
Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Am kommenden Montag startet der Wechselunterricht an den Brandenburger Grundschulen. Der Hauptpersonalrat der Lehrkräfte übt daran scharfe Kritik.

Die U7 soll für fast 1,3 Milliarden Euro ausgebaut werden. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert das Vorhaben als teuer und nutzlos, die Wirtschaft begrüßt es.

Am Montag starten Brandenburger Grundschulen in den Wechselunterricht. Die konkrete Organisation ist Sache der Schulleiter. Was Eltern jetzt wissen müssen.

Das Testkonzept der Landeshauptstadt für offene Kitas in Corona-Zeiten könnte bundesweit Schule machen, wie ein Besuch von Bundesfamilienministerin Giffey in Potsdam zeigte. Das Land beteiligt sich dabei an den Kosten. Derweil bleibt die Inzidenz in Potsdam unter dem Wert von 35

PNN-Redakteur Henri Kramer glaubt, dass die Corona-Teststrategie der Stadt Potsdam durchaus ein Modell für andere Kommunen in Deutschland sein könnte.

Am Montag informiert sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) über das Potsdamer Corona-Schutzkonzept in Kitas. Derweil gehen die Infektionszahlen in Potsdam weiter zurück. Geprüft wird ein möglicher Corona-Bonus für die Mitarbeiter christlicher Krankenhäuser in Potsdam

Adidas, Eon und Bayer berufen Frauen in ihre Führungsetagen. Doch insgesamt haben deutsche Firmen noch immer großen Aufholbedarf.

Viele Eltern und Kinder warten sehnlichst auf die Wiedereröffnung der Schulen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? In Berlin wächst der Druck auf Bildungssenatorin Sandra Scheeres.

Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.

Den Regierenden bereiten vor allem die Virusvarianten Sorgen. Und nicht alle finden, dass Schulen zuerst starten sollten. Die Bürger aber wollen Lockerungen.

Bisher gab es ein Notabitur in Deutschland nur in Kriegszeiten. Droht es in auch in der Corona-Pandemie? Wo der historische Vergleich taugt - und wo nicht.

Nach Schleswig-Holstein hat auch Niedersachsen ein Stufenkonzept für Lockerungen vorgeschlagen. Die Bedenken in der Bundesregierung sind aber weiter hoch.

Eltern sehnen sich nach Planbarkeit. Ein schwerfälliges Einzelfallsystem mit täglich neuen Entscheidungen hilft da wenig. Giffeys Idee ist eine Nebelkerze. Ein Kommentar.

Familienministerin Franziska Giffey schlägt vor, den Betrieb von Kindertagesstätten mit einer Ampel zu regeln. Kann das funktionieren?

Können Kitas in Berlin schon bald mit einem Ampelsystem wieder öffnen? Der Vorschlag von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist umstritten.

Nach dem 14. Februar müsse es laut der Familienministerin „echte Öffnungsperspektiven“ geben. So sehen ihre Pläne aus.

Es ist sehr beliebt und kostet den deutschen Staat eine Menge Geld: Nun wird das Elterngeld familienfreundlich reformiert.

Die Freie Universität steht im Fall Giffey stark in der Kritik. Hier antwortet der FU-Präsident auf die Vorwürfe: Sorgfalt stehe im Verfahren über allem.

Wegen des längeren Lockdowns gelten in Berlin flexiblere Regeln bei den Abiturprüfungen. Brandenburg geht einen eigenen Weg.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst hält an den zentralen Präsenz-Prüfungsterminen fest. Prüfungsaufgaben und -zeit werden der Corona-Lage angepasst.

Der FDP-Vorsitzende fordert im Gastbeitrag ein Ende des Kooperationsverbots in der Bildung. Die Pandemie zeige die Überforderung der Länder mit den Schulen.

Kinderkrankengeld jetzt beantragen, Treffen mit Spielkameraden, Haushaltshilfen und geteilte Kinderbetreuung – wie Eltern besser durch den Lockdown kommen.

Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.

Rekapituliert man den Plagiatsfall der Familienministerin an der FU, geht es immer mehr um Versäumnisse der Unileitung. Unser Kolumnist fordert Konsequenzen.

Ab Samstag gelten in Brandenburg neue Corona-Einschränkungen. Was ändert sich, was gilt? Ein Überblick.

Kritik an den Kultusministern? Die gibt es seit Jahrzehnten, kontert die neue KMK-Präsidentin Britta Ernst (SPD). Man sei bislang gut durch die Krise gegangen.

Am Donnerstag hat Britta Ernst offiziell die KMK-Präsidentschaft übernommen. In einer Videokonferenz stellte die SPD-Politikerin ihre Pläne vor.

Die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts wurde von Hackern aus dem außereuropäischen Ausland angegriffen. Das HPI reagierte mit einer Erhöhung der Serverkapazitäten. Bildungsministerin Ernst sprach von einer kriminellen Handlung.

Die neue KMK-Chefin Britta Ernst plädiert gegen pauschale Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie. Und wirbt um Verständnis für digitale Defizite.

Die Frauenquote für Vorstände ist beschlossen. Doch ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie schwer sich gerade Deutschland mit einem Wandel tut.

Der Distanzunterricht in Brandenburg wird um zwei Wochen verlängert. Einige Schulen stellt das vor Schwierigkeiten, denn es gibt weiter technische und datenschutzrechtliche Probleme.

Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Ist die Regelung zu lasch oder genau richtig? Die Stimmen dazu sind geteilt.

Die Infektionszahlen bieten laut Bildungsministerin Britta Ernst keinen Anlass zur Entwarnung. Die Schulen sollen daher schrittweise öffnen, wenn es die Corona-Kennwerte zulassen.

Potsdams Kitas sind ab Montag dicht, in den Schulen gibt es fast keinen Präsenzunterricht. Der Kita-Elternbeirat kritisiert diese Linie und schlägt neue Maßnahmen für einen Betrieb in der Corona-Pandemie vor.

„Schulen möglichst lange offen halten“, will auch die künftige KMK-Chefin Britta Ernst aus Brandenburg. Wichtig sei aber auch besserer digitaler Unterricht.

Neuköllns Bürgermeister wettete mit einem Supermarktbetreiber um eine Spende für die Kältehilfe. Dabei erhielt er Unterstützung von Franziska Giffey.

Brandenburgs Bildungsministerin löst ihre Parteigenossin Stefanie Hubig an der Spitze der Kultusministerkonferenz ab. Es werde keine leichtes Jahr, sagte die Vorgängerin von Britta Ernst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster