welt vor 1989. Vielen Problemen der Gegenwart wird er sich als Präsident noch stellen müssen.

dass die Liberalen ihren Erfolg im Präsidentenstreit offensiv vermarkten.

Was Joachim Gauck einst sagte, wird dieser Tage wieder aktuell. Ob Sarrazin, Occupy, Hartz-IV oder Vorratsdatenspeicherung - frühere Äußerungen des designierten Bundespräsidenten erhitzen die Gemüter. Ein zweiter Blick kann helfen.

Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?

Was, wenn (fast) alles anders ist, als gedacht, fragt Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt über Merkel und Gauck. Vielleicht wollte die Kanzlerin bei aller Sympathie nicht noch einen Kandidaten verlieren - aus zwei Gründen.
Angela Merkel nimmt schließlich den Vorschlag von Jürgen Trittin an: Joachim Gauck. Darum ist Schwarz-Grün keine Utopie mehr, sondern höchst realpolitisch - und für die Kanzlerin die nächstliegende Koalitionsoption.

Thilo Sarrazin, umstrittener Ex-Bundesbanker, freut sich bereits auf den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck. Sarrazin sagte, er schätze Gauck sehr und habe Respekt vor dessen Lebensleistung.

Weil Joachim Gauck nicht in ihr politisches Bild passt, planen Linke und Piraten nun einen kuriosen Gegenzug: Georg Schramm könnte für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren. Der ist eigentlich Kabarettist.

Acht der zehn bisherigen Bundespräsidenten waren Protestanten. Und das ist gut so. Joachim Gauck, der evangelische Theologe, bringt die besten Voraussetzungen mit für das höchste Amt im Staat.
Die Bundesrepublik bekommt mit Joachim Gauck einen Präsidenten, den die Wende zum Politiker gemacht hat.

Angela Merkel nahm den Vorschlag von Jürgen Trittin an: Joachim Gauck. Darum ist Schwarz-Grün keine Utopie mehr, sondern höchst realpolitisch - und für die Kanzlerin die nächstliegende Koalitionsoption.
Vor einem Jahr hat er Gauck reden hören - und war begeistert. Nun bringt er das Buch des nächsten Bundespräsidenten auf den Markt. Ein Porträt.

CSU-Bundestagsabgeordneter Norbert Geis will geordnete Verhältnisse vom designierten Bundespräsidenten. Gauck, der von seiner Frau getrennt lebt, soll sich scheiden lassen und seine Lebensgefährtin heiraten.
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten
Martin Scherer saß vor dem Fernseher und schaute den Polizeiruf im Ersten, als ihm dämmerte, dass er vielleicht gerade dabei war, das Buch seines Lebens herauszubringen. Joachim Gauck soll Bundespräsident werden, stand in den Untertiteln, die die ARD einblendete.
Grüne und Gauck – Vorboten für die nächste Stufe der Realpolitik
Mit Joachim Gauck wird ein evangelischer Christ Bundespräsident. Wieder einmal.

Er fahre ein einfaches, älteres Auto und lebe auch sonst bescheiden. So beschreiben seine Berliner Nachbarn den künftigen Bundespräsidenten. Der Tagesspiegel besuchte auch die Frau, die ihm gehörig den Kopf waschen darf.
Über Christian Wulffs künftige Versorgung müsste letztlich Horst Seehofer entscheiden – oder Joachim Gauck. Denn der Ehrensold des Staatsoberhaupts ist Sache des Bundespräsidialamtes.
Wie es kommt, dass SPD und Grüne für einen Konservativen eintreten.

Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.
Die Erwartungen sind riesengroß. Ein Versöhner soll Joachim Gauck sein: zwischen Staat und Menschen, Oben und Unten, zwischen Links und Rechts. Natürlich wird er all das kaum einlösen, aber er kann etwas ganz Besonderes in die Waagschale werfen - sein eigenes Leben.
Die Suche nach einem Präsidentenkandidaten wurde zwischen Union und FDP als Kräftemessen ausgetragen, bei dem die Kanzlerin ihr Spiel verloren hat - entsprechend groß war die Wut. Ist die Koalition beschädigt?

Wenn am 18. März die Bundesversammlung zusammenkommt, gilt eine breite Mehrheit für Joachim Gauck als sicher. Nur die Linke hat Schwierigkeiten mit dem "Konsenskandidaten".
Joachim Gauck ist ehemaliger evangelischer Pastor. Und auch die anderen Kandidaten waren zum großen Teil keine Katholiken. Was ist bloß los mit dem politischen Katholizismus?

Warum die Einigung auf den früheren evangelischen Pastor Joachim Gauck kein konfessioneller Affront ist, erklärt der Präsident des Zentralkomitees der Katholiken, Alois Glück, im Interview mit "Tagesspiegel online".
Der Name Joachim Gauck ist seit Sonntagabend in aller Munde. Die Vorsitzenden von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen wollen ihn als Bundespräsidenten. Doch wollen das auch die Nutzer im Web? Einige Stimmen gibt es hier.

Der Name Joachim Gauck ist seit Sonntagabend in aller Munde. Die Vorsitzenden von CDU, CSU, FDP, SPD und Grünen wollen ihn als Bundespräsidenten. Doch wollen das auch die Nutzer im Web? Einige Stimmen gibt es hier.
Nicht die Parteien, sondern die Bürger haben Joachim Gauck zum Präsidenten gemacht. Die Entscheidung ist richtig, könnte für die Parteiendemokratie trotzdem zur Gefahr werden

Der Talkabend der Präsidenten-Kür: "Maybrit Illner Spezial" lief vor der Entscheidung für Joachim Gauck, "Günther Jauch" danach. Die Talks waren mäßig, die Quoten sehr gut. Was heißt: Wir brauchen eine neue Talkshow am Abend.

SPD-Chef Sigmar Gabriel lobt Gauck und verlangt von ihm keine "sozialdemokratische Hauspropaganda". Grünen-Chef Özdemir sieht das Ende von Schwarz-Gelb. Tatsächlich ist der Unmut in der Union gewachsen.

Geschichte kann köstlich sein, meint Malte Lehming. Aktiv unterstützt von SPD und Grünen wird mit Joachim Gauck bald der konservativste Bundespräsident gewählt, den Deutschland je hatte. Denn: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Sie haben ein ganzes Wochenende lang gerungen, gestritten und sich am Ende geeinigt: Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden. Unser Blog zum Nachlesen.
Er habe in seinem Leben Dinge erlebt, die als unwahrscheinlich galten, sagte Joachim Gauck bei seiner ersten Bewerbung. Was seitdem geschah, gehört dazu.
Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung gewählt. Würde das Staatsoberhaupt in einer Direktwahl vom Volk bestimmt, würde alles auf Joachim Gauck zulaufen. Das jedenfalls belegen die Umfragen.
Die FDP hat am Sonntag die Entscheidung gesucht - und die Kanzlerin mit dem Votum für Gauck unter Druck gesetzt. Wir sprachen darüber mit dem stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Holger Zastrow.
Die Linke bleibt bei der Kandidatensuche außen vor – die machen Union, FDP, SPD und Grüne unter sich aus. Die Partei ist schwer beleidigt und sieht das Amt des Präsidenten durch dieses Vorgehen weiter beschädigt.