140 000 Lehrstellen fehlen: Die Regierung will dieses Problem lösen – notfalls mit Zwang
Karin Prien
Berlin . Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hat die Wehrhaftigkeit der Juden in aller Welt betont.
Die Wirtschaft akzeptiert die neuen Abschlüsse zu wenig – erstmals warnt Bildungsministerin Bulmahn vor einem Scheitern der Studienreform
(bag/HB). Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will junge HighTech-Unternehmen acht Jahre lang von der Steuer freistellen.
Bildungsministerin Bulmahn baut Bürokratie ab und hofft auf die Schaffung von 20000 zusätzlichen Lehrstellen
Grafik kann so verlockend sein: Nach neun Jahren öffnet die sanierte Wiener Albertina mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm
Bildungsministerin und Länder streiten nur noch über Finanzierung
Es spitzt sich etwas zu. Während der Countdown für die große Schröderrrede an diesem Freitag läuft, während man im Kanzleramt an Formulierungen und am künftigen Sozialstaat feilt, macht sich leichte Panik in der Regierungspartei breit.
Der Ganztagsschulverband und der Bundeselternrat halten Qualitätsstandards für Ganztagsschulen für notwendig. Der Ganztagsschulverband forderte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und die Kultusminister auf, gemeinsam Qualitätsmerkmale festzulegen.
Wird der Nachwuchs am Arbeitsplatz betreut, nutzt dies den Unternehmen – die Familienministerin will das unterstützen
Regierung stellt vier Milliarden Euro bereit / Bildungsministerin Bulmahn: Kinder müssen individueller gefördert werden
Der Ausbau von 30 Grundschulen soll mit 147 Millionen Euro gefördert werden
Missbrauch soll im neuen Sexualstrafrecht als Verbrechen gelten
Studie: Kinderbetreuung bringt langfristig mehr als sie kostet
Die Familienministerin über TV-Schulspots und ihr Nein zur Frauenförderung
Früher sprach Gerhard Schröder von „Gedöns“, wenn es um Frauen und Kinder ging, heute gehört die Familienpolitik zu den Stärken der rotgrünen Koalition. Das ist auch eine Leistung der heutigen Familienministerin Renate Schmidt.
(hmt). Familienministerin Renate Schmidt (SPD) will Eltern im kommenden Jahr mit Fernsehspots Erziehungshilfe geben und die gesamte Gesellschaft für Erziehungsfragen sensibilisieren.
ELTERN ALS ERSATZLEHRER
Eigentlich hatte sich Friedel Drautzburg seinen Nachmittag ein bisschen anders vorgestellt. Aber jetzt sitzt der Wirt der Ständigen Vertretung (StäV) im Büro der Familienministerin Renate Schmidt .
Familienministerin Schmidt: Behauptung des Städtetages falsch
Ministerin weist Vorwurf zurück
Harald Schartau leitet Superressort Arbeit und Wirtschaft
Betrifft: „Familie im Lehrplan“ im Tagesspiegel vom 5. November 2002 Wenn der Generalsekretär der CSU, Thomas Goppel, seines Zeichens ausgebildeter Volksschullehrer, gegen Familienministerin Schmidt ob ihres Vorschlages, ein Schulfach „Familienkunde“ einzuführen, polemisiert, dann beweist er entweder Vergesslichkeit oder Unwissen.
Ministerin fordert Erziehung zur Partnerschaft / Kritik der Union
MINISTERIN FÜR FAMILIENKUNDE
16 Brandenburger Abgeordnete sind im neuen Bundestag: Drei von ihnen erstmals – und mit Handbuch im Gepäck
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann tritt ab – nicht freiwillig, aber ohne Gesichtsverlust
Bundesfamilienministerin Christine Bergmann tritt ab – nicht freiwillig, aber ohne Gesichtsverlust
Wie prominente Politiker
Der Regen drückt in Marzahn-Hellersdorf am Sonntagmorgen auf die Laune. Aber nicht nur der. Die PDS muss um ihren Wahlerfolg bangen
Beim Weltkindertagsfest können die kleinen Besucher durch acht Länder toben, zum Beispiel durchs Bewegoland
Ministerin Christine Bergmann könnte trotz Platz zwei auf der SPD-Landesliste leer ausgehen – es sei denn, sie gewinnt ihren Wahlkreis
Nach dem Pisa-Test streiten Bildungsministerin Bulmahn und Unionskandidatin Schavan um Ganztagsschulen, Bund-Länder-Zuständigkeiten und Studiengebühren
Wie Walter Riester arbeitslosen Marzahnern die Zukunft der Stellenvermittlung schmackhaft machen will
Immer weniger Eltern halten Gewalt für ein Erziehungsmittel - nur noch zehn Prozent verteilen „schallende Ohrfeigen“
Nach der Flut: Politiker loben den Gemeinschaftssinn der Bürger
Von Hans Monath Ist es zynisch gegenüber den Flutopfern in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Bayern, wenn man dem Kampf gegen die Folgen der Hochwasser-Katastrophe etwas Positives abgewinnt? Zumindest sind viele Deutsche stolz und glücklich über die sozialen Werte und Antriebe, die in den freiwilligen Spenden- und Hilfsleistungen von tausenden Menschen nun deutlich werden.
Die deutsche Jugend ist unpolitisch, aber optimistisch und bereit, das Leben in die Hand zu nehmen
Wegen des Hochwassers fuhr Schröder gestern nicht zur Chipfabrik. Die Betreiber sind trotzdem froh: Das Projekt sei so weit wie nie zuvor
Die Bundesregierung lädt zum Tag der offenen Tür – wir testen die Häuser vorab. Teil drei: Das Haus von Christine Bergmann