
Das gab's noch nie: Alle zwölf Bezirkselternausschüsse votieren gegen die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss. Bundesweit sind die nicht vereinbart.
Das gab's noch nie: Alle zwölf Bezirkselternausschüsse votieren gegen die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss. Bundesweit sind die nicht vereinbart.
Juso-Chef Kevin Kühnert (SPD) hat eine Aktion zur Kneipenrettung gestartet. Ein Gespräch über den richtigen Tresenplatz und sozialdemokratische Kneipenkultur.
Rund 2400 Cafés, Kneipen und Clubs haben seit fast drei Wochen geschlossen. Über Spendenportale versuchen sich einige Läden über Wasser zu halten.
In Sachsen-Anhalts Kenia-Koalition kriselt es erneut. Anlass: ein Veto von CDU-Chef Stahlknecht gegen die Übernahme von Geflüchteten aus Lesbos.
Per E-Mail wurde der Juso-Vorsitzende beleidigt. Gegen den Täter hat die Staatsanwaltschaft nur eine Geldstrafe verhängt.
Die Junge Union zusammen mit der Linksjugend - was vor kurzem unvorstellbar schien, ist plötzlich möglich. Die Corona-Krise verändert die Parteijugend.
Michael Müller bleibt vorerst SPD-Chef: Wegen der Corona-Krise wird der Parteitag wohl verschoben. Auch Grüne und Freie Demokraten frieren das Parteileben ein.
Auf einer Landeskonferenz am Wochenende wollen die Berliner Jungsozialisten ihr linkes Profil schärfen und fordern eine sozialistische Stadtpolitik.
Vizekanzler Scholz will noch in diesem Jahr die Kanzlerkandidatur seiner SPD klären. Die Öffentlichkeit solle nicht wieder ewig auf die Folter gespannt werden.
Zum Frauentag erzählen vier Politikerinnen von Erfahrungen mit den männlichen Kollegen – und erklären, warum eine Kanzlerin allein für die Frauen nicht reicht.
Noch in diesem Jahr soll die SPD ihren nächsten Kanzlerkandidaten küren, sagt Parteivize Kevin Kühnert. Doch er scheint nicht ganz sicher, ob es auch so kommt.
Wer soll für die SPD in den Wahlkampf ziehen? Nicht die beiden SPD-Chefs, findet Ex-Kanzler Schröder. Parteivize Kühnert will eine schnelle Klärung der K-Frage.
Er klettert auf Bäume, stellt sich wütenden Kleingärtnern: Mats Borgwardt kämpft in Hamburg für die SPD – und hofft, dass ein Sieg die Abwärtsspirale beendet.
Der SPD-Vize bezweifelt die Autorität der CDU-Spitze, um die Abgrenzung gegen Rechts durchsetzen zu können. Die Folgen erklärt er im Interview.
„Kein Schritt nach Rechts - nicht mit uns“, war die Losung auf der Demonstration am Samstag, zu der Jugendorganisationen aufgerufen hatten.
Unter dem Hashtag #nichtmituns fordern mehrere Gruppen für Sonnabend zu einer Demonstration in Berlin-Mitte auf.
Eva Högl, Vize-Chefin der Berliner SPD-Fraktion, kandidiert nicht wieder für den Vorsitz des Kreisverbands Mitte. Auch in anderen Bezirken gibt es Wechsel.
FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt. Dafür gibt es harsche Kritik. Ein Überblick über die Reaktionen.
Die Potsdamer Jusos wollen das Rechenzentrum ganz oder zumindest in Teilen erhalten. Kritik üben sie an der Jungen Union.
Den Berliner Mietendeckel lehnt der Bundesinnenminister weiter ab. Für mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland fordert Seehofer aber schärfere Maßnahmen.
Michael Müller will für den Bundestag nominiert werden, bevor Franziska Giffey Spitzenkandidatin wird. Um das zu klären, lud er zu einem vertraulichen Treffen.
Das Institut Solidarische Moderne wird zehn Jahre alt. Die linke Denkfabrik freut sich auf die erste Bundestagswahl „ohne Volksparteien“.
Die Sozialdemokraten wollen Thilo Sarrazin derzeit aus der Partei ausschließen. Dieser sieht bei der SPD eine Verschwörung von Muslimen.
Gerade hat er den Bundestag verlassen, schon hat Sigmar Gabriel einen neuen Posten. Seine Kritiker fragt er: Was sollen Politiker denn nach der Karriere tun?
Der SPD-Politiker wacht künftig über die Deutsche Bank – auf Bitten der Anteilseigner. Aufsichtsratschef Achleitner lobt ihn als Europäer und Transatlantiker.
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche bewegt die Stadtgesellschaft. Vier prominente Potsdamer legen hier ihre Position dar.
Sie sagen den Absturz am Aktienmarkt voraus, rechnen mit dem Ende des Euro – der Performance ihrer Fonds hilft das wenig.
Zum 50. Mal lädt der mittlerweile 81-jährige Klaus Schwab die globale Elite zum Weltwirtschaftsforum. Auch Donald Trump kommt. Genauso wie Greta Thunberg.
Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung gestimmt. Viele Abgeordnete wussten bis kurz vor der Stimmabgabe nicht, wie sie entscheiden würden. Ein Feature.
Juso-Vorsitzender trifft auf den Chef der Jungen Union: Kevin Kühnert und Tilman Kuban diskutierten am Montagabend in Berlin zur Zukunft der Volksparteien.
Kevin Kühnert will mit seiner Anzeige nach der Morddrohung eine Debatte entfachen und mehr Sensibilität für den Umgang miteinander schaffen.
Mutmaßlich Linksextremisten schicken erste einen Drohbrief an die FDP-Abgeordnete Judith Skudelny, jetzt hat auch Carsten Träger einen erhalten.
Beim Dreikönigstreffen der FDP kündigt Lindner eine Diskussion über eine Neuausrichtung der Partei an. Er will im neuen Jahr nicht mehr alleiniges Zugpferd sein.
Mit 29 wurde Bijan Kaffenberger jüngster SPD-Abgeordneter in Hessens Landtag. Obwohl er Tourette hat. Oder vielleicht deshalb.
Juso-Chef Kevin Kühnert erhielt am Sonntag eine Morddrohung auf Facebook. Seine Antwort auf die „Fanpost“ postete er bei Twitter.
Gesine Schwan wirft dem Juso-Chef vor, das Mitgliedervotum zum SPD-Vorsitz torpediert zu haben. Kühnert habe Absprachen eingeführt.
Der scheidende Regierungschef Müller gibt die Parole des Jahres aus. Der BER wird elf Stunden lang geflutet. Die Pandas bekommen ihre eigene Schwarz-Weiß-Doku.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Bis zur nächsten Bundestagswahl sind es noch zwei Jahre. Vorausgesetzt die GroKo hält. Die Wähler sind unsicher, wie wünschenswert das eigentlich ist.
Viele in der Partei kritisieren ihn, aber er will nicht gehen: Am 10. Januar verhandelt die SPD-Landesschiedskommission über den Ausschluss Thilo Sarrazins.
öffnet in neuem Tab oder Fenster