
Was, wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt? Dann springt der Staat ein. Der sei aber bisher zu kurz gesprungen, meinte Familienministerin Schwesig.

Was, wenn der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin keinen oder zu wenig Unterhalt zahlt? Dann springt der Staat ein. Der sei aber bisher zu kurz gesprungen, meinte Familienministerin Schwesig.
Die Gäste des diesjährigen Brandenburgballs spendeten für Eckard von Hirschhausens Stiftung „Humor hilft Heilen“ eine Rekordsumme. Doch trotz dieser guten Nachricht blieb die Stimmung verhalten.

Nach über einem Jahr Streit hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz bei den Lohnunterschieden von Männern und Frauen auf den Weg gebracht.

Der Attentäter von Istanbul ist weiter auf der Flucht. Die türkischen Behörden halten sich mit Verdächtigungen auffällig zurück. Unter den Getöteten sind viele Ausländer.
Das Jahr hat mit einem Wechsel an der Spitze begonnen: Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) ging im März als Präsidentin an die Berliner Humboldt-Universität. Ihre Nachfolge im Ministerium trat eine alte Bekannte an: die SPD-Politikerin Martina Münch.

Der Westen hat in Syrien nicht genug getan: Ein Gespräch mit Familienministerin Manuela Schwesig über den Umgang von Eltern mit der Tragödie, Hilfe für Flüchtlinge und die Verrohung der politischen Kultur

Die SPD-Familienministerin fordert harte Konsequenzen für kriminelle Flüchtlinge: Wer schwere Straftaten begeht, hat kein Recht mehr, in unserem Land Schutz zu bekommen, sagt Manuela Schwesig

Viele sind zur Schule gegangen, haben einen Job - und sind dennoch funktionale Analphabeten. Ihnen wollen Bund und Länder jetzt in einer "Dekade der Grundbildung" helfen.

Verstoßen die Sozialdemokraten gegen das Parteiengesetz? Wie das ZDF berichtet, bietet eine SPD-eigene Agentur Treffen mit Spitzenpolitikern für mehrere tausend Euro an.

Einen Chirurgen, der auf Korrektheit pfeift, würde man nicht akzeptieren. Aber wenn Politiker auf politische Korrektheit schimpfen, finden sich Beifallklatscher. Ein Kommentar.

Familienministerin Manuela Schwesig sprach über den Sinn von Unterschiedlichkeit – und was zur Gleichberechtigung noch fehlt.

Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.

Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hat mit seiner Rede auch Politiker in Belgien gegen sich aufgebracht. Die Bundeskanzlerin hingegen nicht - im Gegenteil.

Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.

Bundesbildungsministerin Wanka will am "Kooperationsverbot" festhalten und wirft der SPD "eine Missdeutung" vor. Die wirft ihr vor, die Bildungspolitik überhaupt zu vernachlässigen.

Der Bundesgerichtshof gibt klagenden Müttern recht: Sie können ihren Verdienstausfall geltend machen, wenn sie keinen Kita-Platz für ihr Kind finden.

Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".

Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?

Mitarbeiter sollen künftig Auskunft über das Gehalt ihrer Kollegen verlangen können. Familienministerin Schwesig feiert das geplante Gesetz als Durchbruch – der Opposition geht es nicht weit genug.
Seine Familie hatte unter dem DDR-Regime gelitten. Trotzdem nahm der Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten, Uwe Holmer, Anfang 1990 das Ehepaar Honecker für fast zehn Wochen bei sich zu Hause in Lobetal auf.

Wolfgang Schäuble und Manuela Schwesig haben sich offenbar auf eine Anhebung von Kinderzuschlag und Kindergeld geeinigt. Eine von vielen Maßnahmen, die bis Weihnachten anliegen.

Die Familienministerin wirft Sachsens Ministerpräsident vor, rechte Tendenzen ignoriert zu haben. Im Osten sei Rechtsextremisus an manchen Orten verwurzelt, sagt Manuela Schwesig.

Geschlechter-Stereotypen sind hartnäckig: Die Voraussetzungen für Männer und Frauen in der Gesellschaft und ihr Umgang miteinander werden immer wieder diskutiert. Nur so ändern sie sich.

Altherrenwitze sind "nicht akzeptabel", sagt Manuela Schwesig. Die Familienministerin hat selbst Erfahrung mit sexistischen Sprüchen etwa über ihr Äußeres.

Die Zahl der Unter-18-Jährigen, die auf Hartz IV angewiesen sind, nimmt zu - obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig ist. Woran das liegt, kann auch eine neue Studie nicht klären.

Die „lila Hexe“ und die Konterrevolutionäre: Zwei Bücher versuchen sich der ehemaligen DDR-Bildungsministerin Margot Honecker zu nähern.

Berlins Regierender Bürgermeister ist in Warnemünde mit Erwin Sellering aufgetreten, der sich schon am Sonntag den Wählern stellen muss. Storch Heinar war auch dabei.

Wer Geld für ein Auto hat, muss auch Geld für sein Kind haben: Sigmar Gabriel und Manuela Schwesig fordern eine Reform des Unterhaltsrechts für Alleinerziehende. Kritik kommt aus Berlin.

Der Entzug des Führerscheins als neue Sanktion im Strafrecht? Bundesjustizminister Heiko Maas will das. Die Idee ist gar nicht dumm. Ein Kommentar

Familienministerin Manuela Schwesig will durch Prävention verhindern, dass sich junge Flüchtlinge radikalisieren. Dafür soll es mehr Geld geben.

Die Union ist uneins in der Familienpolitik - das war schon beim Betreuungsgeld zu sehen. Auch beim Familiengeld gibt es nun unterschiedliche Akzente.

Manuela Schwesig will Eltern 300 Euro monatlich zahlen, wenn sie für die Kinder ihre Arbeitszeit reduzieren. Im Koalitionsvertrag steht davon nichts.

Seit Januar gilt die gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten – 50 Unternehmen erfüllen sie schon jetzt.

Alleinerziehende, sagt eine neue Studie, geraten aus zwei Gründen oft in Armut: Der Partner zahlt nicht, der Staat zahlt zu wenig und nicht lange genug. Die Politik kennt die Armutsfalle seit Jahren, viel passiert ist nicht.

Die Initiative "Chefsache" hat sich zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit von Frauen und Männern voranzubringen. Am Montag hielt Ursula von der Leyen einen Vortrag zu diesem Thema.

Geht es nach dem Willen von Manuela Schwesig, sollen Frauen künftig mehr Transparenz über den Verdienst von Kollegen haben. Jetzt trifft sie Gewerkschafter und Arbeitgeber.

Aktiver, engagierter, gesünder: Deutsche Senioren sind zufriedener als in den neunziger Jahren. Die Kehrseite: Es gibt noch große Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.

Das politische Spitzenpersonal in Berlin fährt überwiegend mit Diesel-Dienstwagen durch die Stadt. Ihre Klimabilanz ist mäßig und bringt sie in der DUH-Dienstwagenliste auf Platz fünf der Bundesländer.

Familienministerin Manuela Schwesig wirbt zum Muttertag dafür, dass auch Väter Elternzeit nehmen. Und wehrt sich dagegen, als Rabenmutter beschimpft zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster