
Trotz des politischen Drucks geht Russland davon aus, dass die Ostseepipeline Nord Stream 2 in diesem Jahr fertiggebaut wird. Die Klagen seien kein Problem.

Trotz des politischen Drucks geht Russland davon aus, dass die Ostseepipeline Nord Stream 2 in diesem Jahr fertiggebaut wird. Die Klagen seien kein Problem.

2020 wurden in den USA mehr Pistolen und Gewehre erworben als je zuvor. Das Klischee vom alten, weißen Waffennarr stimmt dabei nicht mehr.

Als erster US-Präsident erinnert Joe Biden in Tulsa an das rassistische Massaker an Schwarzen vor 100 Jahren. Zugleich warnt er vor Terror von rechts.

Neue Meldungen über das Uran-Vorkommen im Iran verstören. Es wird hohe Zeit, dass die Provokation ein Ende nimmt. Ein Kommentar.

300 Tote, ein Schwarzes Viertel einfach ausgelöscht von einem weißen Mob. 100 Jahre später ringen die USA um Aufarbeitung, mit neuem Hass und alter Wut.

Einwanderung ist kein Gnadenakt. Wer in Deutschland lebt, darf demonstrieren und sich politisch organisieren. Das nennt sich Partizipation. Ein Kommentar.

US-Präsident Joe Biden beauftragt die US-Geheimdienste, die Pandemieursache herauszufinden – China reagiert empört.

US-Präsident Biden beauftragt die Geheimdienste mit Untersuchungen zum Ausgangspunkt der Pandemie. China reagiert schroff und warnt.

Syriens Präsident lässt sich wiederwählen. Der Westen glaubt nicht mehr an einen schnellen Regimewechsel.

Im Herzen der USA wollen sich viele Menschen nicht impfen lassen, die rasante Impfkampagne ist ins Stocken geraten. Die Skepsis zeugt von Problemen, die auch auf Europa zukommen.

Das Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten und dem russischen Staatschef wird stattfinden. Putin hatte lange offen gelassen, ob er die Einladung annimmt.

Am 25. Mai 2020 starb der Afroamerikaner George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz. Zum Jahrestag empfängt US-Präsident Biden die Familienangehörigen.

Ein Bericht des US-Geheimdienstes liefert neuen Stoff für Spekulationen über den Ursprung des Virus. China spricht von einer „kompletten Lüge“.

US-Außenminister Blinken reist nach Jerusalem, Ramallah, Kairo und Amman. Ziel ist es, die Waffenruhe zu festigen. + Der Newsblog.

Ägyptens umstrittener Staatschef Sisi hat viel zur Waffenruhe in Gaza beigetragen. US-Präsident Biden belohnt ihn mit einem Anruf.

Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.

Viele fordern eine Waffenruhe zwischen der Hamas und Israel. Aber kaum eine Macht drängt sich nach der Vermittlerrolle. Was macht die Aufgabe so schwierig?

Die potenziellen Vermittler einer Waffenruhe haben wenig Einfluss und drängendere Sorgen. So geht der Beschuss zwischen Hamas und Israel weiter. Eine Analyse.

Auf seiner Deutschlandtour trifft Kerry die Kanzlerkandidaten von Union, Grünen und SPD - und das halbe Bundeskabinett.

Sein Vorgänger Donald Trump hielt seine Finanzen geheim. US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill dagegen legen offen, was sie verdient haben.

Der Klimawandel bedroht eine australische Inselgruppe massiv. Die Bewohner fürchten sich vor dem Untergang – die Regierung schaut weg.

In den USA können geimpfte Menschen nun auch in Innenräumen die Masken ablegen. Präsident Biden spricht von einem „Meilenstein“ in der Coronavirus-Pandemie.

Die Hacker-Sabotage an einer wichtigen Pipeline führt im Osten der USA zu Benzin-Knappheit – und Hamsterkäufen. Präsident Biden warnt vor Panik.

Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab, die Angst der Bürger vor der Rückkehr der radikalislamischen Taliban und der Gewalt wächst.

Noch dieses Jahr wollen die Alliierten raus aus Afghanistan. Thomas Ruttig erlebte dort 1989 als DDR-Presseattaché den Abzug der Sowjets. Seine Prognose ist düster.

Die Verantwortlichen des Hackerangriffs auf eine wichtige Benzin-Pipeline in den USA haben sich erklärt. US-Präsident Biden sieht Russland verantwortlich.

Kanada und weitere Länder nutzen schon das Biontech/Pfizer-Vakzin für Kinder. Nun ziehen die USA nach. Das macht Spahn auch optimistisch für Deutschland.

Aktuelle Krisen zeigen die Grenzen institutioneller Entscheidungsfähigkeit und lassen Autokratien besser aussehen. Aber das übersieht Entscheidendes. Eine Analyse.

Bundeskanzlerin Angela Merkel lehnt es ab, den Patentschutz für Corona-Impfstoffe aufzuweichen. Sie stellt sich damit auch gegen US-Präsident Joe Biden.

Annalena Baerbock präsentierte sich diese Woche als gute Freundin der Nato. Die grüne Basis aber erwartet von der Kanzlerkandidatin eine Absage an Atomwaffen.

Arme Länder kommen mit den Corona-Impfungen nicht voran. Der US-Präsident will daher Patente freigeben. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan taugt.

US-Präsident Joe Biden will Impfstoffe von Patenten befreien. Warum das wenig mit Impf-Altruismus zu tun hat. Eine Analyse.

Grausam und glamourös: Das Biopic „The United States vs. Billie Holiday“ erzählt von Billie Holiday und ihrem Anti-Lynchmord-Song.

Die USA unterstützen ein Abkommen, das Patente für Corona-Impfstoffe aussetzt. Die WHO ist begeistert. Für viele kommt die Entscheidung aber überraschend.

Durch den Ausstieg der USA aus dem Abkommen ist die Zeit knapper geworden. Vier Prinzipien, die der Westen unbedingt einhalten muss. Ein Gastbeitrag.

Mit der Angst vor dem Untergang hat die Bewegung die Aufgabe ins Bewusstsein gerückt. Nun muss sie den Weg von der Emotion zur Inklusion finden. Ein Kommentar.

Bis Ende September will die US-Regierung bis zu 62.5000 Flüchtlinge aufnehmen. Mit der Ankündigung reagiert der US-Präsident auf Kritik an früheren Plänen.

Die Republikaner stützen Donald Trumps Theorie der gestohlenen Präsidentschaftswahl. Sie machen Druck auf andersdenkende Parteimitglieder wie Liz Cheney.

Zehn Jahre nach dem Tod von Osama bin Laden hat US-Präsident Biden versprochen, Bedrohungen aus Afghanistan weiter zu unterbinden. Am Truppenabzug hält er fest.

US-Präsident Biden nennt Nordkorea eine Bedrohung für die Welt. Die Führung in Pjöngjang sieht darin einen „groben Fehler“ und droht mit Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster