
Der Bildungsauftrag der Kitas soll klarer definiert, die Frage der Finanzierung urch das Land und die Kommunen transparenter geregelt werden. Das sagte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

Der Bildungsauftrag der Kitas soll klarer definiert, die Frage der Finanzierung urch das Land und die Kommunen transparenter geregelt werden. Das sagte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

Sie ist noch nicht mal Landesvorsitzende, da träumen ihre Genossen schon von einer Regierenden Bürgermeisterin. Dass sie will, zeigt sie jetzt. Eine Analyse.

Die Bedenken waren groß: Werden zum Schuljahresstart in Brandenburg trotz Corona genügend Lehrer zum Unterricht erscheinen? Die Zahlen aus der ersten Woche zeigen: Nur wenige Pädagogen haben sich vom Präsenzunterricht abgemeldet.

Sind Brandenburgs Schulen auf einen Lockdown und Homeschooling nun besser vorbereitet? Nicht in jeder Beziehung, wie ein Bericht erahnen lässt.

Soll Berlins SPD nicht untergehen, tut schneller Wechsel Not. Der Regierende darf nicht bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben. Ein Kommentar.

Lernen mit vielen neuen Regeln: In Brandenburg hat am Montag die Schule wieder begonnen. Von einem normalen Schulalltag kann aber keine Rede sein.

Kinder und Corona - noch immer ist unklar, wie infektiös sie sind. Die wichtigsten Fragen im Überblick. Und: Welche Erfahrungen haben andere Länder gemacht?

Lesen Sie jetzt den PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.

Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt - vor allem wegen Corona. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?

Es fällt ihr schwer, ihre Kleine in die Kita zu geben. Wenn sie ihren Mann mal alleine lässt, hat sie ein schlechtes Gewissen. Doch unsere Autorin liebt ihren Job - und sie brauchen das Geld.

Die Universität beging offenbar einen Fehler, als sie Franziska Giffey wegen Mängeln in ihrer Doktorarbeit nur eine Rüge erteilte.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.

In Brandenburg kommt jeder achte Lehrer aus einem anderen Beruf. Unterdessen herrscht Sorge vor Lehrermangel wegen der Corona-Pandemie.

Der Schuljahresbeginn am Montag in Brandenburg steht ganz im Zeichen der Pandemie. Ein Überblick über die wichtigsten Regeln

Wann sollen die Schulen in den USA wieder öffnen? Der Präsident macht daraus ein Wahlkampthema - und setzt Schulträger massiv unter Druck.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

In der ersten Woche nach den Ferien soll der Mund-Nasen-Schutz freiwillig getragen werden. Die Linke fordert, das Land solle Masken für Schüler kostenlos bereitstellen.

Die Opposition sieht Brandenburg auf den Schulstart in Corona-Zeiten nicht gut vorbereitet. Die Linke will nun eine Abkehr vom zentralen Abitur.

Brandenburg will das Plattdeutsche an Schulen stärken. Die alte Hansesprache ist in der Mark bedroht. Deswegen wurde nun die erste Plattfibel vorgestellt.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Der Feinschliff fehlt noch, aber die Maskenpflicht in Brandenburgs Schulen wird kommen. Wo genau die Schüler und Schülerinnen den Schutz tragen müssen, wird derzeit noch besprochen.

Kommt es zu erneuten Schulschließungen? Damit sich das Unterrichtsdesaster nicht wiederholt, braucht die Digitalisierung einen neuen Schub. Ein Gastbeitrag.

Maske auf oder nicht? Nicht nur in der Frage unterscheiden sich die Pläne der Länder für den Schulbetrieb erheblich. Ein Überblick, was Lehrende und Lernende erwartet.

Nordrhein-Westfalen schreibt einen Mund-Nasen-Schutz auch im Unterricht vor. Brandenburg prüft den verpflichtenden Einsatz noch.

Im ersten deutschen Bundesland ist regulär das neue Schuljahr gestartet. Wie die ersten Stunden funktioniert haben und was Schüler beachten müssen.

Brandenburg setzt auf Abstandsregeln zwischen Eltern und Lehrern. Schüler sollen ohne Maske auskommen.

Eine neue Studie rückt Kinderarmut wieder in den Blick. Hat die Politik versagt? Ein Gespräch mit Juliane Seifert, Staatssekretärin im Familienministerium.

Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig beklagt das Versagen der Politik. Er fordert alle Innenminister auf zu prüfen, ob ihr Einsatz im Kampf gegen Gewalt gegen Kinder ausreicht.

Am 19. Dezember entscheiden sich zwei wichtige Personalien: Dann will die SPD die Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl und für die Bundestagswahl bestimmen.

Aber Nachholbedarf beim digitalen Unterricht sieht die Kieler Bildungsministerin Karin Prien durchaus. Ein Gespräch über Schule nach den Ferien.

Will Michael Müller erneut SPD-Spitzenkandidat werden oder nicht? Darauf gibt er weiter keine Antwort.

Franziska Giffey hat Radio und Video-Werbespots für das kommerzielle Internetportal „nebenan.de“ gemacht. Ob das zulässig war, wird nun geprüft.

Innenminister von Bund und Ländern wollen mit Vorratsdatenspeicherung gegen Kinderpornografie vorgehen. Außerdem soll schwerer Kindesmissbrauch zukünftig wie Totschlag eingestuft werden.

Nach den Sommerferien wird wieder normal unterrichtet, die 1,50 Meter-Regel fällt. Angemessene Hygiene-Maßnahmen sind noch nicht beschlossen.

In der Coronakrise wären Schulclouds und Lernplattformen wichtig gewesen. Nun sollen sie kommen. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte den Kurs der Landesregierung.

Unter Beobachtung des Verfasssungsschutzes, der Landeschef Andreas Kalbitz aus der Partei ausgeschlossen - nun übernimmt der ehemalige Potsdamer Oberbürgermeister-Kandidat Dennis Hohloch die Abteilung Attacke in der märkischen AfD.

Familienministerin Giffey startet eine Aufklärungskampagne über Kindesmissbrauch. Im Groko-Streit um eine Gesetzesverschärfung zeichnet sich eine Einigung ab.

Die wochenlangen Schulschließungen wegen der Coronakrise haben aus Sicht des Brandenburger Bildungsministeriums zu Bildungslücken bei Schülern geführt. Ob künftig Unterricht an Samstagen oder in Ferien durchgeführt werden soll, muss noch ermittelt werden

Das Abi durchzuziehen, war falsch, weil es andere im Homeschooling festhielt, meint unser Kolumnist. Und regt einen Verzicht auf Zensuren nach den Ferien an.

Beim Homeschooling in Brandenburg wurden möglicherweise nicht alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten. GEW fordert Regeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster