Die Mädchenzukunftswerkstatt fördert Ausbildung auf ihre Art. Gestern kam prominenter Besuch
Karin Prien
Offene Türen, offene Worte – auch zu Hartz IV: Am Wochenende lädt die Bundesregierung die Bürger ein
Bildungsministerin Bulmahn will Studiengebühren von Gaststudenten. Der DAAD fordert außerdem strenge Eignungstests
Wiesbaden/Berlin Eine steigende Zahl von Menschen in Deutschland lebt von Sozialhilfe. Vor allem Arbeitslose und Haushalte mit Kindern sind zunehmend auf die staatliche Stütze angewiesen, teilte das statistische Bundesamt am Montag mit.
Müntefering: Er ist nicht mehr integrierbar – kann aber vorerst bleiben / Sozialproteste in ganz Deutschland
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) lehnt Studiengebühren fürs Erststudium weiter ab.Zugleich will sie jetzt aber eine „einheitliche sozialdemokratische Studienfinanzierung entwickeln“.
Fraktionschef aus Baden-Württemberg stellt sich gegen die Bundespartei – und schlägt eigenes Modell vor
Der Juniorprofessor soll nicht alles gewesen sein, die Bundesländer wollen mehr entscheiden – viel mehr
Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für Berlin? Die Richter haben, wie berichtet, am Dienstag die Änderung des Hochschulrahmengesetzes für verfassungwidrig erklärt, mit der Bildungsministerin Bulmahn die Juniorprofessor bundesweit einführen und die Habilitation abschaffen wollte.
Karlsruhe/Berlin - Die einheitliche Einführung der so genannten Juniorprofessur an deutschen Hochschulen durch Bundesrecht verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied am Dienstag, der Bund habe damit seine Kompetenzen überschritten.
Warum in einer Gesellschaft der Ungleichheit nicht jeder nach seiner Fasson selig werden kann
Die Berliner Alpenhütte wurde vor 125 Jahren gebaut. Sie ist die größte und sie steht als einzige unter Denkmalschutz
Warum die Oberbürgermeister von Stuttgart (CDU) und Heidelberg (SPD) die Betreuung ausbauen
Prominente Frauen unterstützen den Vorstoß, die Betreuungsangebote für Kleinkinder auszubauen – weil Deutschland hier zurückliegt
Renate Schmidt ist am kritischen Punkt angekommen, dort, wo es um harte Machtpolitik geht. Für genauso wichtig wie die Arbeitsmarktreform hält die Familienministerin ihr am Mittwoch verabschiedetes Gesetz zum Ausbau der Kinderbetreuung.
München sieht reine „Showveranstaltung des Bundes“ / Saarbrücken hat wegen Verfassung und Finanzierung Bedenken
Frauen schmuggelten Manuskripte im Kinderwagen, aber mieden die Macht: Warum die „samtenen Revolutionen“ in Osteuropa ein männliches Gesicht haben
Die Regierung will Kinderbetreuung anders fördern — und die Kommunen in die Pflicht nehmen
Spitzenverbände: Geld vom Bund reicht nicht Ministerin sieht aber viele Gemeinden auf ihrer Seite
Der Wettbewerb der Spitzenunis ruht, denn Bund und Länder streiten um die Bildung. Wie alles ausgehen könnte
Familienministerin Schmidt über den Wert der Hartz-Gesetze für Kinder – und die Hilfe des Präsidenten
Familienministerin erwartet zusätzliche Mittel für neue Jobs / Eichel: Bei Kinderbetreuung nicht sparen
Im Streit mit den Ländern: Bulmahn hält an ihren Plänen zu Ganztagssschulen und Spitzenunis fest
Familienministerin Schmidt will mehr Männer am Wickeltisch. Bisher nehmen nur fünf Prozent Elternzeit
Von Tissy Bruns
Ein Jahr „Allianz für die Familie“: Die Arbeitgeber entdecken den Renditefaktor Kinderbetreuung
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn saß vorne, obwohl es der Lehrer nicht wollte
Evolution? Unsinn! Darwin? Bitte von den Lehrplänen streichen! Wie sich die Kreationisten die Welt erklären
GIRLS’ DAY
Zahl der Ausbildungsplätze geht deutlich zurück – gleichzeitig gibt es mehr Bewerber
(ce/afk). Die rotgrüne Koalition hat am Donnerstag die umstrittene Ausbildungsplatzabgabe auf den Weg gebracht.
Plan der Bundesregierung zur Ausbildungsplatzabgabe stößt auf Kritik bei Industrie und Handwerk
Die Humboldt-Universität will zur Elite gehören – und schmiedet große Pläne
für Berufstätige mit Kleinkindern
Kommunen sehen sich als Opfer der Reformen: Wir können uns Betreuung in Kindergärten nicht für alle leisten
KINDERBETREUUNG
Künftiger SPD-Chef will an Reformen festhalten / Stolpe räumt zu starke Rücksicht auf Industrie bei der Maut ein
Bildungsministerin Bulmahn besucht ihre Lieblingsprojekte. Sie trifft begeisterte Eltern, engagierte Betreuer – und wohl behütete Kinder
WER DARF AN DIE UNI?
Wissenschaftsrat für flexiblere Arbeitsverhältnisse an Hochschulen