Regierung gibt 1,5 Milliarden jährlich für Frühförderung aus
Karin Prien
Familienpolitik ist Wirtschaftspolitik – denn Kinder entscheiden über unseren Wohlstand / Von Ludwig Georg Braun
Bildungsministerin Bulmahn will mehr Tempo bei der Einrichtung neuer Studiengänge
CSU holt in Bamberg 72,1 Prozent der Wählerstimmen
Maget verliert Direktmandat in München an Strauß-Tochter
Berlin (hmt). Familienministerin Renate Schmidt (SPD) hält den Ausbau der Kinderbetreuung gegenwärtig für wichtiger als weitere finanzielle Hilfe für Eltern.
Berlin. Der „Hochschulraum Europa“ soll schneller als erwartet Wirklichkeit werden.
„OECD-Kritik ist abenteuerlich“
Der Ruf nach einer Bundespräsidentin ist verlogen
Warum Familienministerin Schmidt die Witwenrente kritisiert
Frau Schmidt, können es sich Paare überhaupt noch leisten, Kinder in die Welt zu setzen? Ist nicht jeder ein finanzieller Hasardeur, der heute noch eine Familie gründet?
Familienministerin rügt JU-Chef für Vorstoß, bei Alten zu sparen
Bei den Dax-Konzernen sinkt die Bereitschaft, Lehrlinge auszubilden – die SPD will notfalls nachhelfen
Österreich zieht Entschädigung vor und verhindert so Bankrott in Wien
ALLEIN ERZIEHENDE UND STEUERREFORM
Die Regierung muss allein Erziehende entlasten. Ministerin Schmidt will nun prüfen, wer in wilder Ehe lebt
Ausgleich für Alleinerziehende bei Steuerreform geplant
In Neuhardenberg zeichnet sich das Vorziehen der dritten Steuerstufe ab. Obwohl die Länder opponieren
Weniger Geld für Subventionen, mehr für Investitionen
Struck will die Wehrpflicht mit allen Mitteln verteidigen. Und den Grünen fehlt eine Idee, um den Konflikt zu lösen
140 000 Lehrstellen fehlen: Die Regierung will dieses Problem lösen – notfalls mit Zwang
Berlin . Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, hat die Wehrhaftigkeit der Juden in aller Welt betont.
Die Wirtschaft akzeptiert die neuen Abschlüsse zu wenig – erstmals warnt Bildungsministerin Bulmahn vor einem Scheitern der Studienreform
(bag/HB). Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) will junge HighTech-Unternehmen acht Jahre lang von der Steuer freistellen.
Bildungsministerin Bulmahn baut Bürokratie ab und hofft auf die Schaffung von 20000 zusätzlichen Lehrstellen
Grafik kann so verlockend sein: Nach neun Jahren öffnet die sanierte Wiener Albertina mit einem anspruchsvollen Ausstellungsprogramm
Bildungsministerin und Länder streiten nur noch über Finanzierung
Es spitzt sich etwas zu. Während der Countdown für die große Schröderrrede an diesem Freitag läuft, während man im Kanzleramt an Formulierungen und am künftigen Sozialstaat feilt, macht sich leichte Panik in der Regierungspartei breit.
Der Ganztagsschulverband und der Bundeselternrat halten Qualitätsstandards für Ganztagsschulen für notwendig. Der Ganztagsschulverband forderte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und die Kultusminister auf, gemeinsam Qualitätsmerkmale festzulegen.
Wird der Nachwuchs am Arbeitsplatz betreut, nutzt dies den Unternehmen – die Familienministerin will das unterstützen
Regierung stellt vier Milliarden Euro bereit / Bildungsministerin Bulmahn: Kinder müssen individueller gefördert werden
Der Ausbau von 30 Grundschulen soll mit 147 Millionen Euro gefördert werden
Missbrauch soll im neuen Sexualstrafrecht als Verbrechen gelten
Studie: Kinderbetreuung bringt langfristig mehr als sie kostet
Die Familienministerin über TV-Schulspots und ihr Nein zur Frauenförderung
(hmt). Familienministerin Renate Schmidt (SPD) will Eltern im kommenden Jahr mit Fernsehspots Erziehungshilfe geben und die gesamte Gesellschaft für Erziehungsfragen sensibilisieren.
Früher sprach Gerhard Schröder von „Gedöns“, wenn es um Frauen und Kinder ging, heute gehört die Familienpolitik zu den Stärken der rotgrünen Koalition. Das ist auch eine Leistung der heutigen Familienministerin Renate Schmidt.
ELTERN ALS ERSATZLEHRER
Eigentlich hatte sich Friedel Drautzburg seinen Nachmittag ein bisschen anders vorgestellt. Aber jetzt sitzt der Wirt der Ständigen Vertretung (StäV) im Büro der Familienministerin Renate Schmidt .
Ministerin weist Vorwurf zurück