
Die Kultusminister verfehlen abermals gemeinsames Vorgehen in der Coronakrise. Ausfall von Abiturprüfungen wird nicht mehr ausgeschlossen.
Die Kultusminister verfehlen abermals gemeinsames Vorgehen in der Coronakrise. Ausfall von Abiturprüfungen wird nicht mehr ausgeschlossen.
Schulen, Kitas, Hochschulen, Nahverkehr: In allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird es wegen der Coronakrise Einschränkungen geben. Ein Überblick.
Michael Müller bleibt vorerst SPD-Chef: Wegen der Corona-Krise wird der Parteitag wohl verschoben. Auch Grüne und Freie Demokraten frieren das Parteileben ein.
Trotz Quote sind Aufsichtsräte und Vorstände noch immer überwiegend mit Männern besetzt. Die Politik will das ändern. Nur wie – das ist umstritten.
Berlins SPD sehnt sich nach dem Aufschwung. Eine mögliche Spitzenkandidatin Franziska Giffey soll ihn bringen. Doch ihre Partei ist davon weit entfernt.
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Gleichstellungsstrategie von der Familienministerin Giffey.
Trotz Straftaten ging Berlins Linke-Sozialsenatorin milde mit dem Mann von Familienministerin Giffey um. Und der benutzte seine Frau, um Berichte zu vermeiden.
Der Disziplinarverstoß von Franziska Giffeys Ehemann könnte Folgen für Sozialsenatorin Breitenbach haben: Ihr wird Strafvereitelung vorgeworfen.
Erstmals sind Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh als Bewerberduo um den Berliner Parteivorsitz aufgetreten.
Franziska Giffey möchte im Mai Landesvorsitzende der SPD werden. Hier plauderte sie über Sicherheit, peinliche Auftritte und ein gemeinsames Ziel.
Klarheit zum Disziplinarfall des entlassenen Ehemanns der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey wird es vorerst nicht geben. Er klagt gegen die Herausgabe.
Thüringens Ex-Ministerpräsidentin Lieberknecht will eine „verlässliche Partnerschaft“ mit der Linkspartei. Doch die Bundes-CDU ist strikt dagegen.
Die Familienministerin will die Frauenquote zur Pflicht machen: Mindestens eine soll es pro Vorstand sein. Die Wirtschaft reagiert verhalten.
KMK-Präsidentin Stefanie Hubig will Mädchen und Jungen in Mathe und Physik phasenweise getrennt unterrichten. Der Lehrerverband lehnt das ab - mit gutem Grund.
Mit der Ausgrenzung von CDU und FDP aus dem demokratischen Spektrum wolle Raed Saleh Punkte bei der SPD-Linken sammeln, meinen einige Genossen.
Von 907 Vorstandsposten in großen deutschen Konzernen sind nur 94 von Frauen besetzt. Familienministerin Giffey will die Zahl per Pflichtquote steigern.
Ende Januar hatte Michael Müller seinen Rücktritt als SPD-Landeschef angekündigt. Franziska Giffey und Raed Saleh sollen ihm nachfolgen.
Alle reden über Franziska Giffey. Doch ohne Raed Saleh hätte sie kaum für den SPD-Landesvorsitz kandidiert. Aber er ohne sie? Undenkbar! Kann das Duo gelingen?
Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zeigt: Der Giffey-Effekt für die Berliner SPD ist möglicherweise nicht so groß wie gedacht.
Eva Högl, Vize-Chefin der Berliner SPD-Fraktion, kandidiert nicht wieder für den Vorsitz des Kreisverbands Mitte. Auch in anderen Bezirken gibt es Wechsel.
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) hat am Dienstag eine Reform des Kitarechts angekündigt. Die Kenia-Koalition will die Finanzierung der rund 1900 Kitas klarer regeln und den Bildungsauftrag stärker rechtlich verankern.
Michael Müller will für den Bundestag nominiert werden, bevor Franziska Giffey Spitzenkandidatin wird. Um das zu klären, lud er zu einem vertraulichen Treffen.
Die bekennende SPD-Rechte Franziska Giffey wird einen zersplitterten Landesverband führen müssen – der zudem sehr links ist. Ein Kommentar.
Außerdem: Huawei kooperiert offenbar doch mit Chinas Regierung. Berlin hofft auf die IAA. Die Themen des Tages – und was morgen so los ist.
Franziska Giffey soll für die Berliner SPD das Rote Rathaus retten. Was hat sie, was Michael Müller nicht hat? Die Hoffnungsträgerin im Check.
Franziska Giffey soll die Nachfolge von Michael Müller antreten - zunächst als Berlins SPD-Parteichefin in einer Doppelspitze mit Raed Saleh. Die Reaktionen.
Für Chancengleichheit und klare Regeln: Franziska Giffeys markanteste Zitate zeigen, was auf Berlin zukommen könnte, wenn sie Bürgermeisterin wird.
Linke und Grüne treiben die SPD vor sich her, die Umfragewerte sind im Keller: Daran kann nur ein politisches Schwergewicht noch etwas ändern. Ein Kommentar.
Eine fröhliche Familienministerin besuchte die SPD-Fraktionsklausur am Wochenende. Ihre Art sorgte für Begeisterung - doch Michael Müller wird nicht aufgeben.
Mit 580 Millionen Euro hat das Bundesfamilienministerium die Erzieherausbildung gefördert – doch nach einem Jahr ist Schluss. Aus den Bundesländer kommt Kritik.
Berlins bekanntester Disziplinarfall ist ein Politikum bis hinauf zum Regierenden. Nur die Ministerin tut, als beträfe er sie nicht. Warum? Ein Kommentar.
Franziska Giffeys Mann wurde wegen Betrugsverdachtes entlassen. Senatorin Breitenbach informierte Müller frühzeitig darüber. Warum, sagt sie nicht.
Familie, Politiker, Weggefährten und Bürger nehmen in und vor der Potsdamer Nikolaikirche Abschied von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.
Bis 2025 soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung eingeführt werden. Ein Ausbau der Angebote bringt der Volkswirtschaft bis zu zwei Milliarden Euro ein.
Mit der angekündigen Novelle des Kitagesetzes will das Bildungsministerium das Beitragschaos in Brandenburg lichten. Eltern fürchten den gegenteiligen Effekt.
Im Disziplinarverfahren hatte Senatorin Breitenbach auf eine Anzeige bei der Justiz verzichtet – obwohl das in solchen Fällen üblich ist.
Das Brandenburger Bildungsministerium bereitet die Novelle des Kitagesetzes vor. Vorgesehen sind ein verbesserter Betreuungsschlüssel und eine Masernimpfpflicht für Kitakinder.
Die Türkei will eigene Schulen in Berlin, Frankfurt und Köln gründen und verhandelt dafür mit der Bundesregierung. Das Vorhaben stößt auf große Ablehnung.
Bundesministerin Franziska Giffey will sich nicht zu den Betrugsvorwürfen gegen ihren Mann äußern. Es soll um eine Dienstreise und Urlaubsfotos gehen.
Die USA sanktionieren den Iran und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sollen im Darknet aufgetaucht sein. Die Themen des Tages.
öffnet in neuem Tab oder Fenster