
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen

Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über die fatale Liebe zum Status quo in Corona-Zeiten und den Unwillen der Deutschen, Risiken einzugehen

Gegen den Versuch der Republikaner in Georgia, das Wählen zu erschweren, begehren nun auch Firmen und der Sport auf.

Wieder negative Schlagzeilen für Astrazeneca: Weil in einer Produktionsstätte Inhaltsstoffe von Vakzinen vertauscht wurden, greifen die US-Behörden hart durch.

Washington spricht wegen Russlands Militäraktionen von einem „aggressiven Vorgehen“. Kiew sieht eine „bedrohliche Atmosphäre“ – und die Nato warnt.

US-Präsident Biden stellt vor Gewerkschaftern in Pittsburgh sein Infrastrukturprogramm vor. Es dient vor allem der Arbeitsbeschaffung in der Corona-Rezession.

Biden will die US-Wirtschaft mit einem massiven Infrastrukturprogramm ankurbeln. Er sieht darin das größtes Arbeitsmarktprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg.

Natur kann heilen und Ellie Leben retten: Die Heldin in Lauren Wolks Roman „Echo Mountain“ vertraut Honig, Maden und ihrem Dickschädel.

Experten gehen davon aus, dass der Dax das hohe Niveau hält. Doch Chancen für einen günstigeren Einstieg wird es wohl noch geben.

Mehrere Kapitol-Polizisten waren beim Angriff Anfang Januar verletzt worden. Zwei von ihnen ziehen nun deshalb gegen Ex-Präsident Donald Trump vor Gericht.

Die USA haben inzwischen mehr als genug Corona-Impfstoff. Aber es gibt viele Amerikaner, die den Schutz ablehnen. Und rechte Gruppen, die die Skepsis anfeuern.

In den USA wird mit hohem Tempo gegen Corona geimpft. Dennoch fürchtet die Chefin der Seuchenbehörde mehr Unheil. Auch der Präsident Biden mahnt.

Am Wochenende hatte die Gewalt in Myanmar seinen vorläufigen Höhepunkt seit dem Militärputsch erreicht. Der UN-Sicherheitsrat trifft sich deshalb am Mittwoch.

Zwei Ex-Berater des ehemaligen US-Präsidenten kritisieren dessen Vorgehen in der Corona-Pandemie. Trump teilt wie gewohnt heftig aus.

Das Inaugurationsgedicht „The Hill We Climb“ erscheint auf deutsch – mit Hilfe von drei Übersetzerinnen. Sie haben Mühe mit dem hohen Ton der jungen Poetin.

Zwei Monate sind seit Trumps Abgang als US-Präsident vergangen. Nun zeigt sich, wie stark er das News-Interesse der Amerikaner angeheizt hatte.

Das Militär in Myanmar greift erbarmungslos gegen das eigene Volk durch. Auch Kinder werden erschossen. US-Präsident Joe Biden droht der Junta.

Das Treffen soll Washingtons Rückkehr an vorderste Front im Klima-Kampf markieren. Der US-Präsident hat rund 40 Staats- und Regierungschefs eingeladen.

Die EU versprach: Gemeinsame Aufbauhilfe, Green Deal und Impfen schneller. Doch Brüssel liefert nicht. Ein Kommentar.

Auf seiner ersten formellen Pressekonferenz als US-Präsident zeigt Joe Biden keine Glanzleistung. Allerdings patzt er auch nicht. Eine Analyse.

Die US-Regierung will die Migration an der Südgrenze in den Griff bekommen. Biden überträgt seiner Vize die schwierige Aufgabe – die auch eine Chance ist.

Nordkoreas Machthaber Kim lässt die Waffentests fortsetzen. Erstmals wurden seit Amtsantritt von US-Präsident Biden wieder ballistische Raketen abgefeuert.

Immer mehr Menschen wollen über Mexiko in die USA flüchten. Für US-Präsident Joe Biden wird das Leid an der Grenze zur Bewährungsprobe.

Nordkorea lässt zwei Marschflugkörper in Richtung Gelbes Meer fliegen. Den neuen US-Präsidenten beunruhigt das offenbar nicht sehr.

Alles sollte mit Joe Biden besser werden im Verhältnis zu den USA. Am Beispiel von Afghanistan und Nord Stream 2 wird deutlich: Auch Trumps Nachfolger machen harte Ansagen.

Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?

Maschinenbaupräsident Karl Haeusgen über China und Joe Biden, die Zukunft des Verbrennungsmotors und sozialen Zusammenhalt. Und bayerische Kantinen in China.

Wie unter Trump werden Tausende Minderjährige aus Lateinamerika unter inhumanen Bedingungen in Zelten festgehalten. Unter Biden hat sich ihre Zahl vervielfacht.

US-Präsident Joe Biden hatte 100 Millionen Corona-Impfungen in 100 Tagen versprochen. Nun hat er sein Ziel sogar in 58 Tagen erreicht. Wie ist das möglich?

Nach dem Achtfachmord im Großraum Atlanta hat US-Präsident Biden die Diskriminierung asiatischstämmiger Amerikaner scharf verurteilt.

Außerdem: Astrazeneca-Nebenwirkungen könnten verhindert werden + Biden legt sich mit Russland und China an + Und ein Ausblick auf morgen.

Schlappe für die zögerliche Bundesregierung: Biden droht mit Sanktionen gegen Nord Stream - um CIA-Direktor Burns im Senat durchzusetzen. Eine Analyse.

Putin sei ein „Killer“, China verübe einen „Völkermord“: US-Präsident Joe Biden rüstet rhetorisch auf. Das kann Folgen haben. Ein Kommentar.

So scharfe Worte, wie US-Präsident Biden sie in Richtung Putin äußerte, war Moskau nicht mehr gewohnt. Putin reagiert mit Ironie, sein Stab zeigt sich empört.

US-Präsident Biden hatte in einem Fernsehinterview gesagt, er halte Kreml-Chef Putin für einen „Mörder“. Nun soll der Botschafter zu Beratungen nach Moskau.

Der Kremlchef werde „einen hohen Preis bezahlen“, droht sein US-Kollege. Er sagt aber nicht, was er damit meint. Diese Optionen hat er. Eine Analyse.

Außerdem: Ärzte-Verband will neuen Impfplan, Baerbock hat das Zeug zur Kanzlerin und Neues von der Maskenaffäre in der Union. Der Nachrichtenüberblick.

Russland wollte nach Ansicht der US-Geheimdienste die Wahl von Joe Biden verhindern. Der sagt nun, Putin werde „einen Preis dafür bezahlen“.

Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.

170 Milliarden Dollar des Konjunkturprogramms dürften direkt in die Börse fließen. Neue ETFs versuchen, das Investment in den Gamestop-Hype mit geringem Risiko zu ermöglichen.

Die Staatsoberhäupter mögen sich erkennbar. Das überstrahlt ihre unterschiedlichen Ansichten zu Joe Bidens Nahostpolitik, der Zwei-Staaten-Lösung und dem Iran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster