
Am Freitag erschoss ein Angreifer acht Mitarbeiter eines Paketzentrums von Fedex in Indianapolis und sich selbst. Die Gründe sind der Polizei noch unklar.

Am Freitag erschoss ein Angreifer acht Mitarbeiter eines Paketzentrums von Fedex in Indianapolis und sich selbst. Die Gründe sind der Polizei noch unklar.

US-Präsident Bidens wollte Trumps Obergrenze von 15.000 Flüchtlingen pro Jahr zunächst beibehalten. Linke Demokraten waren entsetzt.

Die USA und Japan sehen Chinas Machtstreben als größte Herausforderung. US-Präsident Biden und Japans Regierungschef Suga beschwören daher ihr Bündnis.

Mit angestaubten Bildern vom „starken Mann“ wollen Markus Söder und die CSU sich die Kanzlerkandidatur sichern. Das ist nicht nur anachronistisch.

Die Nachhaltigkeitsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die Dramatik des Wandels, Politik in der Pandemie und Joe Bidens Bekenntnis.

20 Jahre nach dem Terrorangriff auf die USA befürchten deutsche Sicherheitsexperten, dass sich der Schrecken wiederholen könnte.

Russland wirft den USA und weiteren Nato-Staaten eine Eskalation durch Waffenlieferungen vor. Umgekehrt zeigen sich die USA besorgt über Russland.

Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.

Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.

Die Chancen für eine Demokratie in Afghanistan sind nicht mehr groß. Aber die Nato muss jetzt ein Mindestmaß an Garantien sichern. Ein Kommentar.

US-Präsident Biden zieht das Militär aus Afghanistan ab. Er will sich stärker strategischen Rivalen wie Russland oder China widmen. Oder dem Klimawandel.

Seit knapp zwei Jahrzehnten sind Soldaten aus Deutschland und anderen Nato-Staaten in Afghanistan. Was sind die Konsequenzen des Abzugs?

Wie bewerten Deutschland, die Nato und die USA den doppelten Truppenaufmarsch Russlands an der ukrainischen Grenze? Und wie können sie reagieren? Eine Analyse.

Deutschland muss schneller werden. Beim Klimagipfel des US-Präsidenten im April sind weitgehende Zusagen nötig. Ein Gastbeitrag von Jürgen Trittin.

Nach der Tötung eines 20-jährigen Afroamerikaners bei einer Polizeikontrolle gehen die Proteste in den USA weiter. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nachdem die USA ihren Abzug zum 11. September angekündigt haben, ist nun klar: Auch die Tage der Bundeswehr in Afghanistan sind gezählt.

Die USA wollen sich laut einem Medienbericht innerhalb der nächsten Monate vollständig aus Afghanistan zurückziehen.

Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Eskaliert der Konflikt? Der US-Präsident will einen Gipfel planen - in einem Drittland.

Der erste Besuch des neuen US-Verteidigungsministers Lloyd Austin in Europa gilt Berlin. Für die Gastgeber hat er gute Nachrichten dabei - und viel Lob.

Der neue Pentagonchef ist zum Antrittsbesuch in Berlin. Er hat eine Botschaft im Gepäck: Die USA stocken ihre Truppen in Deutschland auf.

Offene Kritik und realistische Politik: In seinen Abwägungen hat der neue US-Präsident den Test bisher bestanden. Ein Gastbeitrag.

Der Prozess um den Tod von George Floyd läuft – da stirbt im selben Bundesstaat erneut ein Schwarzer durch eine Polizeikugel. Die Proteste werden gewalttätig.

Israel will mit allen Mitteln verhindern, dass der Iran eine Atombombe besitzt. Doch der Schattenkrieg ist für Jerusalem heikler geworden. Ein Kommentar.

Ob die umstrittene deutsch-russische Pipeline jemals in Betrieb geht und wann, ist ungewiss. Was spricht für die Fertigstellung – und was dagegen?

Biden versprach einen humaneren Umgang mit Migranten als Trump. Nun kommen unbegleitete Kinder in Rekordzahlen - mehr, als er aufnehmen kann. Ein Kommentar.

Corona-Tagebuch Leipzig Teil Drei: Manchmal bewirkt der Mensch auf Erden Wunder – oder was die Bundeskanzlerin von Joe Biden lernen könnte.

Moskau zeigt Muskeln, Kiew beschwichtigt, der Westen macht sich Sorgen und die Türkei will vermitteln. Droht ein neuer Krieg am Donbass?

Im Streit um die Gaspipeline sind die USA nicht kompromissbereit, betont die US-Botschaft in Berlin. Die Bundesregierung setzt das unter Druck.

Auf einem Spenden-Dinner für die Republikaner hat sich Ex-Präsident Trump zu seinen politischen Ambitionen geäußert. Dort holt er erneut zum Rundumschlag aus.

Die multilaterale Ordnung bricht zusammen. Wenn die Demokratie überleben soll, müssen Amerika und Europa ihre Kooperation an der Realität ausrichten. Ein Essay.

Am 12. April 1961 umrundete Juri Gagarin als erster Mensch im Weltraum den Globus. Doch an den Ruhm der Vergangenheit anzuknüpfen ist derzeit besonders schwer.

Fahnen auf Halbmast, Sondersendungen und Beileidsbekundungen. Die Anteilnahme zum Tod von Queen Elizabeths Ehemann ist groß. Reaktionen aus der ganzen Welt.

Putin testet den Westen mit Drohgebärden. Vereint können Europa und die USA ihn von seinen Plänen abhalten: mit entschiedenen Maßnahmen. Ein Kommentar.

In Texas feuert ein Mann in einer Schreinerei um sich, in South Carolina tötet ein Ex-Footballer fünf Menschen. Tennessee lockert derweil das Waffengesetz.

Diplomaten verhandeln wieder über Teherans Atomprogramm. Im Nahen Osten verschärft sich währenddessen der Schattenkrieg zwischen dem Iran und Israel.

Der US-Präsident will strikter Hintergrundchecks beim Kauf von Waffen einführen. Viele Republikaner sind weiterhin dagegen.

Die Wahlrechtsreform im US-Bundesstaat Georgia hat auch Einfluss auf den Sport. Das Masters im Golf findet allerdings wie gehabt in Augusta statt.

Auch unter Biden ist das Misstrauen zwischen den USA und den Mullahs groß. Die Europäer müssen eine Nachbesserung des Deals von 2015 verhandeln. Ein Kommentar.

Ist es nur eine Drohgebärde - oder will Russland noch mehr ukrainisches Territorium erobern? Die große Koalition droht noch nicht mit konkreten Schritten. Ist das klug?

Während die Biden-Regierung kaum für möglich gehaltene Impfzahlen präsentieren kann, kritisieren republikanische Gouverneure die Idee eines Impfpasses.
öffnet in neuem Tab oder Fenster