
Offenbar wahllos stechen zwei Männer in der ländlichen Provinz Saskatchewan auf mehrere Menschen ein und fliehen. Premier Trudeau äußert sich entsetzt.
Offenbar wahllos stechen zwei Männer in der ländlichen Provinz Saskatchewan auf mehrere Menschen ein und fliehen. Premier Trudeau äußert sich entsetzt.
Das russische Ölgeschäft soll durch die Strategie empfindlich geschwächt werden. Der Kreml warnt vor Vergeltung und Lieferungstopps.
Weil bei einer Kanada-Reise das Masken-Tragen nur empfohlen war, hagelte es viel Kritik. Nun wurden die Schutzmaßnahmen wieder verschärft.
Deutschland sei zum Bittsteller in der Welt geworden, kritisiert der CSU-Politiker. Den Grünen wirft er Ideologie vor.
Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.
Die Idee, aus der Petruskirche in Lichterfelde einen Kulturort zu machen, war aus der Not geboren. Speziell Jazz und Blues haben hier ein Zuhause gefunden.
Der Automobilbauer setzt bei der Batterieproduktion in Zukunft auf Lithiumhydroxid aus Brandenburg und will eng mit Rock Tech Lithium zusammenarbeiten.
Im Eishockey stehen die Spielerinnen in vielerlei Hinsicht im Schatten der Männer. Immerhin werden nun alle WM-Spiele des deutschen Teams live gezeigt.
In Regierungsfliegern werden Masken nur noch empfohlen, Scholz und Habeck fliegen maskenlos. Baerbock aber ergreift strengere Maßnahmen.
Deutschland und Kanada schließen Energiepartnerschaft. Bei der Deckung des Bedarfs können die Nordamerikaner aber nur begrenzt helfen
Große Aufregung um Bilder vom Luftwaffenflug nach Kanada: Alle ohne Maske. Nicht, dass dies das Ende der Maskenpflicht auch auf Erden bedeutet! Ein Kommentar.
Deutschland kauft auf dem Weltmarkt zu horrenden Preisen Gas. Die Opposition kritisiert die Kosten und setzt auf heimisches Fracking, Biogas und Atomkraft.
Kein anderer Antrittsbesuch des Kanzlers war so aufwändig wie der bei Justin Trudeau. Auch Vizekanzler Habeck ist dabei - aus guten Gründen. Eine Analyse.
Kristy Shen und Bryce Leung fingen früh an, zu investieren. Als genug im Depot war, begann für sie die finanzielle Freiheit. Wie geht das?
Deutschland sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Eine davon ist Kanada. Der Import ist jedoch schwierig.
63 Millionen Menschen sahen die Engländerin in der Miniserie „Normal People“ allein bei der BBC. Jetzt spielt die 24-Jährige die Hauptrolle in der Bestsellerverfilmung „Der Gesang der Flusskrebse“.
Flüssiggas und seltene Mineralien: Bei der Reise von Kanzler Olaf Scholz nach Kanada geht es um Rohstofflieferungen.
Der Potsdamer Sebastian Brendel sicherte sich bei der Kanu-WM in Kanada seinen elften WM-Titel. Am Sonntag jubelte auch ein Potsdamer Duo über Gold.
Nicht nur die vielen Rennen bei der WM fordern Schopf. Als Wassersportler ist er ganzjährig zum Reisen gezwungen, auch wenn er das als Umweltsünde bezeichnet.
Zwölf neue Spieler zählt der Kader in dieser Saison. Spannend wird der Konkurrenzkampf im Tor.
Die Probleme beim Rücktransport seien allein auf Gazprom zurückzuführen, sagt der Kanzler. Auf Basis der Fakten könne er dies nicht nachvollziehen.
Die Maschine hängt nach wie vor in Deutschland fest. Bundeskanzler Scholz plant, sie zu besichtigen. Zuvor meldet sich sein Amtsvorgänger Schröder zu Wort.
New Brunswick gehört zu den unbekannten Gegenden Kanadas. Dabei bietet die Region Höhlen, Wale, Wald. Wenn bloß die Gezeiten nicht wären!
Die EM hat viel Aufmerksamkeit erregt in Deutschland. Nun liegt es am DFB, diese zu nutzen und die Bundesliga auf ein neues Level zu bringen. Ein Kommentar.
Bundesaußenministerin Baerbock wirbt für Abrüstung von Atomwaffen, preist aber auch die nukleare Abschreckung der Nato. Experten streiten, ob das zusammenpasst.
Am Ende der „Bußreise“ von Franziskus nach Kanada wird klar, dass Missbrauch auf die Weltebene gehört. Damit stellt sich eine alte Frage neu. Ein Kommentar.
Seinen Kanada-Trip absolvierte Franziskus meist im Rollstuhl. Auf dem Rückweg spricht er über seinen Zustand und die „ganz normale Option“ eines Papstwechsels.
Der Papst bittet in Kanada um Vergebung für kirchliche Vergehen an den Ureinwohnern. Das sehen Betroffene mit widersprüchlichen Gefühlen – auch in Berlin.
Leo markiert die Nachrichten als „gelesen“, ohne sie zu lesen. Erst nach zwölf Jahren fasst er den Mut – mit dramatischen Folgen für alle. Eine Liebeskolumne.
Durch die weitere Drosselung der russischen Gaslieferungen schnellt der europäische Gaspreis in die Höhe. Habeck wirft Putin ein „perfides Spiel“ vor.
Rund 150.000 indigene Kinder entriss die Kirche in Kanada ab den 1880er Jahren von ihren Familien. Nun bittet Papst Franziskus die Ureinwohner um Vergebung.
Die Außenministerin spricht „etwas überspitzt“ von möglichen Unruhen. Aber Deutschland könne dann „keine Unterstützung für die Ukraine mehr leisten“.
Zum Ende ihrer Wartung steht die Gaspipeline Nord Stream 1 wieder besonders im Fokus. Putin kündigt zwar Lieferungen an, warnt aber gleichzeitig.
Der Kremlchef droht mit einer Senkung der russischen Gaslieferungen. In der Ukraine stellt Selenskyj den Sicherheitsapparat um – das ist in der Nacht passiert.
Kevin Kühnert hat vor den Folgen bei einem dauerhaften Ausfall von Nord Stream 1 gewarnt. Es gebe für die Abschaltung jedoch kein „kein technisches Argument“.
Die gewartete Turbine ist Medienberichten zufolge schneller als geplant auf dem Weg nach Russland. Gazprom hält sich jedoch weiterhin bedeckt.
Der ukrainische Präsident wirft Mitarbeitern von Geheimdienst und Generalstaatsanwaltschaft vor, mit Russland zu kollaborieren. Das ist in der Nacht passiert.
Nur wenn Siemens alle Forderungen erfülle, sei ein zuverlässiger Betrieb der Gas-Pipeline gesichert, teilt Gazprom mit. Siemens kümmere sich „intensiv“.
Nicht ohne mein Smartphone: Trend zum Toilettengang mit Handy.
Der Energiekonzern Gazprom will einen Weiterbetrieb von Nord Stream 1 nicht versprechen. In Moskaus Kalkül spielt wohl auch die Sorge in Deutschland eine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster