
Die FU handelte mehrfach rechtswidrig, als sie im Plagiatsfall Franziska Giffey nur eine Rüge erteilte: Das urteilt ein Gutachten im Auftrag der CDU-Fraktion.

Die FU handelte mehrfach rechtswidrig, als sie im Plagiatsfall Franziska Giffey nur eine Rüge erteilte: Das urteilt ein Gutachten im Auftrag der CDU-Fraktion.

Berlins SPD will ihren Wahl-Parteitag in Neukölln mit knapp 300 Teilnehmern am Samstag nicht verschieben. Sie spricht mit doppelter Zunge. Ein Kommentar.

Im Streit um die Verschiebung des CDU-Parteitags bringt Friedrich Merz seine Parteifreunde gegen sich auf. Doch auch an der Basis gibt es Ungeduld.

Sollen Kinder auch dieses Jahr zur Süßigkeitenjagd an Halloween aufbrechen? Viele Ärzte haben eine klare Meinung zum Brauch am 31. Oktober.

Auf dem SPD-Landesparteitag soll das neue Führungsduo Giffey/Saleh den Vorsitz von Michael Müller übernehmen. Die Richtung gibt der linke Flügel vor.

Die Corona-Infektionszahlen steigen - und Potsdams Schüler müssen am Montag zurück zum Unterricht. Die Schulen sehen sich darauf vorbereitet.

Einige Schulen fordern vom Land Brandenburg Unterstützung beim Schließen der Lücken aus der Homeschooling-Zeit.

Ausgerechnet der Bundesgesundheitsminister: Jens Spahn ist positiv auf Corona getestet worden. Das Kabinett muss aber nicht in Quarantäne.

Thementouren durch die Antike: Die neue Kategorie „Bildung“ beim Deutschen Kindersoftwarepreis Tommi gibt Eltern und Pädagogen Orientierung.

Die Statistik verrät schnell, ab wann man zu den oberen zehn Prozent gehört. Beim Blick aufs Vermögen ist die Schwelle überraschend niedrig.

Die designierte SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey über Clan-Kriminalität, die Hauptstadtzulage und das Projekt der autofreien Friedrichstraße.

Die 16 Länder einigen sich mit einer neuen Ländervereinbarung auf "mehr zentrale Elemente" beim Abitur. Und holen sich Expertinnenrat für bessere Bildung.

Die feierwütige Jugend steht im Fokus der Kritik. Ihr fehle gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Solche Vorhaltungen sind fehl am Platz. Eine Kolumne.

Längere Weihnachts- und kürzere Sommerferien wegen Corona? Bei diesem Vorschlag ist die KMK-Präsidentin skeptisch, der Lehrerverband hält ihn für "widersinnig".

Trotz des Homeschoolings im Frühjahr kam die Digitalisierung der Schulen mit Bundesmitteln nur langsam voran. Das ändert sich jetzt offenbar.

27 Textstellen werteten die Prüfer als „objektive Täuschung“. Das wurde nun bekannt, weil der Asta das Gutachten publizierte. Die Ministerin bleibt ungerührt.
Mehrere Wochen waren Brandenburgs Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Die Wissenslücken bei den Schülern sind nicht so groß wie befürchtet.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum die FU Franziska Giffey ihren Doktortitel ließ. Andere Plagiatoren kommen nicht so glimpflich davon. Ein Kommentar.

Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.

In einigen Regionen Deutschlands gibt es keine Ärztinnen und Ärzte mehr, die Abtreibungen vornehmen. Warum es so viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt.

"Überaus zufrieden" ist man bei den Organisatoren der Einheits-Expo mit dem bisherigen Besucherinteresse der Outdoor-Ausstellung. Höhepunkt wird das kommende Wochenende mit Gottesdiensten und Festakt in Potsdam.

Noch ist nicht entschieden, ob Franziska Giffey für das Amt als Regierende kandidiert. Einer Umfrage zufolge genießt sie aber Sympathie bei den Wählern.

Aufgrund einer "wieder entspannten Wirtschaftslage" sieht man keine Notwendigkeit mehr für die Nothilfe. Kritiker verweist das Ministerium auf andere Programme.

Der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz hat Homosexualität mit Pädophilie in Zusammenhang gebracht. Scharfe Kritik an Friedrich Merz kommt auch aus der Union.

Bund und Länder wollen unter dem Eindruck der Coronakrise die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Wegweisende Beschlüsse bringt der Schulgipfel nicht.

Unterschiede bei Löhnen, Vermögen oder der Besetzung von Führungspositionen - das ändert sich nicht von allein. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fordert aktiven Einsatz gegen die Strukturschwäche im Osten.

Verena Pausder kämpft seit langem für mehr digitale Bildung. Seit dem Homeschooling sind ihre Ideen extrem gefragt. Aber reicht ihr das?

Die SPD Neukölln hat Franziska Giffey für die Wahl zum Abgeordnetenhaus aufgestellt. Die Familienministerin will in Rudow antreten – und betont fünf Punkte.

Nur vereinzelte Schulschließungen und Quarantänemaßnahmen: Nach vier Wochen Schule bescheinigt Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) eine gute Entwicklung.

Pop-up-Radwege kassiert, Klimapaket gestoppt - die Stimmung bei R2G ist mies. Kommt es zum Bruch? In jedem Fall erwartet die Hauptstadt ein heftiger Wahlkampf.

Einst war Essen eine Festung der Sozialdemokratie. Nun droht bei der NRW-Kommunalwahl ein Fiasko – der Chef der Essener Tafel warnt: es kippt hier etwas.

Vor zwei Jahrzehnten ließ die Bundesregierung erstmals positiv über Migration nachdenken. Fast zeitgleich mordete der NSU zum ersten Mal. Ein Kommentar.

Die duale Berufsausbildung als Rettungsanker nach der Corona-Krise? Das wäre möglich, sagt die OECD. Aber nur, wenn die Unternehmen wie bisher ausbilden.

Die künftige Doppelspitze der Berliner SPD stellte sich den Fragen der Mitglieder. Nach der Wahl 2021 würde sie gerne eine neue Ressortverteilung vornehmen.

In einem Moabiter Zentrum finden traumatisierte Geflüchtete medizinische Unterstützung – und Begleitung bei der Integration. Ein Ortsbesuch.

Rechtsextreme auf der Reichstagstreppe, ungeklärte Brände in Neukölln – Andreas Geisel gerät unter Druck. Und die Berliner SPD stellt sich neu auf. Mit ihm?

Teile der Berliner SPD wollen den jetzigen Regierenden Bürgermeister noch vor der Berlin-Wahl gegen Franziska Giffey austauschen. Wie es funktionieren kann und wem es nützt.

Um Franziska Giffey einen Vorteil im Wahlkampf zu geben, könnte Michael Müller vorzeitig von seinem Amt zurücktreten. Besonders SPD-Wähler sehen das skeptisch.

In Brandenburg müssen die ersten Schulen und eine Kita wegen Corona-Infektionen schließen. Die Bildungsministerin verteidigt den Schulstart trotz Pandemie.

Rund 18 Millionen Kindern in Deutschland steht der Corona-Kinderbonus zu. Der Kinderschutzbund kritisiert die Summe jedoch als zu niedrig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster