
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann hat gefordert, Kinder ohne Deutschkenntnis später einzuschulen - und deshalb jetzt mächtig Ärger. Wer ist der Mann?
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann hat gefordert, Kinder ohne Deutschkenntnis später einzuschulen - und deshalb jetzt mächtig Ärger. Wer ist der Mann?
Carsten Linnemann erntete Empörung, als er das Problem von Schülern ohne Deutschkenntnisse ansprach. Doch Empörung beseitigt keine Probleme. Ein Kommentar.
Unionsfraktionsvize Linnemann will Kinder, die kein Deutsch können, noch nicht an die Grundschule lassen. Linke und SPD sprechen von „populistischem Getöse“.
Um die Klimakatastrophe zu stoppen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen schnell und stark sinken. Die Grünen denken dabei ans Fliegen, die CSU ans Grundgesetz.
Am Mittwoch debattierte der Bundestag über die Organspenden. Im Ziel waren sich die Abgeordneten einig. Wie es zu erreichen ist, blieb strittig.
Sollte das Thema Organspenden bereits im Schulunterreicht behandelt werden? Gesundheitsminister Spahn ist dafür, doch Lehrerverbände sind skeptisch.
Die Stimmung für Rot-Rot-Grün im Bund wird besser, glauben Funktionäre der Linkspartei. Außenpolitische Differenzen halten sie für überwindbar. Eine Analyse.
Wahlniederlagen, Umfragetief, Führungskrise: Die Sozialdemokraten sind zwar an einem Tiefpunkt, doch der Gedanke an ein Linksbündnis im Bund ermutigt viele.
Anderthalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Bremen bahnt sich ein Linksbündnis an. Die SPD muss noch ihren Willen erklären.
Linkspartei-Chefin Katja Kipping will um neue linke Mehrheiten im Bund kämpfen. Neuwahlen würden immer wahrscheinlicher, sagt sie im Interview.
Sahra Wagenknecht tritt ab - und Dietmar Bartsch könnte die Linksfraktion demnächst allein führen. Doch dagegen gibt es Widerstand, nicht nur von den Frauen.
Die Linke wirft der CDU vor, die junge Generation nicht ernst zu nehmen. Kramp-Karrenbauer weist die Vorwürfe erneut zurück.
Das Unions-Ergebnis der Europawahl ist historisch schlecht, da widerspricht keiner in der CDU. Und kann sich die SPD noch Volkspartei nennen, mit 15,6 Prozent?
Vor den Wahlen legt nun auch die Linke einen Plan für die neuen Länder vor - die "größte zusammenhängende strukturschwache Region Deutschlands".
Die Linke legt einen Fünf-Punkte-Plan zum Klimaschutz vor. Dieser sieht unter anderem die Vergesellschaftung großer Energiekonzerne vor.
Beim Landesparteitag der Berliner Linken lobt Katja Kipping die Enteignungsdebatte. Der SPD-Vorstoß einer Bebauung des Tempelhofers Felds stößt auf Ablehnung.
Eine parteiübergreifende Parlamentariergruppe warnt davor, Schweigen als Zustimmung zur Organspende zu werten – und stellt eine Alternative vor.
Seit einer Woche demonstriert die Bewegung "Extinction Rebellion" weltweit für das Klima - auch in Berlin. Katja Kipping unterstützt die Aktivisten.
Die erste Marke hin zum Volksentscheid fiel schnell. Linken-Chefin Kipping sieht ein "Signal weit über Berlin hinaus".
Die AfD hat Hochachtung vor Martin Zschächner, der gegen das "Zentrum für politische Schönheit" ermittelte. Linken-Politiker erstattet Strafzeige.
Kriminelle Vereinigung? Der Verdacht gegen das ZPS ist vom Tisch. Der ermittelnde und mutmaßlich AfD-nahe Geraer Staatsanwalt bekommt neue Aufgaben.
Die Staatsanwaltschaft Gera ermittelt gegen das „Zentrum für politische Schönheit“. Eine Überweisung bringt die Verantwortlichen nun in Erklärungsnot.
Ist das Verfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung politisch motiviert? Linken-Politiker vermuten das. Thüringens Justizminister widerspricht.
Sahra Wagenknecht will aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder für die Linken-Spitze kandidieren. Nun äußert sie sich zu der Entscheidung – und der Erkrankung.
Jahrelang stand sie im Dauerfeuer. Mit Sahra Wagenknechts angekündigten Rückzug endet eine Ära – nicht nur für sie. Ein Porträt.
Sahra Wagenknecht gibt ihr Amt als Linken-Fraktionschefin im Herbst ab. Zur Begründung nennt sie "Stress und Überlastung".
Die drei Oppositionsparteien bereiten eine Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht vor. Sie wollen die umstrittene Vorschrift ganz streichen.
Wie viel Verständnis hat die Linke für die diktatorische Maduro-Regierung in Venezuela? Nach einer Aktion auf dem Bonner Parteitag gibt es Ärger.
Ohne Wagenknecht und Lafontaine fand der Linksparteitag nette Worte für Europa – und harte für Populisten. So weit, so prima. Ob's reichen wird? Ein Kommentar.
Die Linkspartei beschließt in Bonn ihr Programm zur Europawahl. Parteichefin Kipping warnt vor Abschottung - und kritisiert indirekt ihre Genossin Wagenknecht.
Die Brandenburger Linke in Brandenburg hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl aufgestellt. Überschattet wurde der Parteitag vom Koalitionskrach mit der SPD.
"Mein lieber Scholli": Linke-Bundesvorsitzende Kipping findet deutliche Worte für den Alleingang von Brandenburgs Innenminister Schröter, der den Verfassungsschutz deutlich aufstocken will.
Die Linke wird von der AfD kaum Wähler abwerben können, wohl aber von den Grünen: Eine Studie stärkt Parteichefin Kipping im Machtkampf mit Sahra Wagenknecht.
Nach dem Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, macht die Linke der SPD Avancen. Scholz' geplante Grundsteuerreform steht unterdessen weiter in der Kritik.
Die Sozialdemokraten schlagen eine Kindergrundsicherung vor. In der Union hat man dafür wenig Verständnis.
Linkspartei und Grüne unterstützen die Demonstration #unteilbar am Samstag – und auch zahlreiche Prominente von der SPD. Zeichen einer Annäherung?
Die Linksfraktion des Bundestages streitet stundenlang um die Sammlungsbewegung ihrer Chefin Sahra Wagenknecht. Zum Ende der Sitzung kommt es zum Eklat.
Sahra Wagenknecht hat keine Lust mehr auf "muffige Hinterzimmerdebatten". Auch nicht mehr auf die Linkspartei? FAQs zu ihrem Projekt "Aufstehen".
Ihre politische Heimat sei die Linke, so Kipping. Sie sei aber gespannt, ob "Aufstehen" helfen werde, einen Regierungs- und Politikwechsel" vorzubereiten.
Jörg Schindler ist neuer Bundesgeschäftsführer der Linkspartei. Im Interview spricht er über die Asylpolitik, Rot-Rot-Grün und Konflikte mit Sahra Wagenknecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster