
Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.

Am 11. September sollte Schluss sein mit dem US-Einsatz in Afghanistan. Nun verkündet Biden ein früheres Ende der Mission – trotz des Vormarschs der Taliban.

US-Präsident Biden kommt unter Druck aus den eigenen Reihen. Progressive Gruppen warnen vor einer „zunehmenden Kalter-Kriegs-Mentalität“ im Umgang mit China.

Kinder wollen irgendwann nicht mehr die Hand der Eltern halten. In der Politik wird die Geste gezielt eingesetzt. Eine Kolumne.

Am Nationalfeiertag wollte Biden die Unabhängigkeit vom Coronavirus feiern. Auch wenn das Ziel noch nicht erreicht ist: Der US-Präsident setzt auf Optimismus.

Ein Hackerangriff auf das US-Unternehmen Kaseya hat weltweite Folgen, auch für deutsche Dienstleister. Die Hacker fordern offenbar 70 Millionen Dollar Lösegeld.

Der Angriff mit einer Erpressungs-Software auf die IT-Firma Kaseya dürfte für viele Kunden zum Problem werden. Mehr als 1000 Unternehmen könnten betroffen sein.

Kaiser Wilhelm II. hat das Wort einst groß gemacht, das heute für jede globale Politpleite herhalten muss. Als gehe es je um Landkarten!

Die Pandemie bekämpfen, Wirtschaft ankurbeln, die gespaltene Gesellschaft einen – Joe Biden ist mit großen Versprechen gestartet. Seit fast sechs Monaten ist er jetzt im Amt. Was hat der US-Präsident bislang erreicht? Und wo hat er zunächst enttäuscht? Eine Zwischenbilanz

Rettungskräfte suchen in Trümmerhaufen weiter, doch zuletzt gab es nur düstere Nachrichten. Der US-Präsident spendet den Menschen Trost .

Das Wettrennen um die niedrigsten Steuersätze für Konzerne soll bald der Vergangenheit angehören. Zudem sollen große Digitalriesen mehr Steuern.

Immer mehr Einwanderer aus dem Süden landen in den USA. Bei seinem Besuch in Texas versucht der Ex-Präsident, davon zu profitieren – und nimmt vor allem eine Frau ins Visier.

Nach dem Teileinsturz des Wohnhauses in Miami werden noch fast 150 Menschen vermisst. Vor dem Besuch von US-Präsident Biden sind erste Kinder unter den Toten.

Der Ex-Präsident besuchte die Grenzregion im Bundesstaat Texas. Und polterte gegen Bidens Politik.

Die 71 Jahre alte Amy Gutmann ist eine der renommiertesten US-Politologinnen. In Berlin soll sie den Schaden beheben, den Vorgänger Grenell angerichtet hat.

Der Trend zur Polarisierung in der Auseinandersetzung zwischen den USA und der Volksrepublik zwingt Staaten, sich auf eine Seite zu schlagen. Ein Gastbeitrag.

Cyber-Fähigkeiten können zu Massenvernichtungswaffen werden, wenn sie sich gegen kritische Infrastrukturen richten. So sollten sie auch reguliert werden. Ein Gastbeitrag.

Regisseurin Chloé Zhao porträtiert in ihrem Drama das Amerika der verarmten Nomaden. Frances McDormand spielt eine Meisterin der Selbstbehauptung auf verlorenem Posten.

Was die Reise des Verteidigungsexperten Tobias Lindner über das Interesse von Bundeswehr und US-Regierung an den Grünen erzählt - er will Vorbehalte abbauen.

Der Irak und Syrien haben sich zu Schauplätzen des Konflikts zwischen den USA und dem Iran entwickelt. Die USA fliegen Angriffe in die dortige Grenzregion.

Erstmals nach dem Ende seiner Amtszeit tritt Donald Trump wieder vor einer Menschenmasse auf. Er ist auf einem „Rachefeldzug“. Seine Fans sind begeistert.

In Surfside nahe Miami Beach stürzt ein zwölfstöckiges Wohnhaus teilweise ein. Die Zahl der Opfer könnte sich noch deutlich erhöhen, fürchten die Behörden.

Auch Hürden für LGBTQI+-Menschen im öffentlichen Dienst sollen abgebaut werden. Biden rief den US-Senat auf, ein Gleichstellungsgesetz zu verabschieden.

Die Deutschen sehen Hilfen für den ärmeren Süden der EU kritisch. Will Europa mit Joe Biden die Demokratie stärken, ist das jetzt trotzdem dringend nötig.

Die EU will Ungarn und Russland zeigen, wo der Hammer hängt. Strafandrohungen müssen aber glaubwürdig sein. Sonst schadet sie ihrem Ansehen. Ein Kommentar.

Der republikanische Senator Rob Portman sagte, in der Vereinbarung seien keine neuen Steuern vorgesehen. Das Gesamtvolumen des Pakets war zunächst unklar.

Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.

Innerhalb weniger Wochen ist die Anzahl der verabreichten Impfdosen in den USA so rapide gesunken, dass Präsident Biden sein Ziel verfehlt. Wie kam es dazu?

Die Partei von US-Präsident Joe Biden sieht die Demokratie in den USA in Gefahr. Eine Reform des Wahlrechts soll helfen, doch die Republikaner sind dagegen.

Seit dem Amtsantritt von Joe Biden beäugen sich die USA und Nordkorea eher abwartend. Kim Yo Jong dämpft Hoffnungen auf einen Austausch.

Die USA bereiten ein weiteres Sanktionspaket vor. Das verkündete sagte der nationale Sicherheitsberater im Sender CNN am Sonntag.

US-Präsident Biden zog mit zwei Hunden ins weiße Haus ein. Champ hatte die Bidens bereits dreizehn Jahre begleitet.

Biden ist gläubiger Katholik. Weil er Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch zugesteht, wird er von der katholischen Kirche kritisiert.

Acht Tage, drei Länder, vier Spitzentreffen: Die erste Auslandsreise des neuen US-Präsidenten war ambitioniert. Was bleibt von Joe Bidens Gipfelwoche?

Es gibt ihn noch, es gibt ihn wieder: den Westen. Doch nun beginnt die Arbeit erst. Auch Deutschland muss die guten Absichten in praktische Politik übersetzen.

US-Präsident Joe Biden und der russische Staatschef Wladimir Putin stecken bei ihrem ersten Gipfeltreffen in Genf ihre Positionen ab.

Biden musste, Putin wollte reden. Was der Gipfel der Ungleichen über die Mechanismen des Konflikts zwischen Demokratie und Mafiastaat verrät. Ein Kommentar.

Das Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und dem russischen Staatsoberhaupt Wladimir Putin ist zu Ende. Beim Händedruck gab es noch ein Lächeln ...

Nach dem Biden-Putin-Gipfel muss die EU ihre Russland-Politik neu ausrichten. Russland braucht einen unterstützten wirtschaftlichen Aufholprozess. Die Analyse.

Cyberkriminalität verursacht international hohe wirtschaftliche Schäden. US-Präsident Biden macht den Kampf gegen Erpresser zur Chefsache

Sie verachten und sie brauchen einander: Joe Biden und Wladimir Putin kennen sich schon lange. Nun treffen sie erstmals als Staatschefs aufeinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster