
Eine neue Studie zeigt: Weniger Phosphor kann Seen noch giftiger hinterlassen als vorher. Ihr Autor sieht einen Wendepunkt im Gewässerschutz.
Eine neue Studie zeigt: Weniger Phosphor kann Seen noch giftiger hinterlassen als vorher. Ihr Autor sieht einen Wendepunkt im Gewässerschutz.
Drei Gegentreffer in Unterzahl und drei Pfostenschüsse: Das deutsche Team verliert etwas unglücklich 1:4 gegen Tschechien und scheidet bei der WM in Finnland aus.
Ein Impfstoff soll „in Kürze” geliefert werden und könnte bei Bedarf „unmittelbar“ eingesetzt werden. Doch für wen wäre eine solche Impfung überhaupt sinnvoll?
In einer Untersuchung wurde der ökologische Fußabdruck von OECD-Ländern verglichen. Dieser wirke sich demnach auch auf eine gesunde Umgebung für Kinder aus.
Das neue Virus sei keine Krankheit von Schwulen, sagt die WHO, aber Karl Lauterbach warnt genau die vor „anonymem Sex“. Das nährt Ressentiments. Ein Kommentar.
Die 31. Tanztage sind zu Ende. Das Fazit? Das Tanztheater lebt! Und: Nach zwei Jahren Pandemie ging es mehr denn je um Energien und Qualitäten des Miteinanders.
Die Berlinerin Annika Traser ist im Kanada-Urlaub einfach mal losgeradelt – und fand sich zwei Jahre später in Argentinien wieder. Im Interview erzählt sie von ihrer Reise mit einem spontanen Anfang und einem ungeplanten Ende.
Im Bulletin über die Affenpocken fordert das Robert-Koch-Institut nur Männer, die mit Männern Sex haben, auf, bei Symptomen zum Arzt zu gehen. Das ist falsch! Ein Kommentar
In Portugal, Spanien und den USA haben sich weitere Personen mit dem Affenpockenvirus angesteckt. Das RKI mahnt zu Wachsamkeit - auch in Deutschland.
Jaulen, Knurren, Bellen: Die Choreografin Daina Ashbee schält mit „J’ai pleuré avec les chiens“ bei den Potsdamer Tanztagen das Tier aus dem Menschen heraus.
Nach einer herausragenden ersten NHL-Spielzeit gehört Seider zu den Schlüsselspielern im deutschen Nationalteam.
Putins Krieg verstärke den Hunger in der Welt, sagt Agrarminister Özdemir. Offene Märkte sollen gegen die Krise helfen, doch Indien verhängt einen Ausfuhrstopp.
Die deutsche Mannschaft startet mit einer Niederlage in die WM, weil sie gegen Titelverteidiger Kanada zu oft in Unterzahl spielt.
Die Eishockey-WM in Finnland findet erneut ohne die ganz großen Stars statt. Auch Leon Draisaitl kommt nicht, trotzdem hat Deutschland viel vor.
Als erstes Regierungsmitglied ist Baerbock in die Ukraine gereist. Dort besuchte die Außenministerin auch den Kiewer Vorort Butscha und Bürgermeister Klitschko.
Toni Söderholm kennt sich in Helsinki gut aus, es kann von Vorteil sein. Vieles ist anders im deutschen Team, mit Jessica Campbell ist eine Co-Trainerin dabei.
Der Norweger Kristian Blummenfelt schreibt in Utah weiter an seiner Erfolgsgeschichte. Bei den Frauen wird Titelverteidigerin Anne Haug Dritte.
Zum Jahreswechsel soll das erste schwimmende Flüssigerdgasterminal in Betrieb gehen. Vier weitere sollen folgen, um die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Das Geschäft mit Cannabis boomt – und soll bald auch in Deutschland legal sein. Was bedeutet ein Ende der Kriminalität für Produzenten, Händler und Kunden?
Verrückt, genial oder gefährlich? Tesla-Chef Elon Musk reißt Twitter in einem Milliardendeal an sich – und Kritiker fürchten um die Demokratie.
Das erste Halbfinale gegen Mannheim entschied Manuel Wiederer für die Eisbären. Dabei war die Karriere des Stürmers zwischenzeitlich ins Stocken geraten.
Der Kanzler bremst bei der Militärhilfe für die Ukraine. Was hindert die SPD? Und warum gesteht kaum jemand ein, sich in Putin jahrzehntelang geirrt zu haben?
Die Legalisierungspläne stimmen Konsumenten, Importeure und Produzenten von Cannabis hoffnungsvoll. Niedrigschwellig ist das Geschäft aber nicht.
Martijn Doolaard überquerte den amerikanischen Kontinent in zwei Jahren mit seinem Rad. Unterwegs fand er faszinierende Naturschauspiele – und die Liebe.
Letzte Liebe: In der Tragikomödie „Death of a Ladies’ Man“ glänzt Gabriel Byrne als alternder Schürzenjäger, der die Kontrolle über sein Leben verliert.
Erneut droht Russland, die Zusammenarbeit auf der Internationalen Raumstation einzustellen. Wie wahrscheinlich ist ein rasches Ende der Mission?
Wegen der Sanktionen infolge des Ukraine-Kriegs erwägt die Moskauer Führung Konsequenzen im All. In Kürze will sie Fristen für ein Ende des Projekts nennen.
Der Besuch indigener Vertreter in Rom hat zu tiefem Bedauern vonseiten des Papstes geführt. Im Juli will er selbst nach Kanada reisen.
Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im November und Dezember geht auf die Zielgerade. Am Freitag findet die Auslosung der Gruppen statt. Eine Übersicht.
Vor Kolumbus gab es in Kanada keine Regenwürmer. Doch jetzt machen aus Europa eingeschleppte den Insekten und anderen Arten des Waldes das Überleben schwer.
Die EU will Gas aus Russland nicht in Rubel bezahlen. Der Kreml demonstriert Härte. Russland werde sich nicht als „Wohltäter“ zeigen, sagt Sprecher Peskow.
Die Angst vor einem Atomkrieg, wie sie vom Kreml geschürt wird, ist eine der stärksten kollektiven Ängste der Moderne. Wie geht man damit um? Ein Kommentar.
Brandenburgs bekannteste Grüne, Außenministerin Annalena Baerbock, verteidigt beim Landesparteitag in Cottbus Waffenlieferungen an die Ukraine.
Dieser Schachzug kommt unerwartet: Putin will, dass russisches Gas nur noch mit Rubel bezahlt wird. Habeck spricht von einem Vertragsbruch.
Der Osten der Antarktis wurde von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. Klimaforscher halten einen Zusammenhang mit der Erderwärmung für möglich.
Deutschland will bei der Gasversorgung nicht mehr abhängig sein von Russland. Katar soll einer der Partner werden. Der Wirtschaftsminister erzielt Fortschritte.
Deutschland will von russischem Gas loskommen und bemüht sich, auf dem Weltmarkt weitere Gasquellen zu erschließen. Der Wirtschaftsminister ist optimistisch.
Selbstfindungsdrama mit Twist: Phil Connells Regiedebüt „Jump, Darling“ erzählt die Geschichte eines angehenden Drag-Künstlers und seiner Großmutter.
767 Tore hat Alexander Owetschkin in der NHL jetzt erzielt – nur zwei Spieler schafften mehr. Und doch ist der Russe in Nordamerika derzeit höchst umstritten.
Rund 200.000 Menschen forderten 2016 einen Stopp des Handelsabkommens. Karlsruhe hat alle fünf Version „Bürgerklagen“ nun abgewiesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster