
Die KMK bleibt dabei: Trotz steigender Inzidenzwerte solle man Schulen zuletzt schließen. Doch die Ministerpräsidenten könnten am Montag anderes verordnen.
Die KMK bleibt dabei: Trotz steigender Inzidenzwerte solle man Schulen zuletzt schließen. Doch die Ministerpräsidenten könnten am Montag anderes verordnen.
Aufgrund der B.1.1.7.-Mutation kritisiert Falko Liecke (CDU) Giffeys geplante Kita- und Schulbesuche. Sie will sich vor Ort über Testmöglichkeiten informieren.
Abstrich daheim statt in der Schule: Das Bildungsministerium passt nach dem chaotischen Start die Corona-Teststrategie an. Das Echo auf die Anpassungen ist geteilt.
Neue Koalitionsverhältnisse werden wahrscheinlich, die SPD freut sich. Auch die Liberalen jubeln über gute Ergebnisse in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Brandenburger Berufschullehrer sollen sensibilisiert werden, um bei demokratiefeindlichen Schüleräußerungen früh reagieren zu können.
Das Parlament bewilligt 28 Millionen Euro für den Kauf von Corona-Tests. Schüler und Lehrer sollen sich ab 15. März einmal wöchentlich selbst testen können.
Spätestens im April soll massenhaft geimpft worden – auch in Berlin. Dazu sollen Schnelltests Lockerungen ermöglichen. Wie kommen die Maßnahmen voran?
Zehntausende Berliner Schüler sitzen seit Mitte Dezember zu Hause. Das könnte sich bald ändern, vorausgesetzt Tests und Impfungen kommen voran.
Experten prüfen die Dissertation der Bundesfamilienministerin und Berliner SPD-Spitzenkandidatin Giffey erneut. Nun erklärt sich einer für „befangen“.
Adrian Grasse lässt bei Franziska Giffeys Doktorarbeit nicht locker. Der CDU-Politiker wird für sie zur Gefahr – und zum Faktor im Berliner Wahlkampf.
Die Kultusministerkonferenz sei sich einig: Zumindest Wechselunterricht will sie den Schülern wieder ermöglichen. Das sagte Präsidentin Britta Ernst.
Familienministerin Giffey über die Pandemie, die Baustellen der Gleichberechtigung und die Frage, ob die Grünen eine Kanzlerkandidatin küren. Ein Interview.
Auch wenn sie nicht Bürgermeisterin werde, wolle sie nicht wieder in die Bundespolitik gehen, sagte Giffey. Ein "Hin- und Hergewechsel" lehne sie ab.
Am Freitag startet zweite Phase des Enteignungs-Volksbegehrens. Giffey gibt die Linie vor, hat aber nicht die gesamte Partei hinter sich. Der DGB wird kein Unterstützer, CDU und FDP warnen.
Kinder und Jugendliche leiden unter den Schulschließungen, Corona-Kontaktbeschränkungen und fehlenden Freizeitangeboten am meisten - so weit sind sich alle Fraktionen im Landtag einig. Doch bei der Suche nach Gegenmaßnahmen herrscht weiter großer Streit.
Schulübergreifende Onlinekurse und E-Mail-Adressen für Schüler – Bildung soll auch nach Corona in Brandenburg digitaler bleiben. Allerdings herrschen höchst unterschiedliche Voraussetzungen.
Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?
Marode Schulen, kaputtes Klima, Kita-Notstand – die Politik schert sich selten um Kinder. Es sei denn, es geht um Corona-Lockerungen. Ein Kommentar.
Den UN zufolge unterstützte Erik Prince, Gründer der Militärfirma Blackwater, den libyschen Warlord Chalifa Haftar. Der Ex-Elitesoldat weist das zurück.
Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.
Am kommenden Montag startet der Wechselunterricht an den Brandenburger Grundschulen. Der Hauptpersonalrat der Lehrkräfte übt daran scharfe Kritik.
Die U7 soll für fast 1,3 Milliarden Euro ausgebaut werden. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert das Vorhaben als teuer und nutzlos, die Wirtschaft begrüßt es.
Am Montag starten Brandenburger Grundschulen in den Wechselunterricht. Die konkrete Organisation ist Sache der Schulleiter. Was Eltern jetzt wissen müssen.
Das Testkonzept der Landeshauptstadt für offene Kitas in Corona-Zeiten könnte bundesweit Schule machen, wie ein Besuch von Bundesfamilienministerin Giffey in Potsdam zeigte. Das Land beteiligt sich dabei an den Kosten. Derweil bleibt die Inzidenz in Potsdam unter dem Wert von 35
PNN-Redakteur Henri Kramer glaubt, dass die Corona-Teststrategie der Stadt Potsdam durchaus ein Modell für andere Kommunen in Deutschland sein könnte.
Am Montag informiert sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) über das Potsdamer Corona-Schutzkonzept in Kitas. Derweil gehen die Infektionszahlen in Potsdam weiter zurück. Geprüft wird ein möglicher Corona-Bonus für die Mitarbeiter christlicher Krankenhäuser in Potsdam
Adidas, Eon und Bayer berufen Frauen in ihre Führungsetagen. Doch insgesamt haben deutsche Firmen noch immer großen Aufholbedarf.
Viele Eltern und Kinder warten sehnlichst auf die Wiedereröffnung der Schulen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? In Berlin wächst der Druck auf Bildungssenatorin Sandra Scheeres.
Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.
Den Regierenden bereiten vor allem die Virusvarianten Sorgen. Und nicht alle finden, dass Schulen zuerst starten sollten. Die Bürger aber wollen Lockerungen.
Bisher gab es ein Notabitur in Deutschland nur in Kriegszeiten. Droht es in auch in der Corona-Pandemie? Wo der historische Vergleich taugt - und wo nicht.
Nach Schleswig-Holstein hat auch Niedersachsen ein Stufenkonzept für Lockerungen vorgeschlagen. Die Bedenken in der Bundesregierung sind aber weiter hoch.
Eltern sehnen sich nach Planbarkeit. Ein schwerfälliges Einzelfallsystem mit täglich neuen Entscheidungen hilft da wenig. Giffeys Idee ist eine Nebelkerze. Ein Kommentar.
Familienministerin Franziska Giffey schlägt vor, den Betrieb von Kindertagesstätten mit einer Ampel zu regeln. Kann das funktionieren?
Können Kitas in Berlin schon bald mit einem Ampelsystem wieder öffnen? Der Vorschlag von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) ist umstritten.
Nach dem 14. Februar müsse es laut der Familienministerin „echte Öffnungsperspektiven“ geben. So sehen ihre Pläne aus.
Es ist sehr beliebt und kostet den deutschen Staat eine Menge Geld: Nun wird das Elterngeld familienfreundlich reformiert.
Die Freie Universität steht im Fall Giffey stark in der Kritik. Hier antwortet der FU-Präsident auf die Vorwürfe: Sorgfalt stehe im Verfahren über allem.
Wegen des längeren Lockdowns gelten in Berlin flexiblere Regeln bei den Abiturprüfungen. Brandenburg geht einen eigenen Weg.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster