
Ex-US-Präsident Donald Trump hat einen Besuch an der Grenze zu Mexiko angekündigt. Er will die „stark geschwächte“ Südgrenze der USA am 30. Juni besuchen.

Ex-US-Präsident Donald Trump hat einen Besuch an der Grenze zu Mexiko angekündigt. Er will die „stark geschwächte“ Südgrenze der USA am 30. Juni besuchen.

Die Stadt sieht sich als „Hauptstadt des Weltfriedens“. Hier trifft sich, wer Krieg führt oder in starren Verhandlungen steckt. Über die Vorzüge neutralen Bodens.

Seit 17 Jahren dauert der transatlantische Streit um die Flugzeugbauer zwischen Washington und Brüssel. Jetzt zeichnet sich eine deutliche Entspannung ab.

US-Präsident Biden trifft die Spitzen der EU, bevor er in seinen Gipfel mit Kremlchef Putin in Genf geht. An Putin richtet Biden deutliche Warnungen.

An diesem Dienstag wird US-Präsident Biden zum Gipfel mit der EU in Brüssel empfangen. Beide Seiten wollen ihren Handelsstreit entschärfen.

Mit ihrem künftigen Strategiekonzept erfindet sich die Nato neu. Ökonomische und technische Überlegenheit rangieren vor dem Militärischen. Ein Kommentar.

CDU und CSU sammeln Ideen für ein Wahlprogramm, Nationalspieler Eriksen auf dem Weg der Besserung, der Kiefergriff von David Alaba – der Nachrichtenüberblick.

China sei „nicht unser Gegner und nicht unser Feind“, sagt Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Dennoch warnt er vor Bedrohungen durch den Aufstieg Chinas.

Beim ersten G-7-Gipfel mit US-Präsident Joe Biden wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst. Die entscheidenden Punkte der Gipfel-Erklärung im Überblick.

Die G7 demonstriert Handlungsfähigkeit. Nach drei Tagen Beratungen einigen sich die Staaten auf weitreichende Beschlüsse in der Klima- und Corona-Politik.

Warum der türkische Präsident Erdogan trotz aller Differenzen auf US-Präsident Biden angewiesen ist. Eine Analyse.

Das Treffen in Cornwall ist Merkels letzter G-7-Gipfel. Obwohl das den Beginn des Endes ihrer Ära markiert, gibt sich die Kanzlerin nüchtern wie immer.

Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) über identitätspolitische Debatten, moralischen Druck und die Kunst zu Corona-Zeiten.

Ist Biden nur als Cheerleader in Europa - um den alten Westen aufzumuntern? Nein, die westliche Allianz braucht einen Relaunch. Ein Kommentar.

Der US-Präsident steht vor einer innenpolitischen Mega-Aufgabe. Und nicht nur er. Demokratieverfall ist überall. Eine Analyse zu Bidens Europabesuch.

Die G-7-Länder möchten dem wachsenden Einfluss Chinas etwas entgegensetzen. Entwicklungsländer sollen ein Angebot für klimafreundliche Investitionen erhalten.

Beim G-7-Gipfel wird Premier Boris Johnson vom Brexit-Streit eingeholt. Die EU könnte Strafzölle auf britische Importe verhängen.

Von wegen Übergangspräsident. Joe Biden mischt mit 78 den G-7-Gipfel auf. Manche feiern ihn als Retter des Westens. Kann er das einlösen? Eine Analyse.

Die G7-Staaten wollen ärmeren Ländern eine Milliarde Impfdosen spenden. Es ist kein Zufall, dass die großzügige Zusage erst jetzt kommt.

Beim G-7-Gipfel geht es auch um eine mögliche Patentfreigabe bei Impfstoffen. Der Chef der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, hält nichts davon.

Kommenden Mittwoch will US-Präsident Biden dem russischen Präsidenten Putin zusammenkommen. Donald Trump verhöhnt seinen Nachfolger.

Die G7 kommt zu ihrem ersten Gipfel seit Beginn der Pandemie zusammen. Gleich zu Beginn setzen die Teilnehmerstaaten ein Zeichen im Kampf gegen Corona.

Anders als Trump baut der neue US-Präsident auf den Schulterschluss mit den Europäern, um sich gegen die künftige Weltmacht China zu behaupten. Eine Analyse.

Cornwall bietet den G-7-Teilnehmern eine herrliche Landschaft, sagenumwobene Legenden um alte Herrscher - und verstopfte Landstraßen.

Außerdem: Giffey verliert Doktortitel + Joe Biden in Europa unterwegs + Und ein Ausblick auf morgen.

Immer mehr Menschen meiner Generation übernehmen Verantwortung in der Außenpolitik. Aber „Geopolitik“ klingt für sie gleich wie „Truppenbewegung“. Warum das so ist – und warum wir das überwinden müssen.

Der Kampf gegen die Pandemie steht ganz oben auf der Liste des US-Präsidenten. Zum Auftakt von Bidens Europareise kommt eine weitreichende Ankündigung.

Für die Herdenimmunität müssen mindestens 80 Prozent der Erwachsenen geimpft sein. Materielle Anreize wie in den USA sind in Deutschland nicht geplant.

Nach 15 Monaten Pandemie kommen Dutzende Staatenlenker in den nächsten Tagen wieder persönlich zusammen. Warum das eine gute Nachricht ist. Ein Kommentar.

Zum ersten Mal seit langem besucht Joe Biden Europa. Die Erwartungen sind groß – und ziemlich unterschiedlich.

Unmittelbar vor dem Abflug zum G7-Gipfel sagt der US-Präsident, einen weltweiten Plan für Impfungen zu haben. Details nennt er dabei aber noch nicht.

Die Aktienmärkte warten gespannt auf den Super-Donnerstag, an dem neue US-Inflationszahlen und die EZB-Zinstagung die Märkte durcheinander wirbeln könnten. Was Anleger wissen müssen.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris rät in Lateinamerika eindringlich von einer Migration in die USA ab. Eine prominente Parteifreundin reagiert scharf.

Acht Tage nimmt der US-Präsident sich, um Europas Regierungsschefs zu treffen. Ein gutes Zeichen. Aber es gibt noch reichlich Konfliktstoff Gesprächsstoff.

Die USA und die EU müssen Autokratien wie China und Russland gemeinsam begegnen, heißt es im „Munich Security Report 2021“ der Münchner Sicherheitskonferenz.

Giuliani spielte eine wichtige Rolle in der Ukraine-Affäre, die zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump führte. Jetzt wird ermittelt.

Irans größtes Marineschiff gerät in Brand und sinkt, in Teheran steht eine Ölanlage in Flammen. Experten sehen einen Zusammenhang.

Die US-Regierung verbietet amerikanische Investments für 59 Unternehmen aus China. Damit verschärft Präsident Biden die Politik seines Vorgängers Trump.

Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.

Wie sein Vorgänger Trump geht US-Präsident Biden gegen chinesische Firmen vor, denen Kooperation mit dem Militär nachgesagt wird. Chinas Führung ist empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster