
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst hält an den zentralen Präsenz-Prüfungsterminen fest. Prüfungsaufgaben und -zeit werden der Corona-Lage angepasst.
Der FDP-Vorsitzende fordert im Gastbeitrag ein Ende des Kooperationsverbots in der Bildung. Die Pandemie zeige die Überforderung der Länder mit den Schulen.
Kinderkrankengeld jetzt beantragen, Treffen mit Spielkameraden, Haushaltshilfen und geteilte Kinderbetreuung – wie Eltern besser durch den Lockdown kommen.
Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.
Rekapituliert man den Plagiatsfall der Familienministerin an der FU, geht es immer mehr um Versäumnisse der Unileitung. Unser Kolumnist fordert Konsequenzen.
Ab Samstag gelten in Brandenburg neue Corona-Einschränkungen. Was ändert sich, was gilt? Ein Überblick.
Kritik an den Kultusministern? Die gibt es seit Jahrzehnten, kontert die neue KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD). Man sei bislang gut durch die Krise gegangen.
Am Donnerstag hat Britta Ernst offiziell die KMK-Präsidentschaft übernommen. In einer Videokonferenz stellte die SPD-Politikerin ihre Pläne vor.
Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts wurde von Hackern aus dem außereuropäischen Ausland angegriffen. Das HPI reagierte mit einer Erhöhung der Serverkapazitäten. Bildungsministerin Ernst sprach von einer kriminellen Handlung.
Die neue KMK-Chefin Britta Ernst plädiert gegen pauschale Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie. Und wirbt um Verständnis für digitale Defizite.
Die Frauenquote für Vorstände ist beschlossen. Doch ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie schwer sich gerade Deutschland mit einem Wandel tut.
Der Distanzunterricht in Brandenburg wird um zwei Wochen verlängert. Einige Schulen stellt das vor Schwierigkeiten, denn es gibt weiter technische und datenschutzrechtliche Probleme.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Ist die Regelung zu lasch oder genau richtig? Die Stimmen dazu sind geteilt.
Die Infektionszahlen bieten laut Bildungsministerin Britta Ernst keinen Anlass zur Entwarnung. Die Schulen sollen daher schrittweise öffnen, wenn es die Corona-Kennwerte zulassen.
Potsdams Kitas sind ab Montag dicht, in den Schulen gibt es fast keinen Präsenzunterricht. Der Kita-Elternbeirat kritisiert diese Linie und schlägt neue Maßnahmen für einen Betrieb in der Corona-Pandemie vor.
„Schulen möglichst lange offen halten“, will auch die künftige KMK-Chefin Britta Ernst aus Brandenburg. Wichtig sei aber auch besserer digitaler Unterricht.
Neuköllns Bürgermeister wettete mit einem Supermarktbetreiber um eine Spende für die Kältehilfe. Dabei erhielt er Unterstützung von Franziska Giffey.
Brandenburgs Bildungsministerin löst ihre Parteigenossin Stefanie Hubig an der Spitze der Kultusministerkonferenz ab. Es werde keine leichtes Jahr, sagte die Vorgängerin von Britta Ernst.
800 Stipendien wurden bisher an Studierende der Freien Universität vergeben. Das haben 80 Stifterinnen und Stifter ermöglicht. Ein Kriterium ist die Bereitschaft zu sozialer Verantwortung.
Seit 2011 setzt Johannes-Wilhelm Rörig die Politik mit Forderungen unter Druck. Jetzt kündigt der Missbrauchs-Beauftragte seinen Rückzug bis Ende 2021 an.
Brandenburgs Bildungsministerium will alle Kitas nach einem neuen System überprüfen. Dafür sind im kommenden Haushalt 1,48 Millionen Euro vorgesehen. Aus den Reihen der Bildungsforscher gibt es massive Kritik.
Die frisch gekürte SPD-Vorsitzende will die Reinigungskräfte zurück in den öffentlichen Dienst holen. Den Schulen sollen feste Kräfte zugeordnet werden.
Am Wochenende wurde Giffey mit einem überzeugenden Ergebnis zur Landesvorsitzenden gewählt, jetzt soll sie Regierende Bürgermeisterin werden.
Beim hybriden Parteitag verabschiedet Berlins SPD ihren Chef Michael Müller. Das Ergebnis für Franziska Giffey und Raed Saleh steht am Sonnabend fest.
Außerdem: Strengere Corona-Regeln in Berlin + Bundestag beschließt Plastiktütenverbot + Ausblick auf morgen.
Die Beliebtheit der Familienministerin soll die Berliner SPD retten. Doch ihr Programm ist dort nicht populär. Ein Kommentar.
Franziska Giffey will die Berliner SPD verändern. Aber viele Genossinnen und Genossen fremdeln mit ihrer pragmatischen Politik. Die loben vor ihrer Wahl nun drei Ministerpräsidenten.
Zweimal wurde der Wahl-Parteitag der Sozialdemokraten verschoben, am Wochenende findet er teilweise digital statt. Die Stimmung ist gemischt.
Die Länder wollen unter allen Umständen am Präsenzunterricht festhalten. Doch die Frage, wie sicher Schulen in der Pandemie sind, ist umstritten.
Geschädigt ist das Wissenschaftssystem nicht, weil Franziska Giffey gemogelt hat, meint unser Kolumnist. Verantwortlich sind die Doktormutter und die Uni.
Schüler ab Klasse 7 sollen im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Das hält Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) für vertretbar.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) über Corona-Fälle an Schulen, eine Verlängerung der Weihnachtsferien und ihren Plan für Brandenburg.
Sollen sich Kinder wirklich nur noch mit einem Freund treffen dürfen? Familienministerin Franziska Giffey zu den Empfehlungen zur Corona-Eindämmung. Ein Kurz-Interview.
Für Giffey müssten gleiche Maßnahmen wie bei vorherigen Plagiatsfällen gelten, mahnen Politiker aus FDP und CDU. Auch aus ihrer eigenen Partei kommt Kritik.
Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. Der Berliner Innensenator übt Kritik an der Freien Universität.
Wie kommt es dazu, dass Männer ihre Frauen töten? Der Tagesspiegel hat alle Berliner Fälle seit November 2019 rekonstruiert. Das Problem zieht sich durch alle Schichten.
Familienministerin Franziska Giffey lässt ein öffentliches Interesse am Prüfverfahren der Freien Universität bestreiten. Medien hätten zudem „Fehlinformationen“ verbreitet.
Im Lockdown nimmt Misshandlung von Frauen und Kindern zu, befürchteten Experten. Stimmt das? Dem Tagesspiegel liegen exklusiv Zahlen für Berlin vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster