
Aus der Union gibt es Forderungen nach schärferen Gesetzen. Justizministerin Lambrecht hält das aktuelle Strafmaß für ausreichend. Stimmt das?

Aus der Union gibt es Forderungen nach schärferen Gesetzen. Justizministerin Lambrecht hält das aktuelle Strafmaß für ausreichend. Stimmt das?
Kinder ab sechs Jahren sollen in den Sommerferien von geförderten Betreuungsangeboten profitieren. Dafür gibt es jetzt Geld vom Landesbildungsministerium.
Seit März findet der Unterricht fast ausschließlich per Videochat statt. Wenigstens können Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr nicht durchfallen.

Das Verfassungsgerichtsurteil könnte Medieninterviews für Amtsträger wieder interessanter machen – denn hier können sie sich freier fühlen. Eine Analyse.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat eine Rückkehr zum Regelbetrieb angekündigt. In den Schulen soll dieser nach den Sommerferien am 10. August starten. Ein Entscheidung über Samstagunterricht und Ferienausfall soll erst im Herbst getroffen werden.

Das Sommersemester ist zur Hälfte rum, aber der Notfallfonds für Studierende, die in der Coronakrise ihren Nebenjob verloren haben, verzögert sich.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.

Brandenburg plant die Rückkehr zum Präsenzunterricht ab dem 10. August. Während der Sommermonate soll es Betreuungsangebote geben.

Wenn der Verlauf der Corona-Pandemie es zulässt, gibt es nach den Sommerferien wieder Normalbetrieb in den Schulen in Brandenburg. Wenn nicht, gibt es zwei Optionen.

Der Vize-Kanzler bewirbt sich um Bundestagsmandat in Potsdam – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.

Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) möchte für Potsdam in den Bundestag – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.
Heute werden Käfer gezählt, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich umgemeldet und einmal mehr machen die Kitagebühren Potsdams Eltern Kopfschmerzen. Dies und mehr in unserem Newsletter.

Schüler brauchen nach dem Homeschooling mehr Betreuung in der Schule, meint die Bundesbildungsministerin. Doch um die Personalkosten droht ein Konflikt.

Die Bundesregierung hat keinen Überblick über die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf häusliche Gewalt. Die FDP kritisiert Familienministerin Giffey.

Die Coronakrise führt zu einer Jahrhundertpremiere in Brandenburg: Schüler bekommen gestaffelt ihre Zeugnisse. Das geht aus einem Bericht der Bildungsministerin hervor.

Anfang Juni will der Bundesfinanzminister ein Milliarden-Konjunkturprogramm vorlegen. Was das umfasst? „Es gibt eine lange Wunschliste“, sagt Olaf Scholz.

Ende Oktober gibt der Regierende Bürgermeister Michael Müller den SPD-Vorsitz ab, bald darauf folgt die Bundestagsnominierung: Bahn frei für Franziska Giffey.

Brandenburgs Schulen sind im Corona-Ausnahmezustand. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) denkt für das neue Schuljahr über Samstagsunterricht und kürzere Ferien nach, damit die Schüler Versäumtes nachholen.

Grünen-Chefin Baerbock will einen Bund-Länder-Gipfel zu Kita- und Schulöffnungen. Auch die FDP macht Druck. Familienministerin Giffey äußert sich zurückhaltend.

Drei Monate nach dem rassistischen Anschlag in Hanau konstituiert sich der Kabinettsausschuss gegen Rechtsextremismus. Ist das mehr als Symbolpolitik?

Warum Potsdamer Eltern heute nach Märkisch-Oderland blicken, das Coronavirus-Update und mehr heute in unserem morgendlichen Newsletter.

Ab dem 25. Mai sollen in Märkisch-Oderland alle Kinder wieder normal die Kita besuchen können. Landrat Gernot Schmidt (SPD) sagt dazu: „Das muss nicht am grünen Tisch in Potsdam entschieden werden.“

Vieles deutet daraufhin, dass im Corona-Stress die Gewalt gegen Kinder steigt. Die Grünen fordern den Staat auf, seiner Fürsorgepflicht nachzukommen.

Am Dienstag verkündete Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD), dass alle Kinder vor den Ferien Schulen und Kitas besuchen sollen – allerdings nur tageweise. Es hagelt Kritik - auch aus Potsdam.

Vor den Sommerferien gehen alle Kinder in Brandenburg noch einmal zur Schule oder in die Kita - für ein paar Tage. Ein Überblick über den Plan des Landes.

Nach der Absage des SPD-Parteitages im Mai soll die neue SPD-Doppelspitze nun im Herbst gewählt werden. Michael Müller soll Regierender Bürgermeister bleiben.

Heute trotzen wir den kalten Temperaturen, warten auf weitere Schul- und Kitaöffnungen, beenden den Ligafußball, erfreuen uns an wiedereröffneten Museen und spielen König und Königin im Schlosspark Güterfelde.

Die schrittweise Öffnung der Schulen geht voran. Was nach dem Sommer vom digitalen Lernen bleibt, diskutierte Pisa-Papst Schleicher mit Bildungsexpertinnen.

Schüler des Helmholtz-Gymnasiums sind von der Antwort des Bildungsministeriums nicht überzeugt, der Landesrat der Lehrkräfte hingegen befürwortet die Prüfungen.

Sachlichkeit in der Politik, Solidarität unter den Bürgern – die Coronakrise bringt nicht nur Schlechtes. Eine Sondertagung widmet sich diesen Aspekten.

Die Diskussion um die Abschlussprüfungen der 10. Klassen geht weiter. Brandenburgs Linksfraktion fordert Chancengleichheit für alle Schüler.
Im Gegensatz zu Berlin sollen in Brandenburg die jetzt anstehenden Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss trotz Corona stattfinden. Dagegen formiert sich Widerstand.

Seit Montag sind weitere Klassen in Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien zurück im Unterricht. Der Lehrerverband sieht aber noch zahlreiche Probleme.

Ab dem 4. Mai, kommt es zu spürbaren Lockerungen der bisherigen Corona-Eindämmungverordnung. Was ist erlaubt, was bleibt verboten? Hier eine Übersicht.

Nach einer Videokonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen in Aussicht gestellt. Profitieren sollen vor allem die Kinder.

Die Coronakrise bringt auch die Schulen durcheinander. Leistungen, die im Homeschooling erbracht wurden, sollen nicht benotet werden. Auch ein Sitzenbleiben soll es nach den Plänen von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht geben.

Heute schauen wir uns den Saturn mal genauer an, melden uns im Barberini an und debattieren im Bildungsausschuss über weitere Öffnungen von Schulen.

Der Wiedereinstieg in die Kita-Betreuung soll in vier Phasen erfolgen. Darauf haben sich die Familienminister geeinigt. Was steht in dem Beschluss?

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptet, Kinder könnten sich nicht infizieren. Kehren Kitas und Grundschulen bald in den Normalbetrieb zurück?
öffnet in neuem Tab oder Fenster